Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hildegard Adam

    Giesing
    Bayerisches Flurnamenbuch
    Unter den Dächern von Giesing
    Das Zollwesen im Fränkischen Reich und das spätkarolingische Wirtschaftsleben
    • Es ist erstaunlich, daß die moderne Medävistik bislang noch keinen Versuch unternommen hat, ein so zentrales Thema der frühmittelalterlichen Wirtschafts-, Rechts- und Verfassungsgeschichte, wie es das fränkische Zollwesen ist, systematisch zu bearbeiten. Zentraler Ausgangspunkt der Untersuchung ist ein literatur- und quellenkritisches Glossar der zahlreichen in den Quellen genannten Zolltermini, das zugleich als Nachschlagewerk dient. Zusammengefaßt in die zwei Großgruppen Verkehrs- und Handelsabgaben sind anschließend Charakter und Funktion der einzelnen Zölle beschrieben. Ausführlich wird auf das Zollrecht und die Organisation der Zollerhebung eingegangen: auf die Besteuerungskriterien, auf den Zoll als königliches Regalrecht, auf Zollvergehen, Zollstrafrecht u. a. m. Verständlich werden die Strukturen des Zollwesens aber erst im Kontext des spätkarolingischen Wirtschaftslebens, das deshalb zusammenfassend dargestellt ist. Auf diese Weise bietet das Werk zugleich einen weitgespannten handbuchartigen Überblick über Zoll, Handel und Verkehr im 9. Jahrhundert. „Die Arbeit füllt eine spürbare Lücke in den Forschungen zur fränkischen Geschichte.“ Historisches Jahrbuch

      Das Zollwesen im Fränkischen Reich und das spätkarolingische Wirtschaftsleben
    • In verschiedenen Beiträgen, durch Fotos, Pläne und Dokumente reichhaltig belegt, werden Geschichte und Ereignisse in den Münchner Stadtteilen Giesing und Harlaching, seit der Revolution im Jahr 1918 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs geschildert. Vor allem geht es auch um Alltagserfahrungen und „erlebte“ Geschichte alter Giesinger, die in Form zahlreicher Zitate und Schilderungen aus verschiedenen Zeitzeugeninterviews selbst zu Wort kommen.

      Unter den Dächern von Giesing
    • Die mit Kartenmaterial und Abbildungen ausgestatteten Bände enthalten die Ergebnisse eines von 1987 bis 1999 beim Haus der Bayerischen Geschichte durchgeführten Forschungsprojekts zur Erfassung der Flurnamen in Bayern. Ausgewertet wurden Kataster, Grundbuchsachregister, Flurkarten, Archivquellen und die Befragungen ortsansässiger Gewährsleute.

      Bayerisches Flurnamenbuch
    • Im 19. und 20. Jahrhundert erlebte Giesing seinen einschneidenden strukturellen Wandel vom ehemaligen Dorf zum dicht besiedelten Stadtteil Münchens. In acht Stadtteil-Rundgängen lernt der Leser seine Geschichte, Architektur und Landschaft kennen.

      Giesing