Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Weeber

    Klimawandel und Finanzmärkte
    Internationale Wirtschaft
    Grundeinkommen
    Zentralbanken, Geld und Inflation
    Monetäre Mindestsicherungsleistungen in der Bundesrepublik Deutschland
    Einführung in die Volkswirtschaftslehre
    • Dieses Lehrbuch vermittelt einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre. Dabei vermittelt es sowohl die theoretischen Grundlagen als auch empirische Ergebnisse für die wichtigsten ökonomischen Zusammenhänge. Aber auch die Umsetzung theoretischer und empirischer Erkenntnisse in wirtschaftspolitische Empfehlungen wird diskutiert. Das Buch richtet sich damit an den Anforderungen der neuen Bachelor-Abschlüsse aus.

      Einführung in die Volkswirtschaftslehre
    • Die Diskussion über die Möglichkeit einer Gewährleistung der Existenzgrundlage hat in den letzten Jahren wieder an Stärke gewonnen. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag zur Systematisierung dieser Diskussion geleistet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei mögliche Ausgestaltungsalternativen, eine Analyse bestehender gesetzlicher Regelungen, eine Übersicht über Reformvorstellungen und die Analyse über deren Folgewirkungen.

      Monetäre Mindestsicherungsleistungen in der Bundesrepublik Deutschland
    • Die hohe Inflation in Deutschland und der Eurozone steht im Mittelpunkt dieser Analyse, die die Wahrnehmung der Preissteigerungen als Bedrohung für den Wohlstand beleuchtet. Die Geldpolitik spielt eine entscheidende Rolle in der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion. Joachim Weeber erklärt die grundlegenden Aspekte der Geldpolitik, bewertet die Strategien der Europäischen Zentralbank und thematisiert die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist. Das Buch bietet somit einen umfassenden Überblick über die aktuellen geldpolitischen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Mitgliedsstaaten.

      Zentralbanken, Geld und Inflation
    • Grundeinkommen

      Eine ökonomische Betrachtung

      Die Diskussion über die Gewährung eines staatlich garantierten Mindesteinkommens hat in den letzten Jahren wieder an Stärke gewonnen. Die Absicherung einer solchen Existenzgrundlage soll in Form eines Grundeinkommens erfolgen. Mit Hilfe solcher Radikalmodelle verfolgen verschiedene politische und gesellschaftliche Gruppierungen gänzlich unterschiedliche Zielvorstellungen. Allerdings werden unter dem Begriff ‚Grundeinkommen‘ erheblich voneinander abweichende Modelle verstanden. Joachim Weeber analysiert die Auswirkungen verschiedener Ausgestaltungsalternativen vor allem auf den Arbeitsmarkt, aber auch auf Konjunktur und Einkommensverteilung. Aspekte einer Bedürftigkeitsprüfung, die Höhe eines Grundeinkommens sowie die gewählten Finanzierungsvarianten sind hier entscheidend. Eine Übersicht über mögliche Maßnahmen innerhalb des bestehenden Systems der sozialen Sicherung zeigt Wege zu einer Sicherung der Existenzgrundlage ohne Radikalreformen auf.

      Grundeinkommen
    • Gut verständliches Lehrbuch zu den Grundlagen und Auswirkungen der Internationalisierung der Volkswirtschaften. Aus dem Inhalt: Grundzüge der internationalen Wirtschaft. Erfassung von Außenwirtschaftsbeziehungen. Internationale Organisationen. Grundlagen der Außenwirtschaftstheorie. Internationale Währungsordnungen (Wechselkurssysteme). Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaftspolitik. Auswirkungen der Globalisierung auf Regionen.

      Internationale Wirtschaft
    • Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die Finanzmärkte, was Joachim Weeber in seinem Werk eingehend untersucht. Er beleuchtet nicht nur die Risiken, die mit den Auswirkungen des Klimawandels auf das Finanzsystem verbunden sind, sondern auch die Chancen, die sich durch eine nachhaltige Finanzpolitik ergeben. Anhand von Beispielen und Analysen zeigt der Autor, wie die Finanzmärkte zur Minderung des Klimawandels beitragen können und welche neuen Forschungsfragen sich aus diesem komplexen Thema ableiten lassen.

      Klimawandel und Finanzmärkte