Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Steffen Fleßa

    19. April 1966
    Planen und Entscheiden in Beruf und Alltag
    Internationales Gesundheitsmanagement
    Systemisches Krankenhausmanagement
    Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre. Bd.1
    Kleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum
    Gesundheitsökonomik für Mediziner
    • 2019

      Kleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum

      Lösungsmodelle für eine finanzierbare Versorgung

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen kleinerer Krankenhäuser mit bis zu 200 Betten im ländlichen Raum Deutschlands. Es werden betriebswirtschaftliche und versorgungswissenschaftliche Perspektiven betrachtet, um die aktuelle Situation und die besonderen Rahmenbedingungen dieser Einrichtungen zu beleuchten. Erste Lösungsansätze werden abgeleitet, und eine Fallstudie des Kreiskrankenhauses Wolgast zeigt die praktische Umsetzung dieser Strategien auf. Das Buch bietet Einblicke, wie eine verlässliche und finanzierbare Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen gestaltet werden kann.

      Kleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum
    • 2018

      Systemisches Krankenhausmanagement

      • 813 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Krankenhäuser sind komplexe Unternehmen auf dynamischen Märkten, deren Führung ein umfassendes Denken unter Berücksichtigung zahlreicher Interdependenzen erfordern. Der vorliegende Band entwickelt ein systemisches Krankenhausmanagement, das nicht nur die Prinzipien und Modelle der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf diesen Betriebstyp überträgt, sondern die Verknüpfung der Teilsysteme aufzeigt und schrittweise zu einem Steuerungsmodell eines nachhaltigen Krankenhauses entwickelt.

      Systemisches Krankenhausmanagement
    • 2013

      Krankenhäuser sind komplexe Wirtschaftsbetriebe, die betriebswirtschaftliche Methoden anwenden müssen, um auf den dynamischen Märkten der Gesundheitsdienstleistungen ihre Ziele verwirklichen und solvent bleiben zu können. Eine erfolgreiche Krankenhausführung benötigt hierzu nicht nur einzelne Methoden der Betriebswirtschaftslehre, sondern sie muss das Gesamtsystem verstehen und gestalten. Hierzu entwickelt das Buch ein umfassendes Krankenhausmodell. mit dessen Hilfe alle Teilfunktionen (z.B. Beschaffung, Qualitätsmanagement, Marketing, Finanzierung) in ihren Interdependenzen beschrieben werden können. Das Buch wendet sich an Studierende des Gesundheitsmanagements, der Krankenhausbetriebslehre und des Pflegemanagements; an Betriebswirte, die ihre Kenntnisse im Krankenhaus anwenden möchten, sowie an Ärzte und Pflegekräfte, die ihre Managementerfahrungen grundlegend reflektieren möchten.

      Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre. Bd.1
    • 2013

      Auch wenn ressourcenbewusstes Handeln für Mitarbeiter im Gesundheitswesen schon immer selbstverständlich war, die Notwendigkeit einer Ausbildung in Ökonomik gelangte erst durch gesetzliche Sparmaßnahmen ins Bewusstsein. Das Lehrbuch bietet eine praxisnahe, umfassende und dabei kompakte Einführung in betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge. So wird die Gesundheitsökonomik zu einem hilfreichen Instrument für Ärzte, Pflegekräfte und andere Mitarbeiter. Für die Neuauflage wurde die Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen aktualisiert.

      Grundlagen der Gesundheitsökonomie
    • 2012

      Internationales Gesundheitsmanagement

      Effizienz im Dienst für das Leben

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Warum sollte man sich, angesichts einer Vielzahl von Problemen im deutschen Gesundheitswesen, mit den Fragen des Internationalen Gesundheitsmanagements befassen? In dieser Monografie soll aufgezeigt werden, dass gute Gründe dafür sprechen, das Internationale Gesundheitsmanagement zu studieren und sich mit Problemen und Lösungsmöglichkeiten gerade auch in ressourcenarmen Ländern vertraut zu machen. Das liegt auch darin begründet, dass der Blick über den Zaun die eigenen Probleme relativiert. Angesichts der existentiellen Dimension der Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen der meisten Länder dieser Welt, erscheinen unsere eigenen Probleme in einemanderen Licht. Das vorliegende Buch analysiert Nachfrage und Angebot von Gesundheitssystemen in anderen Regionen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf ressourcenarmen Ländern.

      Internationales Gesundheitsmanagement
    • 2010

      Warum ist dieses Buch ist für eine praxisorientierte Betriebswirtschaftslehre und damit für das Ziel der meisten Studierenden besonders geeignet? Entscheidungen in der Berufs- und Alltagspraxis erfordern nicht nur mathematische Modelle, sondern vor allem ein rationales Umgehen mit Alternativen – als Individuum, als Gruppe und als Unternehmen. Der Autor betont gerade diese Aspekte in hohem Maße, ohne die mathematischen Grundlagen völlig auszuklammern. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und verwandter Studiengängen.

      Planen und Entscheiden in Beruf und Alltag
    • 2008

      Die Steuerung von Krankenhäusern im Zeitalter der Diagnosis Related Groups erfordert eine systematische und wissensbasierte Herangehensweise. Erfahrung, Intuition und Fachkompetenz in Medizin, Pflege oder allgemeiner Verwaltung genügen nicht mehr, um die komplexen und dynamischen Krankenhausbetriebe zu führen. Das vorliegende Lehrbuch entwickelt Instrumente der Krankenhaussteuerung und fügt sie in den Zusammenhang der Krankenhausbetriebslehre ein. Schwerpunkte sind hierbei Management, Controlling, Logistik, Informationswirtschaft und Strategie des Krankenhausbetriebes. Der Leser wird nicht nur schnell umsetzbare Methoden kennenlernen, sondern vor allem eine Denkweise erwerben: eine evidenzbasierte, zielsystemkonforme und nachhaltige Steuerung des Krankenhausbetriebes in einem Gleichgewicht aus Effizienz und Verantwortung.

      Grundzüge der Krankenhaussteuerung
    • 2007

      Gesundheitsökonomik

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Seit den gesetzlich verordneten Sparmaßnahmen benötigen Ärzte, Pflegekräfte und andere Mitarbeiter des Gesundheitswesens fundiertere Kenntnisse der Ökonomik. Praktisch, umfassend und dabei komprimiert beschreibt diese Einführung in 2., vollständig aktualisierter Auflage betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge. Der Autor erläutert die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft, so weit sie für das Grundverständnis der Prozesse und Strukturen des Gesundheitswesens notwendig sind. Gesundheitsökonomik möchte durch effizientes Wirtschaften Freiräume für verantwortliches, professionelles Handeln schaffen. Dabei hilft das vorliegende Buch.

      Gesundheitsökonomik
    • 2007

      Krankenhäuser sind komplexe Wirtschaftsbetriebe, die betriebswirtschaftliche Methoden anwenden müssen, um auf den dynamischen Märkten der Gesundheitsdienstleistungen ihre Ziele verwirklichen und solvent bleiben zu können. Eine erfolgreiche Krankenhausführung benötigt hierzu nicht nur einzelne Methoden der Betriebswirtschaftslehre, sondern sie muss das Gesamtsystem verstehen und gestalten. Hierzu entwickelt das Buch ein umfassendes Krankenhausmodell. mit dessen Hilfe alle Teilfunktionen (z. B. Beschaffung, Qualitätsmanagement, Marketing, Finanzierung) in ihren Interdependenzen beschrieben werden können. Das Buch wendet sich an Studierende des Gesundheitsmanagements, der Krankenhausbetriebslehre und des Pflegemanagements; an Betriebswirte, die ihre Kenntnisse im Krankenhaus anwenden möchten, sowie an Ärzte und Pflegekräfte, die ihre Managementerfahrungen grundlegend reflektieren möchten.

      Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre
    • 2006

      Fleßa analysiert die Situation derjenigen Unternehmen, die in einer Wandlungsphase des Sozialleistungssektors ihre Struktur und Unternehmenskultur überprüfen müssen. Eckpfeiler des bestehenden Sozialsystems sind etwa die Dienstbereitschaft, das soziale Engagement und die Selbstlosigkeit. Sie werden Begriffen gegenübergestellt, die aus der kommerziellen Wirtschaft bekannt sind: Gewinnstreben, Professionalisierung, Outputorientierung. Manchem Mitarbeiter und auch einigen Managern wird es Angst, wenn sie an die Zukunft ihres Unternehmens in der Altenhilfe, der Jugendhilfe, der Wohnungslosenhilfe oder der Behindertenarbeit denken. Hat Helfen noch eine Zukunft? Oft sieht es so aus, als ob das nur dort der Fall ist, wo kommerzielle Anbieter Gewinne einfahren können, während den Helfern für die meisten Notlagen der Menschen langsam die Luft ausgeht. Fleßa bietet Sozialleistungsunternehmen ein Modell des strategischen Managements an, analysiert den demographischen Wandel, die gesamtwirtschaftliche Lage und den allgemeinen Wertewandel. Ziel: Schon heute den Veränderungen der Sozialmärkte in den nächsten 20 Jahren begegnen, den sozialen Auftrag erfüllen und trotzdem überleben können.

      Helfen hat Zukunft