Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Herbert Herzmann

    1. Januar 1943
    Nationale Identität
    Literaturkritik und erzählerische Praxis
    "Mit Menschenseelen spiele ich"
    Rilke und der Wandel in der Sensibilität
    Reiseabenteuer 1950 - 2018
    Tradition und Subversion
    • Tradition und Subversion

      Das Volksstück und das epische Theater

      Das zeitgenössische österreichische und süddeutsche Volksstück nimmt innerhalb der gegenwärtigen Theaterszene eine Sonderstellung ein. So greifen Autoren wie z. B. G. Ernst, F. X. Kroetz, F. Mitterer oder P. Turrini ganz bewußt auf Traditionen zurück, die seit der Vertreibung des ‘Hanswurst’ von den deutschen Bühnen zunehmend unterdrückt wurden und die etwa auf den Bühnen der Wiener Vorstädte überlebten. Anhand von detaillierten Textinterpretationen zeigt der Autor, welchen Einfluß u. a. die barocken Spielformen der (Alt)Wiener Volkskomödie auf das Theater des 20. Jahrhunderts ausgeübt haben. So führt von der Wiener Volkskomödie des 18. und 19. Jahrhunderts eine direkte Linie zu Kraus, Horváth und den kritischen Volksstücken der Gegenwart. Wenig bekannt ist auch, daß grundlegende Gestaltungstechniken von Brechts epischem Theater bereits von Vertretern der sogenannten Altwiener Volkskomödie vorweggenommen wurden. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, am Beispiel repräsentativer Texte jene Verknüpfungen in ihrer spannenden und virtuosen Umsetzung zu demonstrieren. So zeigt sich einerseits, daß etwa Stücke, die als besonders radikal und innovativ gelten, oft erstaunlich traditionell sind, andererseits wird deutlich, daß gerade die traditionellen Mittel durch charakteristische Formen einer produktiven Umsetzung überraschend Neues vermitteln können.

      Tradition und Subversion
    • Reiseabenteuer 1950 - 2018

      Europa, die Amerikas und Afrika

      Reisen muss nicht extrem sein, um abenteuerlich zu sein. Die Erinnerungen aus sieben Jahrzehnten zeigen, dass auch Durchschnittsmenschen spannende Erlebnisse sammeln können, sei es durch Anhalterfahrten oder Bergtouren. Reisen verbindet uns mit der Vergangenheit und lässt uns Geschichte hautnah erleben, auch ohne Reiseveranstalter.

      Reiseabenteuer 1950 - 2018
    • Die Arbeit untersucht die Berührungspunkte zwischen Spiel und Wirklichkeit sowie deren Übersetzungen, gestützt auf Spiel- und Chaostheorie. Sie behandelt verschiedene Bereiche wie Karten- und Glücksspiele, Sport, Krieg, Politik und Wissenschaft und führt über das Rollenspiel zum Schauspiel. Dabei wird erörtert, wie das Theater das Verhältnis von Spiel und Wirklichkeit thematisiert und reflektiert. Anhand eines Korpus von Werken des Sprech- und Musiktheaters, darunter Calderón de la Barca, W. A. Mozart, Johann Nestroy, Arthur Schnitzler und Bertolt Brecht, wird die zentrale Figur des Spielmeisters (Magister Ludi) betrachtet, der Menschen in ein von ihm kontrolliertes Spiel verwickelt. Das Buch bietet neue Einsichten in das Theater und dessen Beitrag zu Fragen des Spiels in Bezug auf Wahrheit, Wissenschaft, Freiheit, Schicksal, Zufall und Tod sowie das Verhältnis von Ordnung und Chaos. Die freiwillige Ordnung des Spiels ermöglicht es, Wahrheit zu suchen und gleichzeitig zu vermeiden, und Schicksal und Tod sowohl heraufzubeschwören als auch zu bannen. Zudem wird die Beziehung zwischen Tragödie und Komödie thematisiert, wobei Spiel- und Chaostheorie eine alternative Perspektive auf diese Fragestellungen bietet.

      "Mit Menschenseelen spiele ich"
    • Cover; Widmung; Titelblatt; Urheberrecht; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Kapitel 1 - Ein bedrohtes Wesen; Kapitel 2 - Eine komplizierte Geschichte; Kapitel 2.1 - Deutsche, Tschechen, Kroaten und andere Österreicher; Kapitel 2.2 - Eine ideologische Missgeburt; Kapitel 2.3 - Ein Wesen, das keinen Begriff von sich hat; Kapitel 3 - Ein wildfremdes Ausland in Deutschland; Kapitel 3.1 - Das Ärgernis Johann Nestroy; Kapitel 3.2 - Der schwierige Mozart; Kapitel 4 - Was für ein Volk?; Kapitel 4.1 - Es geht auch ohne Volk; Kapitel 4.2 - Volk und Nation; Kapitel 4.3 - Gefahr für den Staat

      Nationale Identität