Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmut Bräuer

    26. Januar 1938
    Empörung im Erzgebirge
    Karl Czok
    Schachtscheißer
    Der Beckenknecht
    Der Knappentisch. Zwölf Geschichten aus der Krisenzeit
    "... und hat seithero gebetlet"
    • 2024

      Karl Czok

      Studien zur Biografie eines Historikers

      Karl Czok
    • 2023
    • 2021

      Der Beckenknecht

      Ein sächsischer Handwerksgeselle zwischen Backtrog, Streik und Bauernkrieg

      Der Beckenknecht
    • 2020
    • 2019

      Auf welche Weise haben die Bürger der Stadt Chemnitz die Krisen der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts - den europäischen Herrschaftskrieg, die Pestjahre, die Stadtbrände 1617, 1631, 1634, 1643/45 und den periodischen Hunger - bewältigt? Hunderte Leben sind aus den Fugen geraten. Eine Antwortsuche

      "... Angst und Noth ist unser täglich Brott …"
    • 2018

      Der Annaberger Ratsherrensohn J. G. Richter avanciert zum Chemnitzer Stadtschreiber, Syndikus und schließlich zum Stadtrichter. Um 1730 entdeckt er eine anonyme Schrift eines Chemnitzer Bürgers über die Leiden seiner Mitbewohner während des Dreißigjährigen Krieges. Sie wird für Richter Maßstab und Zentralstück für den ersten „Versuch einer zusammenhängenden Darstellung der Stadtgeschichte [von Chemnitz] auf Grund archivalischer Quellen…“ [Hubert Ermisch].

      Johann Gottlob Richter und seine Chemnitzer Chronik (1734)
    • 2016
    • 2014
    • 2013

      Im Dienste des Rates

      • 195 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Viele Fragen zum Verhältnis zwischen Rat und Bürgerschaft sind offen oder stellen unzureichend behandelte Themen dar. Hier steht die frühneuzeitliche kommunale Macht auf dem Prüfstand. Wessen Macht war sie? Wer setzte die obrigkeitlichen Normen um? Was haben Stadtschreiber, Marktmeister, Hebamme und Torknecht gemeinsam? Was unterscheidet sie? Am Beispiel einiger Städte Obersachsens und der Lausitz wird dem Problem der Macht-Realisation nachgegangen.

      Im Dienste des Rates
    • 2011

      Die mit scharfer Ironie verfaßten Zeilen einer anonymen „Bittschrift“ geben Zeugnis von der klaren Sicht des Autors auf die „Capitalisten-Wucherer“, die maßgeblichen Anteil an den tiefgreifenden Auswirkungen der Hungersnot der 1770er Jahre hatten. Mit einem Kommentar wird das nur noch in wenigen Exemplaren vorhandene Stück „Kapitalismus-Kritik“ vorgelegt.

      „... Capitalisten und Wucherer ...“, 1772