Der Kommentar von Hüßtege/Mansel ist das Referenzwerk für die deutsche Rechtspraxis: Er kommentiert im Detail die Verordnungen Rom I und II (vertragliche bzw. außervertragliche Schuldverhältnisse), Rom III (Ehescheidung und Trennung), das Haager Unterhaltsprotokoll, die EuErbVO und das deutsche Umsetzungsgesetz (IntErbRVG).Abgrenzungsfragen zu den in nationaler Kompetenz verbleibenden Rechtsgebieten werden verständlich beantwortet. Die Neuauflage 2024 bringt den Kommentar auf den neuesten Stand und berücksichtigt die jüngste Rechtsprechung sowie das aktuelle Schrifttum, insbesondere zu den Entwicklungen des europäischen Familien-, Familienverfahrens- und Erbrechts (Brüssel IIa- und IIb-VO). Wer vom NK-BGB Band 6 profitiert :Alle Rechtsanwender:innen aus Justiz und Anwaltschaft, Notariaten, Rechtspflege sowie der Wissenschaft, Behörden und Unternehmen, die sich mit dem internationalen Privatrecht beschäftigen. Herausgeber und Autoren sind die führenden Experten im europäischen Kollisionsrecht, ihre Stimme hat Gewicht: Dr. Rainer Hüßtege , Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München a.D. Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Peter Mansel , Universität zu Köln Prof. Dr. Ivo Bach , Georg-August-Universität Göttingen | Dr. Felix Berner , Akad. Rat a.Z., Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Dr. Kai Bischoff , Dipl.-Kfm., LL.M. (NYU), Notar, Köln | Prof. Dr. Peter-Andreas Brand , Rechtsanwalt, Berlin | Prof. Dr. Christine Budzikiewicz , Philipps-Universität Marburg | Dr. Alexander Bücken Notar, Eschweiler | Prof. Dr. Florian Eichel , Universität Bern | Prof. Dr. Matthias Fervers , Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Prof. Dr. Martin Gebauer , Eberhard Karls Universität Tübingen, Richter, Oberlandesgericht Stuttgart | Prof. Dr. Urs Peter Gruber , Johannes Gutenberg Universität Mainz | Prof. Dr. Michael Grünberger , LL.M. (NYU), Bucerius Law School, Hamburg | Prof. Dr. Oliver L. Knöfel , Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) | Prof. Dr. Matthias Lehmann , D.E.A., LL.M., J.S.D., Universität Wien | Prof. Dr. Stefan Leible , Universität Bayreuth | Prof. Dr. Francis Limbach , Rechtsanwalt, Saarbrücken | Prof. Dr. Dirk Looschelders , Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Prof. Dr. Katharina Lugani , Universität Düsseldorf | Prof. Dr. Robert Magnus , Universität Bayreuth | Prof. Dr. Mark Makowsky , Universität Mannheim | Dr. Carl Friedrich Nordmeier , Richter, Oberlandesgericht Frankfurt am Main | Dr. Thomas von Plehwe , Rechtsanwalt beim BGH, Karlsruhe | Prof. Dr. Lukas Rademacher , M.Jur. (Oxon.), Universität zu Kiel | Prof. Dr. Robert Sieghörtner , LL.M. (Sydney), EMBA (Münster) Notar, Gräfenberg, Friedrich-Alexander Universtität Erlangen-Nürnberg | Prof. Dr. Felipe Temming , LL.M., Leibniz Universität Hannover | Prof. Dr. Matthias Weller , Mag. rer. publ., MAE, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Thomas Heidel Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Gesellschaft bürgerlichen Rechts: GbR
Spezialkommentar zu den §§ 705-740c BGB
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
- 2022
Der hochgelobte NomosKommentar zum Sachenrecht enthält neben den Erläuterungen der 854-1296 BGB auch eingehende Kommentierungen des durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) reformierten WEG und des Gesetzes über das Erbbaurecht. Die aus der Praxis von Notariat, Anwaltschaft, Justiz und Rechtspflege verfassten Erläuterungen beziehen stets das Grundbuch- und das notarielle Verfahrensrecht, das Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht, sowie das Steuerrecht ein. Im Praxisalltag werden so die argumentativen Zusammenhänge rasch erfasst.Besonders nützlich für die Praxis: Der umfassende Kostenrechtsteil. Ausgewiesene Herausgeber aus Notariatspraxis, Justiz und Wissenschaft stehen für eine herausragende Qualität der Kommentierungen: Notar a.D. Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen, Prof. Dr. Johanna Schmidt-Räntsch und Prof. Dr. Gerhard Ring, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht
- 2021
Der NomosKommentar zum Allgemeinen Teil des BGB verbindet vorbildlich wissenschaftliche Durchdringung mit praktischer Problemanalyse. Das Konzept, Aktualität und Verständlichkeit mit wissenschaftlicher Tiefe zu verbinden, ist zugleich Markenzeichen des hochgelobten Großkommentars, der für erfolgreiches Arbeiten steht.In seiner Komplettdarstellung aller "AT"-relevanten Themen mit IPR ist er nicht nur der Bezugspunkt für alle "BT"-Darstellungen, sondern steht auch für ein schlüssiges Einzelwerk.Herausragende Bandherausgeber bringen die notwendigen Sensibilitäten für in sich ausgewogene wie untereinander abgestimmte Kommentierungen mit: Für die Kommentierung des BGB AT zeichnen dabei RA Dr. Thomas Heidel, Fachanwalt für Steuerrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bonn und Prof. Dr. Ulrich Noack, Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht verantwortlich; das internationale Privatrecht wird von VRiOLG Dr. Rainer Hüßtege, München und Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel, Universität zu Köln, Direktor des Instituts für internationales und ausländisches Privatrecht betreut.
- 2021
Der Expertenkommentar im Erbrecht für die anspruchsvolle Beratung, wenn es um die Gestaltung von Testamenten, Erbverträgen und Vermächtnissen geht - aber auch im Erbprozess. Wie immer auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung bereitet er alle Sachfragen kompetent und gleichzeitig benutzerfreundlich auf: Tiefgehende, übersichtliche und schlüssige Kommentierungen mit klaren Aussagen zu allen Praxisproblemen Durchgehende Einbeziehung steuerlicher, verfahrensrechtlicher und kostenrechtlicher Fragen Gestaltungsempfehlungen und Hinweise auf Fallstricke Länderberichte zur Unterstützung bei internationalen Sachverhalten Die in Anwaltschaft und Notariat bewährte Kommentierung des BGB-Erbrechts ist auch in der Neuauflage wieder das sichere Arbeitsmittel, das allen Erwartungen gerecht wird. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Sebnem Akipek; RA Prof. Dr. Lutz Batereau, FABKR; VRiLG a.D. Ralf Bock; Prof. Dr. Christina Eberl-Borges; Notarin Dr. Susanne Frank; RAin Dr. Sibel Gerhardt, LL.M.; RiOLG Walter Gierl; RAin Dr. Stephanie Herzog FAErbR; RA Dr. Nikolas Hölscher, FAErbR, FAHuGR u FAFamR; RA Dr. Claus-Henrik Horn, FAErbR; Notar Dr. Malte Ivo; Notar Prof. Dr. Alexander Krafka; Notar Thomas Kristic, M.jur. (Oxford); PräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß; VRiLG Walter Krug; RAnuN Alexandra Margalith; Dr. Martin Margonski; RAin Andrijana Micic; Prof. Dr. Iset Morina; RAin Dr. Stephanie Müller-Bromley; Prof. Dr. Ulrike Müßig; Notar Dr. Felix Odersky; Prof. Dr. Line Olsen-Ring, LL.M.; RAin Dr. Monika Reckhorn-Hengemühle, FAFamR; Notar Prof. Thomas Reich; RA Dr. Florian Reichthalhammer, FAStR; Prof. Dr. Gerhard Ring; RA Prof. Dr. Jan Roth, FAInsR, FAErbR u FAStR; RA u StB Oliver Schröer; RAuN Dr. Markus Schewe; RA/Justiziar Udo Schwiederski; Notar Dr. Benedikt Selbherr; RA Dr. Rembert Süß; RA Dr. Vasileios Triantafyllidis, LL.M., LL.M. und Prof. Dr. Ulrich Voß.
- 2019
Bilanzierungsvorschriften
Spezialkommentar zu den §§ 238 – 342e HGB
Das Recht der Handelsbücher ist der Dreh- und Angelpunkt jeder unternehmerischen Tätigkeit, bestimmt es doch nicht zuletzt den Gewinn aus der Tätigkeit. Der Schwerpunkt dieser praxisnahen und konzentrierten Kommentierung liegt auf den Vorschriften für alle Kaufleute und den ergänzenden Vorschriften für Kapitalgesellschaften sowie bestimmte Personenhandelsgesellschaften. Auch die weiteren Abschnitte werden behandelt: - Ergänzende Vorschriften für eingetragene Genossenschaften - Ergänzende Vorschriften für Unternehmen bestimmter Geschäftszweige - Privates Rechnungslegungsgremium; Rechnungslegungsbeirat - Prüfstelle für Rechnungslegung Highlight Kommentierung der einschlägigen EU-Vorschriften der EU-APrVO (Art. 4-7, 10-12, 16-18, 41) durch Prof. Dr. Schüppen. Die Ausführungen können insoweit als Neuauflage des Titels „Abschlussprüfung“ gesehen werden.
- 2012
Haben Sie schon einmal ein Mandat annehmen wollen, aber fehlte Ihnen das Fachwissen im entsprechenden Rechtsgebiet? Oder sind Sie als Einsteiger unsicher über die Erfolgsaussichten eines neuen Falls? Um Haftungsrisiken zu vermeiden und Mandanten nicht zu verlieren, benötigen Sie einen schnellen Überblick über relevante Rechtsgebiete. Das Standardwerk „AnwaltFormulare“ von Heidel/Pauly/Amend bietet in 59 Kapiteln vom Aktienrecht bis zur Zwangsvollstreckung einen umfassenden Einstieg in nahezu jedes Tätigkeitsfeld, einschließlich klassischer und beratender Bereiche. Mit über 1.000 Mustern, Checklisten und Formulare erhalten Sie praxisnahe Unterstützung und konkrete Handlungsanweisungen, die dem Ablauf der Mandatsbearbeitung folgen. Jedes Kapitel wird von einem Spezialisten auf dem jeweiligen Gebiet bearbeitet, was die Übersichtlichkeit und Vollständigkeit des Werkes erhöht. Die „AnwaltFormulare“ decken zahlreiche Rechtsgebiete ab, darunter Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Steuerrecht und viele mehr. Sie ermöglichen es Ihnen, sich in unbekannte oder selten bearbeitete Rechtsgebiete einzuarbeiten, um schnell fundierte Auskünfte geben und Entscheidungen treffen zu können. Mit den Mustern auf der beiliegenden CD-ROM sparen Sie zudem Zeit und Ressourcen. Vertrauen Sie auf dieses Buch, das die gesamte Bandbreite anwaltlicher Tätigkeiten abdeckt und den Einstieg in jedes Mandat erleichtert!
- 2011
Handelsgesetzbuch
- 2745 Seiten
- 97 Lesestunden
Ein praxisgerechter Handkommentar zum HGB richtet sich an die wirtschaftlichen Fragestellungen der Rechtsberatung von Unternehmen. Der Fokus liegt auf Kernthemen wie dem Handel mit Waren, deren Transport, Bilanzierung, Bewertung und gesellschaftsrechtlicher Gestaltung bis hin zu konzernrechtlichen Fragen. Die Neuauflage folgt dieser Schwerpunktsetzung und kommentiert Handelsgeschäfte detailliert, insbesondere im Bereich des Transportrechts, einschließlich FIATA-BL, CMR, internationalem Luftfrachtrecht, Bahnverkehr CIM(99), Binnenschifffahrt, ADSp und internationalen Straßengüterverkehr. Zudem werden Franchise- und Vertragshändlerrecht sowie AGB-Themen behandelt. Neu sind spezielle Bankrechtsfragen und aktuelle Entwicklungen im Gesellschafts- und Konzernrecht, insbesondere für GmbH & Co. KG und Ltd. & Co. KG. Die Änderungen im gesetzlichen Rahmen der Abschlussprüfung durch die Europäische Abschlussprüferreform werden umfassend berücksichtigt, einschließlich der systematischen Kommentierung der relevanten Vorschriften. Auch die Auswirkungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) auf die juristische Praxis sind kommentiert. Der Kommentar bleibt auf dem neuesten Stand hinsichtlich weiterer Gesetzesänderungen und bietet eine ausgewogene Kommentierung mit hohem Praxisbezug, ohne die systematischen Grundlagen des Handelsrechts aus den Augen zu verlieren.
- 2009
AnwaltFormulare GmbH-Recht bietet sofort nutzbare Arbeitshilfen, die auf dem neuesten Stand des GmbH-Rechts basieren, einschließlich der Änderungen nach MoMiG. Dieses Formularbuch mit CD-ROM erleichtert die alltägliche Arbeit erheblich: Es enthält Erläuterungen, Praxistipps, Checklisten, Beispiele und Muster, die Ihnen viel Arbeit abnehmen und mehr Zeit für die Mandantenbetreuung schaffen. Eine Synopse zeigt die Unterschiede zwischen altem und neuem Recht, insbesondere zur Beschleunigung des Eintragungsverfahrens und der Nutzung des Musterprotokolls. Es werden Besonderheiten bei der Gründung und Beratung der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) nach § 5a GmbHG behandelt. Schritt für Schritt werden die neuen Regelungen des MoMiG zur verdeckten Sacheinlage und zu Zahlungen an Gesellschafter erklärt. Zudem werden die neuen Pflichten des Geschäftsführers, wie die Anmeldung der inländischen Geschäftsadresse und Gesellschafterliste, thematisiert. Der Verwaltungssitz kann künftig frei gewählt werden, auch im Ausland. Der Katalog der Bestellungshindernisse für Geschäftsführer wurde erweitert, was Auswirkungen auf die Haftung der Gesellschafter hat. Auch der gutgläubige Erwerb von Geschäftsanteilen wird behandelt, ebenso wie neue Haftungsfallen im reformierten Eigenkapitalersatzrecht und in der Unternehmenskrise. Das Werk erläutert die Grundlagen der Reform und deren Auswirkungen auf die rechtsberatende und forensische Praxis a