Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kurt Nowak

    28. Oktober 1942 – 31. Dezember 2001
    Die Weltreligionen Box, 6 Bde.
    Schleiermacher. Leben, Werk Und Wirkung
    Vertraute Fremde. Roman
    Stechow oder Ein Fluchtversuch
    Schöner Übermut des Herbstes
    Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum : 1650-1820. Teil II.
    • 2008

      Kompaktes Wissen in der Box für nur 20,-€ Jede Box beinhaltet fünf unserer bestverkauften C.H. Beck Wissen-Bände und einen kostenlosen Sonderband. Nur solange der Vorrat reicht. Die Weltreligionen Box Kurt Nowak: Das Christentum Helwig Schmidt-Glintzer: Der Buddhismus Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus Heinz Halm: Der Islam Günter Stemberger: Jüdische Religionen

      Die Weltreligionen Box, 6 Bde.
    • 2004

      Nach über einem halben Jahrhundert steht die berühmte Formel Gerhard Ebelings von der „Kirchengeschichte als Auslegungsgeschichte der Heiligen Schrift“ erneut auf dem Prüfstand. Die Kirchengeschichte bewegt sich, zunehmend interdisziplinär vernetzt, auf der Grenze zwischen Geschichtswissenschaft und Theologie. Dies erfordert ein Selbstverständnis, das Ansprüchen aus beiden Richtungen gerecht wird. Aber noch hat sich keine neue Bestimmung des wissenschaftstheoretischen Ortes des Faches durchgesetzt. Das Feld möglicher Antworten wurde auf einer Tagung durchmessen, die, noch konzipiert von Kurt Nowak (gest. 2001), im Frühjahr 2003 vom Herausgeberkreis der „Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte“ in Meißen veranstaltet wurde. Der Band versammelt die dort vorgetragenen Beiträge aus den Disziplinen Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Allgemeine Geschichtswissenschaft.

      Historiographie und Theologie
    • 2004
    • 2002

      Kurt Nowaks Buch ist methodisch und sachlich auf dem neuesten Stand der Forschung. Es ist flüssig und anschaulich geschrieben, was das Lesen angenehm macht. Insgesamt handelt es sich um eine herausragende Arbeit, die voraussichtlich ein Standardwerk in der Schleiermacher-Literatur werden wird.

      Schleiermacher. Leben, Werk Und Wirkung
    • 2002

      Für die »Kirchliche Zeitgeschichte interdisziplinär. Beiträge 1984 - 2001« hat Kurt Nowak (1942-2001) noch selbst den Aufriss projektiert; 24 Beiträge in sechs Abschnitten sind der Zeit von der Spätaufklärung bis zum Kirchengeschichte im Zeitalter des Historismus; Judaica; Biologiepolitik, Kirche und Diakonie im Dritten Reich; Herrschaft, Politik und Gesellschaft; Kirche in der zweiten deutschen Diktatur. Ein siebter Abschnitt mit drei Beiträgen behandelt Methodenfragen. Die Arbeiten repräsentieren das von Nowak mitentwickelte Projekt einer > ChristentumsgeschichteSo wird hier nicht allein das Vermächtnis eines herausragenden Gelehrten, sondern zugleich ein Beitrag zur Kirchlichen Zeitgeschichte vorgelegt, deren Weg in den vergangenen zwei Jahrzehnten Nowak maßgeblich mitgeprägt hat. Kurt Nowak war Professor für Kirchengeschichte an der Universität Leipzig.

      Kirchliche Zeitgeschichte interdisziplinär
    • 2002

      Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) war der wichtigste protestantische Theologe der Moderne. Kurt Nowaks umfassende und dennoch gut lesbare Biografie avancierte schnell zum Standardwerk. Sie erscheint nun in einer repräsentativen Ausgabe.

      Schleiermacher
    • 2002

      Anläßlich der 300. Wiederkehr des Geburtstages des Professors und mehrfachen Rektors der Leipziger Universität, Johann Christoph Gottsched (1700 - 1766), veranstaltete die Sächsische Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig einen „Gottsched-Tag“. Namhafte Sachkenner aus Sprachwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Theaterwissenschaft und Theaterpraxis, Altphilologie und Literaturwissenschaft analysierten und würdigten Leben und Werk des bedeutenden Gelehrten, Theaterreformers und Schriftstellers der deutschen Aufklärung im Hinblick auf ihre aktuelle Bedeutung. Dieser Band macht die Vorträge dieser Konferenz der Öffentlichkeit zugänglich. Das Nachdenken über Gottscheds Bedeutung aus der Perspektive dieser Disziplinen soll ein neues Gottsched Bild in Wissenschaft und kulturell interessierter Öffentlichkeit anregen und neue Einsichten für die Erforschung der Aufklärung in Sachsen und in Deutschland erbringen.

      Gottsched-Tag
    • 2000

      Hochschultheologen, Politiker und Repräsentanten der Kirche erörterten im Herbst 1999 die Verantwortung von Theologie und Kirche in der Gesellschaft. An das Epochenjahr 1989 anknüpfend, richteten sie ihren Blick auf sensible Problemfelder: auf die deutsche Universitätstheologie des 20. Jahrhunderts im Wechsel der politischen Systeme, auf das Demokratieverständnis des Protestantismus und auf das „begrenzte politische Mandat der Kirchen“. Mit Beiträgen von: Zoltan Balog, Johannes Hempel, Kurt Nowak, Jürgen Schmude, Leonore Siegele-Wenschkewitz, Friedemann Stengel Der Band geht auf eine gemeinsame Tagung der Theologischen Fakultät Leipzig und der „Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte“ zurück. und erörtert das Demokratieverständnis des Protestantismus und auf dieser Grundlage die spezifische Verantwortung von Theologie und Kirche für die Gesellschaft.

      Zehn Jahre danach
    • 1998

      Inhalt:1. Preußen - Vorreiter der Judenemanzipation 2. Das Teilnahmeverbot an jüdischen Feiern von 1821 3. Emanzipation und Religionspolitik 4. Weitere Konflikte wegen des Teilnahmeverbots 5. Ausblick

      Judenpolitik in Preussen