Dieter Hillert untersucht, wie Bausteine der sprachlichen Evolution diskutiert werden können und wie sich diese in Bezug auf den modernen Menschen entwickelt haben. Insbesondere die hier vorgestellten neuronalen Kartierungsmethoden ermöglichen, wichtige Ergebnisse über die neuronalen Schaltkreise zu gewinnen, die an der Sprachverarbeitung beteiligt sind. Der Autor verdeutlich zudem kortikale Kartierungen sowohl bei typischem und als auch bei atypischem Sprachverhalten. Entsprechend wird aus diesen angesprochenen Perspektiven besprochen, wie sich unser Sprachvermögen evolutionär entwickelten hat, um beispielsweise Ideen, Gefühle, Ziele und Humor lautsprachlich vermitteln zu können. Das vorgestellte evolutionäre Sprachmodell beruht auf den kognitiven Fähigkeiten unserer biologischen Vorahnen.
Dieter Hillert Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 1994
InhaltsverzeichnisThe Nature of Semantic and Morphosyntactic Context Effects on Word Recognition in Young Healthy and Aphasic Adults.Activation of the Lexical-semantic System in Right-brain-damaged Right-handers.Category-Specific Lexical Dissociations.Selective Impairments of Action Naming: Arguments and a Case Study.Some Remarks on Representational Aspects of Language Production.Spontaneous Language and Impairment of Communication in Alzheimer’s Disease.The Time Course of Lexical Activation in Fluent and Nonfluent Aphasia.Interactive/Activation in Normal and Brain-damaged Individuals: Can Context Penetrate the Lexical ‘Module’?.On Lexical Properties, Syntax, and Brain Damage.Morphological Deficits in Aphasia: Problems of Representation, Access or Integration?.On-line Integration of Grammatical Information in Wernicke’s and Broca’s Aphasia.The Neurological Organization of Lexical and Structural Operations in Sentence Comprehension: Findings and Methodological Considerations.Automatic Semantic Activation for Lexical Perception: Normal and Disordered Processing.The Authors.
- 1990
Sprachprozesse und Wissensstrukturen
Neuropsychologische Grundlagen der Kognition
InhaltsverzeichnisI Sprache, Wissen und Gehirn.1 Historischer Kontext.2 Methodologie.II Wörter und Konzepte.3 Phoneme und Grapheme.4 Lexeme und Vision.III Lexikon und Grammatik.5 Syntax und Morphemstruktur.6 Semantik und Argumentstrukturen.Perspektiven.Literatur.Autorenindex.Sachindex.