Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reinhard Christl

    Sozialpartnerschaft und Beschäftigungspolitik in Österreich
    Ist der Journalismus am Ende?
    Der öffentlich rechtliche Rundfunk in Europa : ORF, BBC, ARD & Co auf der Suche nach dem Public Value
    Wie werde ich Journalist-in?
    • Für viele ist der Journalismus der Traumberuf schlechthin. Doch nur wenige haben eine konkrete Vorstellung vom journalistischen Alltag. Dieses Buch beantwortet erstmals alle Fragen zu den begehrten Jobs in TV, Radio, Print und Online. Wie komme ich rein in den Job? Wie komme ich an die großen Stories? Bin ich überhaupt qualifiziert? Wie funktioniert die Ausbildung am FH-Studiengang Journalismus? Wie ist es, wenn ich Politikern beim ersten Interview gegenübersitze? Mehr als zwei Dutzend der führenden Journalisten des Landes geben die Tipps und Tricks, die Sie auf dem Weg in den Traumjob brauchen.

      Wie werde ich Journalist-in?
    • Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kommt europaweit unter Druck. Einerseits soll er Qualität und Public Value bieten, andererseits ist er zunehmend dem Wettbewerb mit privaten Anbietern ausgesetzt. Anhand ausgewählter Länder wird prägnant dargestellt, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa in der Praxis funktioniert. Was sind die Rahmenbedingungen? Wie wird die aktuelle Public-Value-Debatte in den Ländern geführt? Was sind die künftigen Herausforderungen? Und welche Rolle soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Zukunft in Europa spielen? Ziel der Ländervergleiche sind Schlussfolgerungen für Österreich: Wie schneidet der ORF im europäischen Vergleich ab und was kann Österreich aus den Erfahrungen der anderen Länder lernen? Das Buch zeigt, wo der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Österreich Aufholbedarf hat, und wo er international mithalten kann. Aus den untersuchten Ländern lassen sich Empfehlungen ableiten, was es für die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks braucht.

      Der öffentlich rechtliche Rundfunk in Europa : ORF, BBC, ARD & Co auf der Suche nach dem Public Value
    • Die österreichische Sozialpartnerschaft galt lange Zeit als Musterbeispiel einer konsensualen Konfliktlösungsstrategie. Besonders die Erfolge Österreichs in der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit wurden vielfach der sozialpartnerschaftlichen Wirtschaftspolitik zugeschrieben. Die vorliegende Studie setzt sich kritisch mit dem «Phänomen Sozialpartnerschaft» auseinander. Sie untersucht anhand eines Vergleichs mit der Bundesrepublik, ob und inwieweit die beschäftigungspolitischen Erfolge Österreichs tatsächlich der Wirtschaftspolitik der Sozialpartner zu danken sind. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß die Wirkungen sozialpartnerschaftlicher Politik oft überschätzt, daß deren Möglichkeiten in Zukunft weiter abnehmen werden.

      Sozialpartnerschaft und Beschäftigungspolitik in Österreich