Hannes Swoboda Bücher






Sir Peter Ustinov erkannte im Vorurteil einen "[…] Schurken, womöglich den größten Schurken in der Geschichte von uns Menschen". Rollen in zahlreichen Filmen wie in Quo Vadis und Spartacus verdankt Sir Peter seinen Weltruhm als Schauspieler, doch was ihn vor allem auszeichnet, ist sein Engagement als Humanist und Weltbürger. Mit dieser Sammlung von Texten soll Sir Peters humanistische Haltung und sein Einsatz gegen Vorurteile gewürdigt werden.
Wie kann Europa zu einer eigenen Identität finden? Kann sich die EU in der internationelen Staatengemeinschaft als ernstzunehmender Partner etablieren?
Die Neugestaltung des Schlossplatzes in Berlin ist ein Politikum mit hohem Symbolwert. Seit Jahren streiten sich Baumeister, Städteplaner, Fachgremien, Presse und Öffentlichkeit über die künftige Funktion einer „Geschichtsbaustelle“ im Zentrum der deutschen Hauptstadt. Dieses Buch dokumentiert die Arbeit der Internationalen Expertenkommission „Historische Mitte Berlin“, die von der Bundesregierung als Vermittlungsorgan zwischen kulturpolitische Debatte und politische Entscheidung gesetzt wurde. Kontrovers, fachkundig und innovativ werden Meinungen ausgetauscht, Positionen abgesteckt und Perspektiven aufgezeigt.
Wien
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
Conflict and renewal
- 407 Seiten
- 15 Lesestunden
Das Werk versammelt Originalbeiträge von politischen EntscheidungsträgerInnen, führenden WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen im Post-Konflikt-Management aus Europa und den USA. Autoren wie Madeleine Albright, Carl Bildt, Erhard Busek und Joschka Fischer waren aktiv an den historischen Prozessen in Südosteuropa beteiligt. Im Mittelpunkt stehen kritische Bestandsaufnahmen über den Kontinent und seine fundamentale Transformation fünfzig Jahre nach den Römer Verträgen. Friedenskonsolidierung und Wiederaufbau werden analysiert, wobei Verantwortung, Versöhnung, Menschenrechte und die prekäre Lage von Minderheiten in Nachkriegsgesellschaften thematisiert werden. Weitere Beiträge beleuchten die politischen und ökonomischen Prozesse der Region im Kontext der europäischen Einigung. Angesichts der Herausforderungen der verspäteten Transformation der Westbalkanstaaten wird die neue Rolle Europas als „Global Actor“ untersucht. Die Perspektiven für eine erfolgreiche Lösung der verbleibenden Probleme, von der Zukunft eines multiethnischen Bosnien und Herzegowinas bis zum serbisch-kosovarischen Status-Konflikt, werden sachkundig behandelt. Die Essays entwerfen die Konturen einer regionalen Vision des Balkans im Rahmen eines größeren Europas. Dieses Buch entstand anlässlich des 60. Geburtstages des Hohen Repräsentanten in Bosnien-Herzegowina, Wolfgang Petritsch.