Im sechsten Band „Allerhand... amüsante Wirtshausgschichtli“ geben diesmal 20 Autoren aus der Region kurze Schmunzel-Episoden, ausgeheckte Streiche am Stammtisch und Wirtschaftstraditionen in Main-Spessart zum Besten. Die kurzweiligen Geschichten, die sich auch wunderbar zum Vorlesen eignen, bereiten viel Freude und gute Laune.
Barbara Wolf Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2017
Komponisten
Differenzierte Materialien für den inklusiven Musikunterricht (3. und 4. Klasse)
Mit diesen Lernstationen fördern Sie wirklich ALLE Schüler!Was ist eigentlich ein Komponist? Und wie haben Bach, Beethoven, Mozart & Co gearbeitet? Wie hat sich ihr Leben auf ihre Musik ausgewirkt? Und gibt es heute noch Komponisten?Mit diesen Lernstationen erarbeiten sich Ihre Schüler selbstständiag und spielerisch Grundlagenwissen rund um das Thema Komponisten. Die Schüler lernen Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, John Cage und Pierre Boulez, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert und Camille de Saint Säens kennen und erhalten so einen guten Überblick über die Arbeit von Komponisten früher und heute .Dieses Buch ist speziell für den inklusiven Unterricht konzipiert und ermöglicht einen flexiblen Einsatz und eine flexible Bearbeitung. Die Stationen bieten differenzierte Materialien und eignen sich daher gut für heterogene Lerngruppen . Komplettiert wird das Angebot durch das Zusatzmaterial, das Klangbeispiele verschiedener Werke der Komponisten enthält.Ergänzende Materialien wie Stationsschilder, Laufzettel, Checklisten und eine Stationsübersicht, die die jeweiligen Lernziele benennt, erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesen Lernstationen!
- 2017
Ein Kunstband der Photographie von grösster Qualität der Photographien von Barbara Wolf. Der Titel „Achtsame Blicke“ ist letztlich Programm für die Physikerin Barbara Wolf. Sie zeigt uns mit Ihren Photographien, was geschieht, wenn wir genau - achtsam eben - und mit einem anderen als den gewohnten und gewöhnlichen Blickwinkel die Natur und Gegenstände betrachten. Das, was dabei herauskommt, sind in der Tat „optische Kostbarkeiten“, wie es Barbara Wolf in ihrem Vorwort selbst sagt. Und diese „optischen Kostbarkeiten“ entstehen nun wirklich nicht durch gute Bildbearbeitungsprogramme, sondern ganz real durch den anderen Blickwinkel auf die Dinge der Natur und des Alltags. Die BetrachterIn bezaubernd, sie einnehmend und zum Hinschauen auffordernd begegnen uns die Photographien von Barbara Wolf. Esther Wesemann zeichnete auch in diesem Band das obligatorische Sandmännchen von Seite Eins. Für das Lektorat war Evelyn Sandmann verantwortlich und Hans - Georg Sandmann sorgte sich um Satz & Layout. Dieser Band der erscheint innerhalb der Reihe Unbekanntere KünstlerInnen, die von Hans - Georg E. Sandmann begründet wurde.
- 2016
Reformation verstehen dies war der Antrieb, die historischen Ereignisse im Leben des Reformators Andreas Bodenstein Carlstadt zu recherchieren. Er war der Doktorvater Luthers in Wittenberg. Beide kämpften mit Thesen und Schriften für eine Reformation der katholischen Kirche. Sie wollten eine stärkere Besinnung auf die eigentlichen Werte des Glaubens und lehnten die äußeren Zeichen und den Ablasshandel ab. Jedoch hatten sie unterschiedliche Auffassungen vom Abendmahl. Barbara Wolf, freie Journalistin und Mitglied der Geschichtswerkstatt Karlstadt im Landkreis Main-Spessart, ist der Historie von Andreas Bodenstein, genannt Doktor Carlstadt, und von Martin Luther nachgegangen. Die Zeit von 1500 bis 1541 wird mit nahezu allen religiösen Konflikten und Begegnungen zwischen Martin Luther und Andreas Carlstadt spannend beschrieben. Tauchen Sie ein in den Historischen Roman der Reformationszeit, und lassen Sie sich fesseln von den mitreißenden Ereignissen jener Zeit.
- 2016
Kinder lernen leiblich
Praxisbuch über das Phänomen der Weltaneignung
Immer früher und zielgerichteter sollen Kinder lernen, wobei Eltern und ErzieherInnen alles daransetzen, umfassende Bildungsangebote zu schaffen. Oft wird dabei auf neurophysiologische Erkenntnisse und kognitive Förderung zurückgegriffen. Es stellt sich jedoch die Frage, ob dabei wichtige Aspekte des kindlichen Lernens übersehen werden. Die zentrale These des Buches lautet: „Kinder lernen leiblich“. Dieser leibliche Aspekt des Lernens bezieht sich auf eine spürende Form der Weltaneignung. Kinder nehmen nicht nur Sinnesreize auf, sondern treten über ihren Leib, der mehr als nur ein messbarer Körper ist, in umfassende Wechselbeziehungen mit ihrer Umgebung. Sie werden affektiv von den Blicken, Stimmungen und Haltungen der Menschen um sie herum betroffen. Mit Neugier und unersättlichem Antrieb erfahren sie die Welt. Zunächst wird anhand praktischer Beispiele das Vokabular der leiblichen Kommunikation nach Hermann Schmitz eingeführt. Anschließend werden verschiedene Lernereignisse wie Laufen, Sprechen, Sauberwerden und das Kennenlernen eigener Gefühle phänomenologisch beschrieben. Eltern und Pädagogen können nachvollziehen, wie zentral die leibliche Erfahrung des Kindes für den Lernprozess ist und wie Erwachsene diese unterstützen können.
- 2012
Bildung, Erziehung und Sozialisation in der frühen Kindheit
- 443 Seiten
- 16 Lesestunden
Die Sozialisationsbedingungen von Kindern haben sich verändert. Kinder verbringen ihre ersten Lebensjahre zunehmend in Einrichtungen wie Krippe und Kindertagesstätte, oft den ganzen Tag. Dort erleben sie jedoch einen veränderten Alltag. Fachkräfte verbringen weniger Zeit in direkten Interaktionen mit den Kindern, in denen sie Normen, Werte und Sinn sozialen Handelns vermitteln. Stattdessen liegt der Fokus auf Konzepten und Qualitätsprogrammen, die die Analyse, Evaluation und Dokumentation kindlichen Verhaltens priorisieren. Die qualitative Studie bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Kinderbetreuung, stellt drei politische Bildungsinitiativen im Elementarbereich vor und untersucht deren Auswirkungen auf den Alltag in Kindertagesstätten. Eine gesellschaftstheoretische Analyse der Interviews zeigt einen Zusammenhang zur Tendenz der Ökonomisierung des Sozialen. Zudem wird in einer leibphänomenologischen Analyse deutlich, dass Fachkräfte Schwierigkeiten haben, den Verlust intersubjektiver Beziehungen zu beschreiben. Anhand der Konzepte von Hermann Schmitz werden Begriffe angeboten, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Das Buch betont die Bedeutung gemeinsamer Situationen für die Individuation und Sozialisation von Kindern und warnt davor, dass das Vernachlässigen dieser Prozesse zugunsten von Konzepten zu einem neuen Kind führen könnte, das lediglich gesellschaftlichen Anforderungen angepasst wird
- 2010
Beurteilung politischer Kandidaten in TV-Duellen
- 313 Seiten
- 11 Lesestunden
TV-Duelle zwischen Kanzlerkandidaten stellen das Wahlkampfinstrument mit der größten Zuschauerreichweite dar und gehören damit zu den wichtigsten Ereignissen im Wahlkampf. Der Kandidat, der die meisten Zuschauer von sich überzeugt, verlässt das TV-Duell als Gewinner. Damit erhöht er die Wahrscheinlichkeit, die Stimmen bisher unentschlossener Wähler für sich zu gewinnen. Doch wie bilden sich Zuschauer eines TV-Duells ein Urteil über die Kandidaten? Welche Faktoren sind für den Urteilsprozess von Bedeutung? Eingebettet in ihre begleitende Berichterstattung sind TV-Duelle als Medienereignisse zu betrachten, deren Wirkungen nicht allein auf die Leistungen der Kandidaten im TV-Duell zurückgeführt werden können. Analysen und Bewertungen – in Form von Umfrageergebnissen oder Expertenkommentaren – sind für die Zuschauerurteile ebenfalls meinungsbildende Informationsquellen. Die Autorin betrachtet auf Basis einer empirischen Studie die Effekte rezeptionsbegleitend eingeblendeter Fremdmeinungen im Urteilsprozess der Zuschauer.