Alle Songtexte, englisch und deutsch, dazu Entstehungsgeschichte, Anekdoten, Fotos, Interviews und ausführliche Discographie. Viele kennen seinen Namen, alle kennen seine Lieder. Mit Songs wie "Suzanne", "Like A Bird On A Wire", "First We Take Manhattan" wurde der kanadische Poet, Songschreiber und Musiker Leonard Cohen zur Rocklegende. Einst stand sein Name für sanfte, romantische und nachdenkliche Musik, mittlerweile ist er Vorbild für Künstler wie R.E.M., Nick Cave oder U2. Der längst zur Ikone gewordene Leonard Cohen gehört neben Bob Dylan zu den einflußreichsten Persönlichkeiten der populären Musikkultur.
Christof Graf Bücher






"Mit Gänsehaut durch die Jahrzehnte" ist eine umfassende Biografie über Joe Cocker, verfasst von Christof Graf. Der Autor beleuchtet Cocker's Leben, von seinen persönlichen Kämpfen und Gefängnisaufenthalten bis zu seinem legendären Auftritt beim Woodstock-Festival. Cocker, ein Meister der Coverversionen, feierte zahlreiche Erfolge und Awards.
Standort-Marketing und Event-Management
Kulturfaktor Gestüt als Element erfolgreichen Stadtmarketings: Ein Betriebs- und Marketingskonzept für das Landesgestüt Zweibrücken
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Zahlreichen Städten und Gemeinden Deutschlands mangelt es an Geld. Modernes Stadtmarketing bietet einen Weg, finanziellen Problemen effizient zu begegnen: Standortvorteile müssen definiert und ökonomisch erfolgreich vermarktet werden. Wie können die Faktoren Kultur und Event nutzbar gemacht werden? Anlässlich des 250. Jubiläums des Landgestüts Zweibrücken im Jahre 2005 entwickeln Christof Graf und Nicole Kalina-Klensch ein Betriebs- und Marketing-Konzept zur Lösung ökonomischer Probleme. Die praxisorientierte Studie, die der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans Arthur Bauckhage als ,, erste Grundlage zur Entwicklung einer Neukonzeption für das Landgestüt“ bezeichnete, zeigt mit Blick auf Erlebnisse und Events neue Geschäftsfelder auf. Die betriebswirtschaftlichen Berechnungen werden durch ein integriertes Event-Management ergänzt.
Ein umfassendes Porträt von Joe Cocker zeigt, wie der Musiker sein Leben der Musik gewidmet hat. Mit den Worten „Musik ist mein Leben. Singen ist mein Leben“ beschreibt er seine Leidenschaft und sein Erfolgsrezept. Seit über sechs Jahrzehnten begeistert er die Welt, beginnend 1968 mit seinem ersten Hit „Marjorine“, gefolgt von dem Durchbruch mit „With A Little Help From My Friends“, der in England Platz 1 und in Deutschland Platz 3 erreichte. Sein Auftritt beim legendären Woodstock-Festival 1969 stellte seine Live-Qualitäten unter Beweis. Christof Graf, der Joe Cocker mehrfach interviewte, schildert seine persönlichen Begegnungen mit dem charismatischen Star. Cocker, der aus Sheffield stammt, gilt seit den 60ern als Woodstocklegende, trotz seiner Herausforderungen mit Alkohol und Drogen in den 70ern. In den 80ern feierte er ein beeindruckendes Comeback mit „Up Where We Belong“ und lieferte mit seinen 22 Alben zahlreiche Top-Ten-Hits wie „Summer In The City“ und „You Are So Beautiful“. Auch im Ruhestand bleibt Cocker aktiv, da er, wie er Graf verriet, zu viel Freizeit nicht verträgt und seine Stimme nutzen möchte.
Rock am Ring
30 Jahre sind nicht genug (1985-2015)
Event-Marketing
Konzeption und Organisation in der Pop-Musik
Die Untersuchung bietet wertvolles Material über die Zusammenhänge zwischen Massenveranstaltungen der Popmusik, Werbeinteressen und jugendlichem Freizeitverhalten. Zunächst wird der Begriff Event-Marketing geklärt, gefolgt von einer praxisorientierten Konzeption dieses seit den 90er Jahren zunehmend beobachteten Verfahrens. Als Hauptbeispiel dient die Deutschlandtournee der Rockgruppe Pink Floyd in Kooperation mit der Volkswagen AG. Neben ökonomischen Aspekten werden auch jugend- und kultursociologische Fragen behandelt. Der Autor besucht zahlreiche Open-Air-Festivals, führt Expertengespräche in der Branche und dokumentiert seine Erkenntnisse über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren in Wort und Bild. Zudem wird eine umfassende Literaturübersicht zu diesem Thema erstellt. Die Studie liefert Daten zur Infrastruktur für ein Open-Air-Event, Break-Even-Berechnungen, Vertragsmuster, Marketing- und Zeitpläne sowie ausführliches Bildmaterial. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten die Möglichkeit, sie auch auf Events außerhalb der Popmusik, wie Klassik, Musical, Theater und Sport, zu übertragen.
