Axel von Werder Bücher






Organisationsstruktur und Rechtsnorm
Implikationen juristischer Vorschriften für die Organisation aktienrechtlicher Einheits- und Konzernunternehmungen
InhaltsverzeichnisErster Teil: Gegenstand und Gang der Untersuchung.A. Gegenstand der Untersuchung.B. Gang der Untersuchung.Zweiter Teil: Organisationstheoretische Analyse.A. Entwicklung eines organisationstheoretischen Bezugsrahmens.B. Aufbauorganisatorische Aktionsparameter.C. Untersuchungsraster der rechtsnormorientierten Analyse.Dritter Teil: Rechtsnormorientierte Analyse.A. Strukturierung.B. Segmentierung.C. Kompetenzspaltung.Vierter Teil: Zusammenfassung und Ausblick.Rechtsquellenverzeichnis.Abbildungsverzeichnis.Abkürzungsverzeichnis.Symbolverzeichnis.Stichwortverzeichnis.
Die Festschrift für Prof. Dr. Klaus Pohle, Finanzvorstand der Schering AG, enthält ausgewählte Essays zu den aktuellen Entwicklungen der Internationalen Rechnungslegung und der Internationalisierung der Corporate Governance. Die daraus resultierenden Konsequenzen für die Reform des deutschen Gesellschaftsrechts werden ebenso erörtert wie die konkrete Anwendung im Unternehmen.
Organisation des Umweltschutzes im Mittelstand
Konzeption — Praxiserfahrungen — Gestaltungsempfehlungen
- 260 Seiten
- 10 Lesestunden
Die organisatorische Verankerung des Umweltschutzes in kleinen und mittelständischen Betrieben gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ziel dieses Buches ist es, konkrete Gestaltungshilfen für die Ausformung der Umweltorganisation eines Unternehmens zu entwickeln. Mit Hilfe einer systematischen Konzeption sowie einer eigenen empirischen Untersuchung werden die Ergebnisse in Empfehlungen für die organisatorische Gestaltung abgeleitet und als 'Organisationsstandards des Umweltmanagements' formuliert. Methodische Hilfestellungen in Form von Checklisten sollen schließlich die praktische Anwendung dieser Organisationsstandards unterstützen. Verzeichnis: Das Buch bietet einen Leitfaden für die organisatorische Verankerung des Umweltschutzes in kleinen und mittleren Betrieben. In dieser Arbeit wird eine Effizienzbewertung auf der Grundlage einer systematisch geschlossenen Bewertungskonzeption sowie empirischen Untersuchungen vorgestellt. Erfahrungen im Umweltschutz vermitteln hierbei ein aufschlußreiches Bild der gegenwärtigen „Best Practice“ der Umweltorganisation im deutschen Mittelstand.
Mehr Leistung, geringere Kosten - mit diesem Ziel führen Unternehmen Center-Organisationen ein. Neue organisatorische Einheiten übernehmen bereichsübergreifend Aufgaben. Beispiele aus Unternehmen wie: AXA Bayer Dresdner Bank Post AG Siemens RWE IBM
Organisations-Controlling
- 311 Seiten
- 11 Lesestunden
In dem Buch werden sowohl theoretische Grundlagen eines systematischen Organisations-Controllings dargestellt als auch Praxisbeispiele aus namhaften deutschen Unternehmen präsentiert. In den Beiträgen werden der konzeptionelle Rahmen eines Organisations-Controllings, die Messung des Organisationserfolgs sowie das Controlling von Reorganisationsprojekten aufgearbeitet.
Führungsorganisation
- 445 Seiten
- 16 Lesestunden
Das Lehrbuch behandelt die Führungsorganisation von Einheitsunternehmen und Konzernen konsequent aus der Perspektive des Topmanagements. Im Mittelpunkt des Lehrbuchs stehen die Gestaltung einer mehrköpfigen Unternehmensleitung, ihr Kompetenzverhältnis zu den Gremien der Unternehmensverfassung und ihre organisatorische Verknüpfung mit den nachgelagerten Hierarchieebenen. Die Einbeziehung rechtlicher Determinanten sowie eine konzeptionell geschlossene Effizienzbewertung der wesentlichen Gestaltungsalternativen machen den besonderen Zuschnitt des Buches aus. Für die zweite Auflage wurde das Lehrbuch aktualisiert und erweitert. Die lebhafte Diskussion um Corporate Governance und ihre Auswirkungen auf die Führungsorganisation bilden einen neuen Schwerpunkt des Lehrbuchs.