Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Remo Bodei

    3. August 1938 – 7. November 2019

    Dieser Philosoph und Hochschullehrer beschäftigt sich vor allem mit den Themen Schönheit und der Geschichte der Philosophie und konzentriert sich in jüngerer Zeit auf die philosophische Erforschung von Begierde und Leidenschaft als treibende Kräfte für ein besseres Leben. Seine Arbeiten untersuchen, wie Begierden und Leidenschaften unser Streben nach besseren Lebensbedingungen prägen. Tiefe Reflexionen über die menschliche Existenz und ihren Verlauf prägen seine Denkweise. Seine Analysen bieten einen fesselnden Einblick in die menschliche Psyche und Motivation.

    Geometry of the Passions
    The Life of Things, the Love of Things
    Gramsci: Wille, Hegemonie, Rationalisierung
    Dekompositionen
    Ordo amoris
    Das Leben der Dinge
    • Ordo amoris

      Augustinus, irdische Konflikte und himmlische Glückseligkeit

      Die Knoten zu lösen, die den Willen blockieren, die Widersprüche zu glätten, die Last der Vergangenheit wegzunehmen und so einem jeden zu erlauben, das eigene Leben noch einmal neu zu formulieren und neu zu beginnen: das ist der Auftrag der Liebe, die Synonym für Erneuerung und Konfliktlösung ist. Erfinderisch und diszipliniert, aufgeschlossen und hierarchisch ist die Ordnung, die die Liebe errichtet; der ordo amoris erhellt den Weg der Menschen durch die Qualen dieser Welt und führt sie zur Seligkeit des Paradieses. Dort wird sich das Verlangen stillen können und jeder wird sich endlich selbst erkennen – so Augustinus. Remo Bodeis Buch reflektiert aus der kritischen Sicht der Philosophie und in erzählendem Rahmen durch die Analyse Augustinus‘ exemplarischer Standpunkte über die großen begrifflichen Blöcke, die die Physionomie der Theorie und der Praxis des Abendlandes bestimmt haben: den geteilten Willen, den Zauber und die Intoleranz der Liebe, die Paradoxa des Glaubens, den kategorischen Wunsch nach Glück, das Bedürfnis, unsterblich zu sein, die Rolle, die Grenzen und die äußersten Möglichkeiten der Politik.

      Ordo amoris
    • Dekompositionen

      Formen des modernen Individuums

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      In der Goethe-Zeit wird zum erstenmal die Pathologie der Moderne sichtbar. Bodei untersucht deren Problematik ausgehend von einem bisher ungedruckten Hegel'schen Fragment. Neben Hegel steht Goethe im Zentrum der Darstellung. Dekompositionen: Ein Hegel'scher Vor-Text: ›Der immer sich vergrössernde Widerspruch‹ (um 1800) Die verschiedenen Sinnebenen (Kommentar) - Themen: Das Unbekannte und die Grenzen: Kant, Novalis, Hölderlin - Fluchtlinien: Jesus, Rousseau, Fichte - Gretchens Zimmer: Entwicklung und Grenzen der Individualität bei Goethe - Projektionen: Hegel und die Zeit danach - Namenverzeichnis.

      Dekompositionen
    • Exploring the evolution of objects from prehistoric tools to modern technology, the book delves into how these items reflect human progress and cultural significance. It highlights the intricate relationship between objects and their historical contexts, revealing the deeper meanings and emotions they carry. By examining the transformation of material culture, the narrative uncovers the often-overlooked connections between humanity and the things we create and use.

      The Life of Things, the Love of Things
    • Geometry of the Passions

      Fear, Hope, Happiness: Philosophy and Political Use

      • 520 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Remo Bodei challenges the traditional view of passions as disruptive forces, proposing instead that order and disorder coexist harmoniously. He explores the intricate relationship between emotions and reason, suggesting that passions can enrich human experience rather than simply lead to chaos. Through a philosophical lens, Bodei invites readers to reconsider the role of emotions in shaping our understanding of the world and ourselves.

      Geometry of the Passions
    • Rzeczy żyją – zdaniem Remo Bodei fakt ten nie ulega wątpliwości. Mówi nam o tym nie tylko nasze codzienne doświadczenie, ale także zrodzone zeń literatura i sztuka. Nie trzeba więc zatem pytać czy rzeczy żyją, ale należy zadać sobie pytanie: jak żyją? Rozstrzygnięcie tej kwestii jest istotne nie tylko dlatego, że pozwala nam lepiej rozumieć je same, ale także – a może przede wszystkim – dlatego, że dzięki temu jesteśmy w stanie pełniej uświadomić sobie naszą własną kondycję. Ta bowiem – jak uczy nas filozofia już od starożytności, o czym wszak jesteśmy skłonni zapominać – jest nieuchronnie uwarunkowana przez rzeczy. Człowiek od zawsze otacza się nimi, bez nich nie byłby tym, kim jest. Również one nie byłyby tym, czym są bez człowieka. Rzeczy zatem żyją własnym życiem, ale zarazem żyją tak, jak im na to pozwalamy. I odpowiednio – my żyjemy naszym życiem, niemniej na tyle, na ile pozwalają nam właśnie one.

      O ŻYCIU RZECZY
    • Le prix de la liberté

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Partant de la conception aristotélicienne de l'esclave et de son utilisation hispanique ultérieure pour cautionner la guerre juste menée contre les Indiens, Remo Bodei reprend, ensuite, à travers l'étude de l'oeuvre de Hegel, le parcours des formes de justification de la hiérarchie sociale. Un parcours qui, en se fondant sur le développement du rapport maître-esclave, dévoile la formation de l'individu à l'aube d'une modernité qui bouleverse les formes de pouvoir et de l'autorité. Désormais, le pouvoir n'est plus force brute personnifiée mais ruse : son ubiquité fait pendant à son impersonnalité et à son invisibilité.

      Le prix de la liberté