Dieses kompakte Buch bietet einen wissenschaftlichen Überblick über verschiedene alternative Ernährungsformen wie Ayurveda, TCM, Makrobiotik, Vegetarismus und vegane Ernährung. Es analysiert deren Ursprünge, Inhalte sowie gesundheitliche Vor- und Nachteile und dient als Nachschlagewerk für Fachleute und Interessierte.
Four-in-oneMit diesem seit 20 Jahren etablierten und stetig weiterentwickelten Standardwerk erhalten Sie gleich vier Bücher in Einem, denn es vereint sämtliche Hauptgebiete dieses interdisziplinären Fachs:- Ernährungsphysiologie und funktionelle Biochemie- Lebensmittelwissenschaft- Angewandte Humanernährung- Ernährungsassoziierte Erkrankungen und DiätetikDie Autoren haben für die 4. Auflage alle Inhalte erneut tiefgehend überarbeitet und erweitert, um den aktuellen Kenntnisstand der Ernährungswissenschaft darzustellen.Das farbige Layout mit noch zahlreicheren, neu gestalteten Abbildungen transportiert die Inhalte anschaulicher als je zuvor.Merke-, Definitions- und Infokästen sowie "Wichtiges in Kürze" am Ende jedes Kapitels festigen das Wissen und schärfen den Blick für das Wesentliche.Das vorliegende Buch ist das einzige deutschsprachige Werk, welches jegliche Aspekte der Ernährung allumfassend abdeckt - strukturiert, übersichtlich, verständlich und mit vielen Details.Mehr braucht es nicht! Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Fühlen Sie sich manchmal wie in einem Dschungel aus Fakten und Falschaussagen und haben Schwierigkeiten, sich zu orientieren? Mit fundiertem Fachwissen lichtet dieses Buch das Dickicht aus Verschwörungstheorien und Halbwahrheiten. Der christliche Glaube dient dabei als Kompass auf dem Weg. Ein Buch voller praktischer Tipps, die es ermöglichen, trotz aller Unsicherheiten eine klare Sicht zu bewahren!
Wie können wir die spezifisch menschlichen Lernprozesse angemessen als ein in erster Linie kognitives Phänomen zu verstehen versuchen? Zur Beantwortung dieser Frage lädt der vorliegende PROPÄDIX-Band zu einer Entdeckungsreise in die „Blackbox Lernen„ ein und erschließt dabei systematisch die Erklärungskonzepte der neurobiologisch fundierten kognitiven Lerntheorien. Schritt für Schritt wird das Verständnis für menschliches Lernen erweitert und einem konstruktivistischen Lernverständnis der Weg geebnet. Indem direkt darauf bezogen über die pädagogische Relevanz lerntheoretischer Erkenntnisse nachgedacht wird, kann sich auch die pädagogische Perspektive differenziert entfalten. So kann mit Hilfe der vielfältigen Lernangebote eines Stationenlernens das Thema „Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln“ (Inhaltsfeld 2 im Kemlehrplan Erziehungswissenschaft NRW) sinnvoll erschlossen werden.
Britta Steffen, Olympiasiegerin im Schwimmen, beschreibt in diesem Werk ihr persönliches Krafttraining während ihrer Karriere. Sportwissenschaftler aus verschiedenen deutschen Instituten beleuchten Aspekte des Krafttrainings im Schwimmen, einschließlich Grundlagen, Leistungsaufbau und spezifische Anforderungen für Kinder und Jugendliche. Erfolge im Schwimmsport resultieren nicht nur aus intensivem Training im Wasser, sondern auch aus gezieltem Krafttraining. Anstatt einer Übungssammlung bietet das Buch eine anschauliche Zusammenstellung der Grundlagen für spezifisches Krafttraining im Schwimmen. Es vermittelt wichtige Informationen zur leistungsorientierten Entwicklung der Kraftfähigkeiten und zeigt, wie eine langanhaltende Belastbarkeit im Krafttraining präventiv gefördert werden kann. Zudem wird betont, dass durch optimales Training die Gesundheit jedes Athleten gesichert werden kann. Das Buch richtet sich an Akteure im Sportschwimmen, insbesondere im Nachwuchsleistungsschwimmen, sowie an Personen, die Schwimmtraining im Athletik- oder Landtraining begleiten. Auch Freizeit- und zielorientierte Schwimmer sowie Sportler aus anderen Disziplinen finden wertvolle Informationen in dieser Lektüre.
Balder Faber ist ein Spieler. Doch er hat ein besonderes Spiel. Kassandra lässt sich auf dieses Spiel ein und wird in eine Welt versetzt, die keine Moral, sondern nur erotische Abgründe kennt. Beide beginnen zu spielen...
Wer sind die Männer, die ein Mädchen entführen wollen und dafür sogar eine Straßenschlacht mit der Polizei riskieren? Was hat es mit einem Geiselnehmer zu tun, der wort-wörtlich im Glashaus sitzt? Mirjam Stelzer und Klaus Fretzer, die eigentlich in den Urlaub fliegen wollten, sind gezwungen sich diese Fragen zu stellen. Denn sie haben nicht viel Zeit, um die Antworten zu finden...
„Welche pädagogischen Reaktionen erfordert der wachsende Einfluss der Medien?“ Dieser Frage stellt sich der PROPÄDIX-Band 14 mit der inhaltlichen Fokussierung Mediengewalt und Medienerziehung als pädagogische Herausforderung. Zwei Unterrichtsvorhaben zum Konsum von Mediengewalt als Entwicklungsrisiko und zu Gewalt im Netz – Cybermobbing als Entwicklungsrisiko schlagen hierzu eine schrittweise und systematische Entfaltung des Themas vor. Durch diese Konzentration auf den Aspekt Mediengewalt verstanden als Risiko für die Entwicklung und Identitätsbildung eröffnet sich die didaktische Chance, gleich zwei obligatorische Schwerpunkte aus dem Kernlehrplan Erziehungswissenschaft für das Bundesland NRW miteinander zu kombinieren: „Erziehung durch Medien und Medienerziehung“ (Inhaltsfeld 3) und „Besonderheiten der Identitätsentwicklung sowie deren pädagogische Förderung“ (Inhaltsfeld 4). So können sich inhaltlich ergebene Synergieeffekte sinnvoll und zeitsparend genutzt werden. Die vorliegenden Materialien und Anregungen aus dem Schüler- und Lehrerband ermöglichen eine facettenreiche Auseinandersetzung mit der wachsenden Mediatisierung von Erfahrungen in Kindheit und Jugendalter. Sie bieten auch vielfältige Textangebote zur Vorbereitung des Zentralabiturs („Unzureichende Identitätsentwicklung am Beispiel von deviantem Verhalten und der Gefahr von Identitätsdiffusion auch in sozialen Netzwerken“ ZA 2017), zum Thema „Jugendgewalt“ (Mediengewaltkonsum als eine Ursache für wachsende Gewaltbereitschaft) und zum Thema „Lernen und Erziehung“ (die Rolle der Medien im Kontext der sozial-kognitiven Lerntheorie).