Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heidemarie Hecht

    Geschlechtstypische Risikofaktoren der Depressivität
    Der Weg nach Pensionopolis
    Jedes Jahr zur Kirschenzeit
    • Jedes Jahr zur Kirschenzeit

      Geschichte und Geschichten vom Naumburger Hussitenfest

      Heidemarie Hecht erzählt vom Wandel des Naumburger Kirschenfestes: von seiner Neuerfindung als Fest der städtischen Gemeinschaft um 1800 und dem Zauber der Hussitensage, jener schönen Legende vom Sieg der „Schwachheit über die Stärke“, kindlicher Unschuld über die Logik der Waffen. Aber sie zeigt auch, wie sich dieses arglose Kinderfest im 19. Jahrhundert immer mehr zum Geschäft verwandelt, bald mit nationalistischen Tönen auflädt und nahtlos in die Inszenierungen der NS-„Volksgemeinschaft“ übergeht, bis 1938 ein vermeintlich germanischer „Bändermann“ an die Stelle der alten Sage tritt. Am Ende steht ein Ausblick auf die Erneuerung des Festes und seine wieder andere Politisierung in der DDR.

      Jedes Jahr zur Kirschenzeit
    • Der Weg nach Pensionopolis

      Das Leben des Naumburger Bürgermeisters Kraatz

      Schon bei seinen ersten Besuchen in Naumburg hat Emil Kraatz gesehen, dass hier eine Aufgabe auf ihn wartet, die größer ist als alles, was er bisher getan hat – »die Stadt«, so bemerkte er, »war zwar ganz unfertig, aber sie gefiel mir um so mehr, als ich mich bald überzeugt hatte, daß aus ihr vielleicht was zu machen war«. Es war die Geburtsstunde von Pensionopolis Naumburg. Eine Utopie, an deren Verwirklichung Emil Kraatz in den vierundzwanzig Jahren, die er hier Oberbürgermeister ist, arbeiten wird.

      Der Weg nach Pensionopolis