Julia, eine Tierliebhaberin, rettet ihre Brüder, die von einem bösen Zauberer in Pinguine verwandelt wurden. Mit Hilfe der Tiere und der Regenbogenfrau, die nur sie finden können, kämpft sie gegen den Zauberer. Das Buch vermittelt Werte wie Freundschaft, Liebe und den Respekt vor Natur und Mensch. Ein Märchen von Brigitte Hauser.
Gerd Hauser Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2015
Das Ziel des Forschungsvorhabens war es, die im Jahr 2013 entwickelte Bewertungsmethode für „Ein- und Zweifamilienhäuser“, an realen Bauprojekten zu prüfen und zu einem praxistauglichen Zertifizierungssystem auszuarbeiten. Im Anschluss an die Pilotphase soll das Zertifizierungssystem am Markt eingeführt werden. Durch die Systemerprobung wurde sowohl die Anwendungstauglichkeit, als auch der notwendige personelle und finanzielle Aufwand der Bewertungsmethode in der Praxis überprüft. Dabei wurden mehrere Ein- und Zweifamilienhäuser, welche in der Planungs- und Bauphase standen oder kürzlich fertiggestellt wurden, mit den Nachhaltigkeitskriterien der Bewertungsmethode bewertet.
- 2006
Häufig treten auch nach erfolgten Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen Schimmelpilzbildungen auf, die aus einem unzureichenden baulichen Wärmeschutz resultieren. Zur Vermeidung solcher Bauschäden wurde ein Wärmebrückenkatalog für Sanierungs- und Modernisierungsaufgaben erstellt, der die am häufigsten vorkommenden Wand- und Deckenkonstruktionen darstellt und die für die Wärmebrückenberechnung notwendigen Materialkenngrößen festlegt. Außerdem sind alle den Berechnungen zu Grunde liegenden Randbedingungen übersichtlich zusammengefasst und dokumentiert. Bei der Auswahl der Anschlussdetails wurden schwerpunktmäßig Teilsanierungslösungen betrachtet. Der Bericht enthält neben einem allgemeinen Teil zur Wärmebrücken- und Schimmelpilzproblematik ca. 80 Anschlussdetails mit Konstruktionszeichnung, Darstellung der Randbedingungen und Parameter, sowie Tabellen für Wärmebrückenverlustkoeffizienten (V-Wert) und den minimalen Temperaturfaktor (f-Wert).
- 1998
Einen vollständigen Überblick über den Stand der Wissenschaft und Technik in der Bauphysik bietet die Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Karl Gertis, einem der renommiertesten Vertreter dieser Disziplin in Deutschland. In 40 Einzelbeiträgen werden alle relevanten Bereiche der Bauphysik über Wärme, Feuchte und Schall bis zu Brand, Licht und Klima behandelt. Die Referate beschreiben den aktuellen Stand der Forschung, berichten über neue Entwicklungen, stellen beispielhafte Projekte vor oder geben einen Überblick über ausgewählte Aspekte dieses komplexen Wissenschaftszweiges.
- 1996
Der Wärmeschutz von Gebäuden in Niedrigenergiebauweise wird entscheidend von den Anschlüssen der einzelnen Bauteile geprägt. In diesen Bereichen können sich während der Heizperiode zusätzliche Wärmeverluste einstellen, die einen vermehrten Energieverbrauch und damit zusätzliche Schadstoffemissionen zur Folge haben. Daneben sind diese Wärmebrückenbereiche infolge ihrer relativ tiefen Oberflächentemperatur auch anfällig für Schimmelpilzbildungen. Dieser Wärmebrückeneffekt muß deshalb bei der Planung von Niedrigenergiehäusern besonders beachtet werden.