Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthias Wohlgemuth

    Schweizer Maler aus der Sammlung Bührle
    Körper - Fragment - Wirklichkeit
    Die persönliche Ausgabensteuer
    "Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann"
    Rembrandt
    Phantasien - Topographien
    • 2009

      Phantasien - Topographien

      • 111 Seiten
      • 4 Lesestunden

      In der niederländischen Kunst setzte nach 1600 ein tiefgreifender Wandel ein. Die Abspaltung der nördlichen, calvinistischen Gebiete von den katholisch-habsburgischen Südprovinzen fand ihre Parallele in einer neuen Wirklichkeitsauffassung der holländischen Malerei. Esaias van de Velde (1587-1630) griff auf den 'Realismus' des Pioniers Pieter Bruegel d.Ä. (um 1525-1569) zurück. Als erster übertrug er die neue Sicht ins Medium der Malerei und schilderte die typische holländische Flachlandschaft mit ihrem tiefen Horizont und hohen Himmel, unter dem sich alltägliches Leben abspielt. In der Folge schufen Künstler wie Jan van Goyen (1596-1656) eine regelrechte malerische Topographie der heimatlichen Landschaft im Wechsel der atmosphärischen Bedingungen von Zeit, Wind und Wetter. Ihr Schaffen wiederum war Ausgangspunkt für die grossartigen Landschaften von Jacob van Ruisdael (1628/29-1682) und Rembrandt (1606-1669). Ausstellung: Kunstmuseum St. Gallen, 29.8.2009-17.1.2010

      Phantasien - Topographien
    • 2005
    • 1996

      Konsumbasierte Ansätze spielen bei den Überlegungen zu einer Reform des bundesdeutschen Steuersystems eine untergeordnete Rolle. Die Arbeit zeigt, daß dies aus verteilungspolitischer Sicht nicht gerechtfertigt ist. Mit Hilfe eines Simulationsprogramms für die privaten Haushalte der Bundesrepublik Deutschland werden die Verteilungswirkungen alternativer Ausgabensteuertarife im Vergleich zum bundesdeutschen Einkommensteuertarif aufgezeigt. Unter Einhaltung der gesamtwirtschaftlichen Aufkommensneutralität können die Ausgabensteuertarife mit durchaus moderaten Steuersätzen abgeleitet werden. Die Umverteilungswirkungen ergeben sich in Abhängigkeit vom gewählten Tariftyp. Die Ausgabensteuer stellt somit eine Alternative zur Einkommensteuer dar.

      Die persönliche Ausgabensteuer
    • 1994

      Betr. u. a. Werke von Serge Brignoni, Meret Oppenheim, Franz Eggenschwiler, Dieter Roth, Rolf Iseli, Markus Raetz und Balthasar Burkhard. - Mit Anm.

      Körper - Fragment - Wirklichkeit