Wolfgang Schweizer Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Die Dokumentation umfasst über 1000 MATLAB-Befehle, die nach Fachgebieten strukturiert sind. Besondere Schwerpunkte liegen auf aktuellen Themen wie "Big Data" und neuen Funktionalitäten wie dem App Designer. Zudem werden spezielle Themen wie "Graphen in MATLAB" behandelt, die in anderen Publikationen selten zu finden sind. Diese umfassende Sammlung bietet sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Nutzern wertvolle Einblicke und praxisnahe Anwendungen.
- 2017
Simulation physikalischer Systeme
Computational Physics mit MATLAB
Das Lehrbuch vermittelt, wie durch MATLAB und Simulink physikalische System einfach simuliert und damit besser verstanden werden konnen. Die verwendeten Modelle stammen aus den Bereichen Theoretische Mechanik, Relativitatstheorie, Elektrodynamik und Quantenmechanik. "
- 2005
MATLAB kompakt wurde für all diejenigen geschrieben, die nach einer aktuellen und vollständigen Übersicht zu MATLAB suchen. Wolfgang Schweizer konzipierte das Buch als eine - in die einzelnen Fachgebiete gruppierte - Dokumentation und Erläuterung der MATLAB-Befehle. Der Inhalt reicht von allgemeinen Kommandos, Operatoren und Sonderzeichen über Mathematische Funktionen, Töne, grafisch orientierte Fragestellungen wie Animationen oder Volumenvisualisierungen bis hin zum Einbinden externer FORTRAN- oder C-Programme (MEX-Funktionalität) und den Zugriff auf Java. Die vielfältigen Funktionen der einzelnen Befehle werden erläutert und anhand von praxisorientierten Beispielen und Abbildungen verdeutlicht. Die 4. Auflage wurde der aktuellen MATLAB-Version angepasst, beschreibt aber auch Abweichungen zu Vorgängerversionen. Die CD-ROM enthält alle Beispiele des Buches sowie die Buch-Abbildungen in Farbe. Zusätzlich wurden noch einige weitere Beispiele beigefügt.
- 1990
Die zunehmende Komplexität der Probleme bei der Erstellung von Bauten und die Fehlentwicklungen in der Bauwirtschaft verlangen eine gründliche Untersuchung der Strukturen des Gesamtsystems und der Möglichkeiten zu ihrer Verbesserung. Der Planungs- und Bauprozeß wird gemessen am kybernetischen Modell des lebensfähigen Systems (systemisch-evolutionärer Ansatz). Hierbei werden die Fehlentwicklungen und die Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung des Umsystems und der einzelnen Systemelemente aufgezeigt. Es wird der Versuch unternommen, die Systemtheorie in der Praxis der Bauwirtschaft anzuwenden.