Bautenfarben sind von elementarer Bedeutung für die Beständigkeit, den Werterhalt und die Gestaltung von Fassaden. Die Funktionsfähigkeit von beschichteten Fassaden kann nur durch genaue Abstimmung der Eigenschaften des Substrats und der von Beschichtungsstoff bzw. Beschichtung erzielt werden. In diesem Buch werden zunächst die im Baubereich häufigsten Untergründe beleuchtet, insbesondere die Zusammensetzung der Baustoffe und auch die aktuellen Normen und Anforderungen an die Materialien. Folgend werden aktuelle Entwicklungen von Bautenfarben vorgestellt, vordergründig neue Bindemittel, Füllstoffe, Pigmente und Additive. Der Autor verdeutlicht die Wichtigkeit der perfekten Abstimmung zwischen Substrat und Beschichtung und gibt entscheidende Hinweise für die Praxis.
Horst Reul Bücher






Die Schäden in Tiefgaragen und Parkhäusern nehmen dramatisch zu. Der Schadensumfang erfordert häufig umfangreiche Instandsetzungsmaßnahmen oder zwingt sogar zum Abriss. Die Schäden resultieren in den meisten Fällen aus der unterschätzten korrosiven Wirkung von eingeschlepptem Tausalz. Der Autor beleuchtet die typischen Baumängel und Schadensbilder, geht den Schadensursachen auf den Grund, zeigt die unterschiedlichen Diagnoseverfahren und beschreibt schließlich Schritt für Schritt anhand von praktischen Fallbeispielen mögliche Sanierungsstrategien. Dabei wird die klassische Instandsetzungsmethode den zerstörungsarmen Methoden des kathodischen Korrosionsschutzes gegenübergestellt. Die Schadens- und Korrosionsmechanismen werden im Lichte bauphysikalischer und bauchemischer Fragestellungen erläutert. Ergänzend wird auf die entsprechenden Regelwerke verwiesen und auf vorbeugende Maßnahmen zur Schadensvermeidung eingegangen. Diese betreffen sowohl die Planung und Ausführung als auch die Instandhaltung und nehmen damit neben den Baufachleuten auch die Betreiber und Verwalter von Parkhäusern und Tiefgaragen in die Pflicht. Ein Praxishandbuch, das die Brisanz des Themas in Wort und Bild aufzeigt, wertvolle Hinweise und konkrete Handlungsanweisungen bietet.
Die Sanierung der Sanierung
Boden, Mauerwerk, Fassade und Flachdach Grundlagen und Fallbeispiele
In der Praxis zeigt sich, dass so manche gut gemeinte, aber nicht professionell vorbereitete Sanierung erfolglos ist und eine noch viel aufwändigere erneute Instandsetzungsmaßnahme, die Sanierung der Sanierung, auslöst. Der Autor beschäftigt sich mit häufigen Schadensbildern aus den Bereichen Boden, Flachdach, Mauerwerk und Fassade. Er beleuchtet zunächst mögliche Ursachen des jeweiligen Mangels, stellt verschiedene Sanierungsverfahren vor und beschreibt dann an einem konkreten Praxisbeispiel den Werdegang eines typischen Schadensfalls von der ursprünglichen Ausführung, der daran anschließenden fehlerhaften Sanierung bis zur zufrieden stellenden Lösung. Ergänzt durch ein Kapitel zu den schadensträchtigen Flachdächern und in allen Teilen auf den neuesten Stand gebracht ist auch die Neuauflage des Buches ein nützlicher Ratgeber für alle, die sich mit den Fragen und Problemen der Mängelbeseitigung und der Instandsetzung beschäftigen und eine kostenträchtige Sanierung der Sanierung vermeiden wollen.
Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen
Band 7: Produkte für das Bauwesen, Beschichtungen, Bauklebstoffe, Dichtstoffe
Handbuch Bautenschutz und Bausanierung
- 306 Seiten
- 11 Lesestunden
Vom Verfall bedrohte Kulturschätze zu erhalten und sichtbare Zeugen unseres geschichtlichen Werdeganges vor Schaden und Zerstörung zu bewahren, sind Vorhaben von öffentlichem Interesse, die das Zusammenwirken vieler Politikbereiche erfordern. Ihre Vernetzungen mit Berufsbildung und Forschung in der föderalen Gesellschaftsstruktur Deutschlands untersucht diese Studie. Die Berufsbildungsangebote für die Denkmalpflege werden charakterisiert und berufsständische Fragen im geschichtlichen Kontext behandelt. In der Analyse der Berufsbildungspolitik werden in denkmalpflegerischer Hinsicht qualitative Defizite bei den Studiengängen für Architekten und der Ausbildung von Restauratoren und Bauhandwerkern deutlich. Solche Defizite erschweren das Verwirklichen der Denkmalschutzgesetze beim praktischen Instandhalten von Bauobjekten. Durch das Zusammenwirken von Architekten, Kulturwissenschaftlern, Restauratoren und Bauforschern lassen sie sich beim derzeitigen Stand beruflicher Aus- und Weiterbildung ausgleichen. Nicht nur bei der historischen Bausubstanz sind die umweltbedingten Schadensmechanismen noch ungeklärt. Dringend ist deshalb eine interdisziplinäre Bündelung der Forschungen in Natur- und Geisteswissenschaften mit denen der Denkmalpflege erforderlich. Bisherige Forschungsansätze werden beschrieben, und es wird der Versuch unternommen, Leitlinien einer künftigen Forschungspolitik für die Denkmalpflege zu formulieren. (-y-)