Was zeichnet BPO aus? Welche Outsourcing-Modelle gibt es? Was bringt BPO dem Unternehmen? Welche Prozesse können outgesourced werden? Wie sehen die rechtlichen Aspekte aus? Worauf muss man bei der Einführung achten? Welche Begriffe muss man kennen? Branchenschwerpunkte in dieser Ausgabe: - Bankwesen - Telecom-Anbieter - Weinhandel In dieser Publikation finden Sie Antworten auf Fragen, die sich Manager heute stellen müssen. Komplexe Inhalte werden einfach dargestellt und auf den Punkt gebracht. Übersichten, Checklisten und Praxistipps machen aus diesem Booklet eine wertvolle Informationsquelle und ein übersichtliches Nachschlagewerk.
Bernhard Renner Bücher






Was ist Business-Service-Management (BSM)? Wo liegen betriebswirtschaftliche Potentiale? Wie unterscheiden sich ITIL V2 und ITIL V3? Welche Begriffe muss man kennen? Welche Kosten/Nutzen bringt BSM? Wirkt sich BSM auf das Bankenrating aus? In diesem Booklet finden Sie Antworten auf Fragen, die sich Manager heute stellen müssen. Komplexe Inhalte werden einfach dargestellt und auf den Punkt gebracht. Zu folgenden Branchen finden Sie Praxisbeispiele: - Privatbank - Grossverteiler, Detailhandel - Maschinenbau - Spital - Unternehmensberatung Das Booklet 'BSM - Business Service Management' bietet das Wichtigste zum Thema: kurz und prägnant. Übersichten, Checklisten und Praxistipps machen aus diesem Booklet eine wertvolle Informationsquelle und ein übersichtliches Nachschlagewerk.
Praxisbeispiele zur Einkommensteuer
Fälle mit Lösungen und Anmerkungen
Fragen - Lösung - Durchblick: Einkommensteuer in Beispielen Anhand von 64 Beispielen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden beleuchten und beantworten die Bearbeiter Fragen zur Einkommensteuer unter anderem aus folgenden Bereichen: unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht Einkunftsquelleneigenschaft Betriebsausgaben und Werbungskosten nichtabzugsfähige Aufwendungen Gewinn- und Einkommensermittlung Abgrenzung der Einkunftsarten Kapitalbesteuerung und private Grundstücksveräußerung Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen Profitieren Sie vom Wissen und den Erfahrungen der Bearbeiter aus dem universitären Alltag sowie aus der Beratungs-, Finanzverwaltungs- und Gerichtspraxis ebenso wie von zahlreichen Übersichten und Grafiken, die das Lernen und Verstehen erleichtern. Diese Fallsammlung ist der ideale Begleiter in der Vorbereitung auf Prüfungen an Universitäten und Fachhochschulen, zum Steuerberater oder bei der Finanzberatung und ein verlässlicher Helfer im Berufsalltag.
Lohn- und Einkommensteuer 2013
- 654 Seiten
- 23 Lesestunden
Kaum eine andere Rechtsmaterie ist häufigeren Änderungen unterworfen als die Einkommensteuer. Auch ab 1. 1. 2013 bzw 1. 4. 2012 (neue Grundstücksbesteuerung) sind zahlreiche gesetzliche Neuregelungen durch das 1. StabG 2012 und das AbgÄG 2012 sowie Tendenzen in Judikatur und Verwaltungspraxis zu beachten. Der jährlich erscheinende Kurzkommentar zum EStG 1988 bietet wertvolle Hintergrundinformationen zu den Motiven und Zielsetzungen des Gesetzgebers. Für die Steuerplanung und korrekte Vorgangsweise beim Lohnsteuerabzug bzw der Veranlagung ist es aber auch unentbehrlich zu wissen, wie der Gesetzeswortlaut in der Praxis ausgelegt wird. Daher finden Sie im Anschluss an die einzelnen Paragraphen zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung und Finanzverwaltung. Zusätzliche Anmerkungen mit Hinweisen auf laufende Entwicklungen und Auffassungsunterschiede runden die Kommentierung ab. Unerlässlich für den Praktiker im Steuerrecht und ein ideales Nachschlagewerk zum aktuellen Einkommensteuerrecht!
Die Lohn- und Einkommensteuer 2011
- 596 Seiten
- 21 Lesestunden
Das ideale Nachschlagewerk für die Steuerplanung und korrekte Vorgangsweise beim Lohnsteuerabzug bzw der Veranlagung: Für die Anwendung der komplexen Vorschriften des EStG findet man nur selten mit dem Gesetzestext allein das Auslangen. Dazu werden jedenfalls die Erläuterungen des Gesetzgebers benötigt und vielfach erschließt sich das Verständnis erst über die Rechtsprechung und Auslegungsbehelfe der Finanzverwaltung. Der bewährte Kurzkommentar macht all diese wertvollen Quellen für die Praxis in kompakter und übersichtlicher Form verfügbar und bietet so einen schnellen Zugriff auf das Lohnund Einkommensteuerrecht. Der Fokus liegt auf der sorgfältigen Auswahl der zitierten Judikatur (EuGH, VfGH, VwGH und UFS) und Verwaltungspraxis (Erlässe und Richtlinien). Zusätzliche Anmerkungen der Autoren mit Hinweisen auf laufende Entwicklungen und Auffassungsunterschiede sowie nützlichem Zusatzwissen runden die Kommentierung ab. Abgedruckt werden auch die wichtigsten Verordnungen zum EStG. Die Neuauflage enthält bereits die große Novellierung des EStG durch das Budgetbegleitgesetz 2011, mit dem insbesondere die Kapitalbesteuerung komplett neu konzipiert wurde („KESt Neu“). Darüber hinaus konnte für die Darstellung der grundlegenden UFS-Entscheidungen HR Mag. Bernhard Renner als Mitautor gewonnen werden.
Gewinnermittlung mit Experten-Know-how Die Gewinnermittlung ist Kernthema der Steuergestaltung und -einhebung. Das Werk informiert den Praktiker über die bestehenden Regelungen und gibt Hilfe für die Anwendung. Darüber hinaus beinhaltet es aktuelle Überlegungen zu den Entwicklungstendenzen im österreichischen Steuerrecht. Das Buch bietet sowohl einen Gesamtüberblick über die Gewinnermittlungsarten als auch die Möglichkeit, zu Spezialfragen nachzuschlagen. Die aus der Lehre und allen Teilen der Steuerpraxis stammenden AutorInnen gewährleisten ein ausgewogenes Bild der steuerlichen Gewinnermittlung. Internationale Aspekte der Gewinnermittlung Spezialfragen der Gewinnermittlung Gestaltungsaspekte der Gewinnermittlung Die Onlineversion: Suche im gesamten Text Paralleles Inhaltsverzeichnis für den besseren Überblick Querverweise sind als Hypertextlinks hinterlegt und damit per Mausklick erreichbar Rückverweis von zitierten Entscheidungen, Artikeln oder Gesetzen zum Text. Damit gelingt eine systematische Einordnung der zitierten Dokumente.
Im Business steigen die Anforderungen an das IT-Know-how einer Führungskraft. Antworten wie: „Da muss ich mal meinen IT-Verantwortlichen fragen“ sind heute heute nicht mehr passend. Zu den aktuellen Fachfragen muss sich das Management rasch eine fundierte Meinung bilden können. Dabei geht es nicht um technisches Fachwissen sondern um die Frage, welche Auswirkungen hat ein bestimmter Technologieeinsatz auf das Unternehmen? Eines dieser aktuellen Themen dreht sich um die Effizienz der eigenen IT-Abteilung. Das Schlagwort lautet: IT-Service-Management. Checkliste was müssen Manager über IT-Service Management wissen: > Begriffe wie ITIL, QOS, SLA > Standards, Kenngrössen, Benchmarks > Nutzen und mögliche Risiken für das Unternehmen > Kostenberechnungsmodelle für IT-Leistungen > Besonderheiten bei der Einführung von IT-Service-Managaement Hier setzt das BPX-Booklet 'IT-Service-Management' an. Auf 80 Seiten erfahren Manager alles Wissenswerte für ihr Business. Checklisten, Glossar und Praxistipps machen aus diesem handlichen Taschenbuch ein wertvolles Nachschlagewerk. Geschrieben wurde das Booklet von Bernhard Renner, Ulrich Moser und Daniel Schmid, drei ausgewiesene neutrale Experten/Trainer rund um das Thema IT-Service-Management und ITIL. Als Editionspartner haben dieses Booklet unterstützt: Genesis Communication, Getronics (Schweiz) AG, NextiraOne Schweiz GmbH, OMNINET GmbH (Schweiz), Ontrex AG.
Dieses Buch wendet sich an engagierte Amateure, die das S-VHS-Videosystem einsetzen möchten. Der Autor bleibt nicht bei lapidaren Allgemeinheiten stehen, er verschafft Einblick in das technisch Machbare des Systems, begrenzt die Werbeaussagen der Hersteller auf das praktisch Nutzbare, macht Anschaffungsvorschläge je nach Benutzerwünschen unter Berücksichtigung eines vernünftigen Preis-Leistungsverhältnisses.