Der Mathematikunterricht in Deutschland steht im Fokus öffentlicher Diskussionen und fordert eine Verbesserung der Unterrichtsqualität, insbesondere angesichts nationaler und internationaler Studien zu den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern. Im Mittelpunkt der Vorschläge steht die Entwicklung einer „neuen“ Aufgabenkultur, die darauf abzielt, die Lernziele des Mathematikunterrichts effektiver zu erreichen. Die Autorin untersucht, wie durch „neue“, „gute“ Aufgaben die Qualität des Mathematikunterrichts in einer vierten Jahrgangsstufe der Grundschule gesteigert werden kann. Das Unterrichtsprojekt „GAMU“ beleuchtet, wie theoretische Anforderungen praktisch umgesetzt werden können und welche Auswirkungen dies auf die Lernziele und den Unterricht hat. Die Grundlage des Projekts bilden die Vorgaben des „Lehrplans für die bayerische Grundschule“. Für die praktische Umsetzung werden sechs zentrale Lehrplanthemen der vierten Jahrgangsstufe ausgewählt, wobei die spezifischen Merkmale der einzelnen Fachbereiche sowie die offiziellen Vorgaben des Lehrplans und der Standards berücksichtigt werden.
Sibylle Maier Bücher
![Untersuchungen zur Synthese eines Ezomycin-A1- [Ezomycin-A-] und eines Ezomycin-B1-Bausteins [Ezomycin-B-Bausteins]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
