Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Arn Strohmeyer

    1. Januar 1942
    Falsche Loyalitäten
    Als Zeus noch auf dem Ida thronte
    Honecker-Witze
    Playboy Esprit
    Reise nach Matala
    Das Haus auf dem Felsen am Libyschen Meer
    • 2023

      Ein Volk von Judenhassern?

      Einwände gegen die deutsche Antisemitismus-Hysterie

      Haben die Deutschen nichts aus ihrer Vergangenheit gelernt und sind sie in ihrer Mehrheit Antisemiten geblieben? Dies ist der Eindruck, den man aus der öffentlichen Debatte im Land gewinnen könnte. Denn Antisemitismus-Vorwürfe sind in der deutschen Politik und Gesellschaft allgegenwärtig – vor allem wenn es um Kritik an Israels Politik geht. Da das israelische Besatzungssystem über die Palästinenser aber nachweislich gegen Völkerrecht und Menschenrechte verstößt und Kriegsverbrechen gegen dieses Volk an der Tagesordnung sind, erweist sich der in Deutschland gängige Antisemitismus-Begriff als moralisch äußerst fragwürdig. Ja, man muss sagen, dass der Antisemitismus-Vorwurf missbraucht wird, da er weniger dazu dient, Juden zu schützen, sondern vielmehr die israelische Politik vor Kritik zu immunisieren. Was aber umgekehrt auch bedeutet: Das Engagement und der Einsatz für Gleichheit und Gerechtigkeit für ein unterdrücktes Volk können kein Antisemitismus sein. Das sind die Thesen dieses Buches.

      Ein Volk von Judenhassern?
    • 2023

      Das Haus auf dem Felsen am Libyschen Meer

      Kreta - Geschichten, Impressionen, Szenen

      1,0(1)Abgeben

      Ich habe schon einiges über Kreta geschrieben, und doch gibt es immer wieder Neues, Spannendes und Ereignisreiches, das einem dort begegnet und es wert ist, festgehalten zu werden. So ist dieses Buch entstanden; ich habe darin Erlebnisse, Eindrücke und Geschichten gesammelt, die mich fasziniert haben, obwohl sie wenig miteinander zu tun haben. Das einigende Band, das sie alle miteinander zusammenhält, ist die Liebe zu Kreta. Ein bunter Strauß von Impressionen also, die wenn sie denn Gefallen bei den Lesern finden sollten, einen kleinen Beitrag zum besseren Verständnis dieser wunderbaren Insel leisten können.

      Das Haus auf dem Felsen am Libyschen Meer
    • 2022

      Als Zeus noch auf dem Ida thronte

      Kreta und seine Mythen

      "Die Landschaften Kretas sind angefüllt, ja gesättigt mit Mythen, wie sie wohl keine andere Insel des Mittelmeeres aufzuweisen hat. Auch die Schwester des Mythos, die Geschichte, ist immer mit anwesend, wenn man auf der Insel unterwegs ist. Die Erzählungen des kretischen Mythos - man denke nur an die phönizische Königstochter Europa und deren Schicksal - haben ganz wesentlich dazu beigetragen, dass Europa eine wenn auch unvollkommene und fragile Vorstellung von seiner politischen und kulturellen Einheit gewonnen hat. Wenn es dereinst zu einer wirklichen europäischen Identität kommen wird (und diese Entwicklung ist unerlässlich), dann kann man mit Gewissheit sagen: Der Anfang für diesen langen Weg lag auf Kreta. Den Weg des kretischen Mythos ein Stück mitzugehen, seine Stationen abzuschreiten und deutend zu verstehen, ist das Anliegen dieses Buches." -- Page 4 of cover

      Als Zeus noch auf dem Ida thronte
    • 2019

      Weltmacht Israel

      Wie der nahöstliche Kleinstaat als globaler Player agiert

      "Israel ist geographisch gesehen ein kleines Land, aber politisch, militärisch, wirtschaftlich und ideologisch eine bedeutende Macht, die großen Einfluss in der Welt hat. Das Schlagwort von der Israelisierung der Welt macht deshalb seit Jahren die Runde. Über der erfolgreichen Entwicklung dieses Staates, der durch Siedlerkolonialismus entstand und der die Erfüllung des zionistischen Traums sein sollte, liegt aber ein tiefer Schatten: dass seine Existenz nur durch die Vertreibung und Unterdrückung eines anderen Volkes möglich war und ist. Wie Israel aus dieser brutalen Herrschaft über die Palästinenser immense Vorteile zieht und zur kleinen Weltmacht wurde, handelt dieses Buch" -- back cover

      Weltmacht Israel
    • 2019

      Der Kampf um die Wahrheit

      Der Konflikt Israels mit den Palästinensern aus Sicht der Psychoanalyse

      Wie ist es möglich, dass ein Volk, das in seiner Geschichte so viele Leiden durchgemacht hat – mit dem Holocaust als Gipfelpunkt – heute ein anderes Volk (die Palästinenser) mit einer äußerst gewalttätigen Besatzungspolitik beherrscht? Dass Israel diesem Volk die Menschen- und Bürgerrechte verweigert – Rechte, für deren Verwirklichung Juden in Europa lange an vorderster Front gekämpft haben? Dass die Israelis die Täter-Opfer-Rolle umgekehrt haben und die von ihnen unterworfenen Palästinenser als die „neuen Nazis“ ansehen, die sie vernichten wollen? Wie ist es zu verstehen, dass die Israelis sich weigern, mit den Palästinensern Frieden zu schließen, obwohl sie als die stärkste regionale Militärmacht im Nahen Osten ohne Risiko die Möglichkeit dazu hätten? Das sind Fragen, auf die die Politik keine Antworten geben kann, weil sie nur psychologisch zu klären sind. Der Journalist und Autor Arn Strohmeyer hat diese Problematik mit psychoanalytischen Mitteln und Methoden untersucht. Er hat die Aussagen israelischer Psychoanalytiker über die Politik ihres Landes ausgewertet. Daraus ergibt sich ein ganz anderes, sehr aufschlussreiches Verständnis des Israel-Palästina- Konflikts als es die Medien vermitteln.

      Der Kampf um die Wahrheit
    • 2019

      Wider den Mainstream

      Plädoyers gegen Israels Palästina-Politik und den Antisemitismus-Vorwurf als politische Waffe. Texte

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Wider den Mainstream
    • 2019

      Das kretische Abenteuer der Elpis Melena

      Reisen und Leben unter osmanischer Herrschaft

      Marie Espérance Kalm de Schwartz, die in den Salons des europäischen Adels verkehrte und als Reiseschriftstellerin unter dem Namen Elpis Melena bekannt wurde, kam 1866 als erste allein reisende Frau nach Kreta und blieb dort zwanzig Jahre. Auf zwei großen Erkundungsreisen – einmal in den Westen und später in den Osten – erforschte sie die Insel, mit Pferd und Maultier und unter Inkaufnahme großer Strapazen. Sie war eine typische Reiseschriftstellerin des 19. Jahrhunderts, wollte Erlebtes und Erfahrenes mitteilen, wollte neugierig machen und an ihrer Begeisterung für die Insel teilhaben lassen. Elpis Melena vermittelt ein Urbild von Kreta, von der vielfältigen Natur, den herrlichen Landschaften, der großen historischen und kulturellen Vergangenheit und den stolzen und tapferen Menschen, die damals gegen die osmanische Herrschaft und für ihre Freiheit kämpften. Arn Strohmeyer fasst ihre wichtigsten Aussagen über Kreta zusammen, stellt sie in den zeithistorischen Rahmen und konfrontiert sie mit der Sicht auf die Gegenwart – immer in der Absicht, diese großartige Frau nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

      Das kretische Abenteuer der Elpis Melena
    • 2018

      In Deutschland ist wenig bekannt oder es wird bewusst verschwiegen: Israel ist ein Weltanschauungsstaat, das heißt: er hat eine Staatsideologie – den Zionismus. Der hat ein klares politisches Ziel: in Palästina – einem eigentlich von Arabern bewohnten Territorium – einen jüdischen Nationalstaat zu errichten. Das konnte von Anfang an nur mit Gewalt durchgesetzt werden, also der Vertreibung eines Großteils der palästinensischen Bevölkerung. Die Folge ist der Nahost-Konflikt, der nun schon über 100 Jahre andauert und eine große globale Gefahr darstellt. Die zum 70. Staatsjubiläum in Deutschland gezeigte Präsentation „1948. Die Ausstellung zur Staatsgründung Israels“, die von Freunden dieses Staates erstellt wurde, verschweigt die wesentlichen historischen Tatsachen der israelischen Geschichte dieser Zeit und versucht die Entstehung dieses Staates sehr einseitig in ein positives Licht zu stellen. Und das, obwohl gerade israelische Historiker, die sich nicht dem Zionismus verpflichtet sehen, in den letzten Jahren besonders die Geschehnisse des entscheidenden Jahres 1948 tabulos aufgearbeitet haben. An ihre Arbeiten anknüpfend beschäftigt sich dieses Buch kritisch mit der Jubiläumsausstellung.

      Ein klassischer Fall von Geschichtsfälschung
    • 2017

      Seit 50 Jahren hält Israel völkerrechtswidrig palästinensische Gebiete besetzt und ein Ende – und damit eine Friedenslösung – ist nicht in Sicht. Um diesen Zustand zu zementieren, hat Israel apartheidähnliche Zustände geschaffen: In Israel selbst unterliegen die Palästinenser großer Diskriminierung, im Westjordanland und im Gazastreifen werden sie hinter Mauern und Zäunen – sozusagen in Reservaten oder Bantustans – weggesperrt. Rund 4,5 Millionen Menschen müssen dort inzwischen ohne politische und bürgerliche Rechte leben, die Menschenrechtslage ist verheerend. Die israelische Politik hat sich so aber selbst ausmanövriert: Die Zwei-Staaten-Lösung ist wegen des Siedlungsbaus auf palästinensischem Land nicht mehr möglich, eine Ein-Staaten-Lösung würden die Palästinenser mit ihrer Mehrheit dominieren. Eine ausweglose Situation, die nur noch mit dem Begriff des Tragischen zu verstehen ist: Der handelnde Protagonist (Israel) gefährdet durch seine kompromisslose Politik des Hochmuts und der Hybris die eigene staatliche Existenz. Als Zukunftsmodell bietet sich nur noch die Apartheid-„Lösung“ an, die auf der weiteren Unterdrückung eines ganzen Volkes beruht und deshalb keine Überlebenschance hat. Das Scheitern und damit eine Ende des Zionismus scheint so absehbar.

      Die israelisch-jüdische Tragödie
    • 2017

      Wenn Zeus Europa nicht entführt hätte

      Kreta im Spiegel von Mythos, Geschichte, Politik und Erleben

      In der Vermählung von Zeus mit der phönizischen Königstochter Europa auf Kreta findet die mythische Symbiose der Kulturen von Ost und West statt, um etwas ganz Neues hervorzubringen. Die Geschichte von Europa und Zeus ist der Gründungsmythos und die Stiftungslegende für einen ganzen Erdteil. Um diesen nach der phönizischen Königstochter benannten Erdteil steht es heute nicht zum Besten, Europa befindet sich in einer veritablen Krise. Muss Zeus also noch einmal zur phönizisch-libanesischen Küste aufbrechen, um den Europa-Mythos neu zu begründen? Oder braucht der Kontinent zum Überleben eine völlig neue Erzählung – ohne Stiergott und ohne Prinzessin? Vor diesem Hintergrund erzählt Arn Strohmeyer in zehn neuen Aufsätzen ebenso informativ wie unterhaltsam von der großen Ferieninsel Kreta im Spiegel von Mythos, Geschichte, Politik und Erleben.

      Wenn Zeus Europa nicht entführt hätte