Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ralf Leinemann

    1. Januar 1962
    Die VOB 2002, neues BGB-Bauvertragsrecht und Vergaberecht
    Der Bauvertrag nach VOB-B
    Tierische Öffentlichkeitsarbeit
    IT-Berater und soziale Medien
    Social media
    Industry Analyst Relations
    • 2023
    • 2019

      VOB/B Kommentar

      mit FIDIC conditions of contract Kommentar

      Leinemann, VOB/B mit FIDIC – Für Rechtssicherheit im Bauvertragsrecht Auch in Krisenzeiten setzt sich der Bauboom fort. Große neu Projekte zur Energieerzeugung werden gebraucht, um die erstrebte CO2-Neutralität zu erreichen. Wer Verträge entwirft, verhandelt oder zu beurteilen hat, braucht Orientierung über die rechtlichen Grundlagen, vor allem über die VOB/B und das BGB-Bauvertragsrecht im Inland und zu den FIDIC-Conditions im Auslandsbau. Dieser Kommentar ist von langjährig erfahrenen Autor: innen verfasst und adressiert alle in der Baupraxis auftretenden Fragen. NEU in der 8. Auflage: • Intensive Verflechtung zwischen VOB/B-und BGB-Bauvertragsrecht • Änderungen durch neueste Rechtsprechung des BGH anschaulich erläutert

      VOB/B Kommentar
    • 2019

      Die VOB, das BGB-Bauvertragsrecht und das neue Vergaberecht 2019

      Die wichtigsten Vorschriften für Baupraxis und Auftragsvergabe mit Erläuterungen der Neuregelungen 2019

      Die 11. Auflage dieses Werks legt einen besonderen Schwerpunkt auf die neue VOB/A-Reform 2019 sowie auf das neue BGB-Bauvertragsrecht und enthält hierzu jeweils ausführliche Erläuterungsteile. Trotz des erweiterten Erläuterungsteils zum neuen BGB-Bauvertragsrecht bleibt das Buch in der seit dem Jahr 2000 nun zum elften Mal vorgelegten und aktualisierten Auflage der kompakte Wegweiser durch die Vorschriften zur Handhabung von Bauverträgen, zur Ausschreibung und zu der Vergabe von Bauleistungen.

      Die VOB, das BGB-Bauvertragsrecht und das neue Vergaberecht 2019
    • 2018

      Das neue Bauvertragsrecht bringt grundlegende Änderungen in Verfahren, Regeln und Verträgen mit sich. Dieses Buch bietet einen neuen Kommentar, der die Praxis des Rechts ab 2018 beleuchtet und auf die Unsicherheiten bei Leistungsänderungen und deren Vergütung eingeht. Bauunternehmer können künftig 80% ihres ersten Nachtragsangebotes als Zahlung beanspruchen, was zu Streitfragen über die Angebotsgestaltung nach Urkalkulation oder tatsächlich erforderlichen Kosten führt. Diese Fragen gewinnen an Bedeutung, wenn sie im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzverfahrens von den neuen Baukammern entschieden werden. Bau-Anwälte werden häufiger vor Gericht stehen, weshalb eine sichere Orientierung notwendig ist – diese wird durch den Kommentar geboten. Zu jeder Vorschrift des neuen BGB-Bauvertragsrechts werden die Bezüge zur VOB/B dargestellt, und die mögliche Unwirksamkeit von Vertragsklauseln als AGB wird gesondert erläutert. Zudem wird die Rechtsprechung und Literatur zum bisherigen Werkvertragsrecht umfassend nachgewiesen. Der Kommentar kommentiert das neue BGB und die VOB/B eng miteinander und fokussiert die Auswirkungen des neuen Rechts auf die Baupraxis. Die jahrelange Erfahrung der Autoren im Umgang mit Bauverträgen und -konflikten prägt das Werk. Zielgruppe sind Baujuristen in der Anwaltschaft, bei Bauunternehmen und in der Justiz.

      BGB-Bauvertragsrecht
    • 2018

      Die VOB, das BGB-Bauvertragsrecht 2018 und das neue Vergaberecht

      Die wichtigsten Vorschriften für Baupraxis und Auftragsvergabe mit Erläuterungen der Neuregelungen 2018

      Am 1.1.2018 ist das neue BGB-Bauvertragsrecht in Kraft getreten. Zum ersten Mal sind damit spezifische gesetzliche Regelungen zum Bauvertrag in das BGB eingeflossen. Alle, die ab dem 1.1.2018 Bauverträge abgeschlossen haben, müssen die Neuregelungen kennen und beachten. Vertragsmuster sind anzupassen und der Umgang insbesondere mit Nachträgen im Bauvertrag ist abweichend von der früheren Praxis zu gestalten. Die 10. Auflage dieses Werks legt einen besonderen Schwerpunkt auf das neue BGB-Bauvertragsrecht und enthält dazu einen ausführlichen, neuen Erläuterungsteil. Wie gewohnt, wird auch das Bauvergaberecht mit den bereits seit April 2016 geltenden Neuerungen erläutert. Trotz des im Umfang erhöhten Erläuterungsteils zum neuen BGB-Bauvertragsrecht bleibt das Buch in der seit dem Jahr 2000 nun zum zehnten Mal vorgelegten, aktualisierten Auflage der kompakte Wegweiser durch die Vorschriften zur Handhabung von Bauverträgen und zur Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen.

      Die VOB, das BGB-Bauvertragsrecht 2018 und das neue Vergaberecht
    • 2013

      Die Beiträge aus unterschiedlichen Unternehmen bieten eine fundierte Darstellung zum Einfluss sozialer Medien (Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing, etc) auf die Kommunikation und Aussendarstellung von Unternehmen sowie auf interne Prozesse. Die Autoren erläutern zunächst den Einfluss auf interne und externe Kommunikation, die Kommunikationsqualität in sozialen Medien und die Chancen und Risiken der neuen Medien. Die Einflüsse auf die verschiedenen Unternehmensbereiche werden aus der Praxis heraus diskutiert. Zu den adressierten Bereichen gehören die Auswirkungen auf PR und Analyst Relations sowie auf Kommunikation und IT-Infrastruktur. In zwei abschließenden Kapiteln werden auch einzelne Branchen beleuchtet und ein internationaler Vergleich vorgestellt.

      Social media
    • 2013

      Die neue Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV), die im Sommer 2012 in Kraft trat, regelt die Vergabe von verteidigungs- und sicherheitsrelevanten öffentlichen Aufträgen. Zuvor war das Vergaberecht in diesem Bereich ausgeschlossen, und eine Überprüfung durch Vergabekammern und Gerichte war nicht möglich. Angesichts des hohen Auftragsvolumens von Militär- und Verschlusssachen ist die praktische Relevanz dieser Neuregelungen erheblich. Der Kommentar bietet eine detaillierte und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen der VSVgV sowie der neuen Regelungen im GWB, unter Berücksichtigung aktueller Literatur und erster Rechtsprechung. Er orientiert sich an der gerichtlichen Entscheidungspraxis, um rechtssichere Lösungen für Anwender zu finden, und bezieht auch europarechtliche Vorgaben ein. Die Vorteile umfassen die Nützlichkeit für grundlegende Fragen sowie die Lösung von Detailproblemen, ohne unreflektierte Wiedergabe amtlicher Erläuterungen. Die Autoren sind erfahrene Praktiker des Vergaberechts und haben sich durch zahlreiche Veröffentlichungen und Seminare in diesem Bereich einen Namen gemacht. Die Zielgruppe umfasst öffentliche Auftraggeber, Vergabestellen, Beschaffungsämter sowie Bieter und deren Berater im Bereich Verteidigung und Sicherheit.

      Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit
    • 2011

      IT-Berater und soziale Medien

      Wer beeinflusst Technologiekunden?

      Wer entscheidet, was Technologie-Kunden kaufen? Mit dieser Frage befassen sich die Autoren aus der Perspektive der IT-Berater. Bei der hohen Komplexität vieler IT-Produkte spielen Berater eine wichtige Rolle für Kaufentscheidungen. Das Buch geht auch auf die wachsende Bedeutung von Social Media und die damit einhergehenden Veränderungen der Beraterlandschaft ein.

      IT-Berater und soziale Medien