Das Jahr 2004 markierte für die Europäische Union den bisherigen Höhepunkt der Integration: Die Erweiterung der EU um zehn neue Staaten Anfang Mai und die Unterzeichung des Vertrages über eine Verfassung für Europa Ende Oktober in Rom – ein großer Erfolg für EUROPA, doch welchen Inhalt hat dieser Begriff? Der vorliegende Band zeigt fundiert die Zusammenhänge zwischen den über die Jahrhunderte entwickelten Europa-Ideen einerseits und den nach 1945 entstandenen Institutionen Europas andererseits auf. In drei umfangreichen Hauptkapiteln spannt der Autor den großen Bogen der Geschichte Europas von der Antike bis in die jüngste Zeit: Ursprünge und Charakteristika Von der Antike als kultureller Ausgangspunkt bis zu den Klöstern, Kirchen und Universitäten als Prägestätten des Geistes und des Wissens Europa-Ideen im Spannungsfeld von Idee und Wirklichkeit Von Dante Alighieri bis zum Karlspreis von Aachen Der Weg vom Europa der Institutionen zur Vereinigung des Kontinents 1947-2004 In übersichtlich gegliederter Form liefert das Buch eine aktuelle und kritische Darstellung sowie umfassende Informationen sowohl zur Geschichte Europas als auch zum politischen System der EU. • Anschaulich durch 45 Grafiken, Karten und Schaubilder sowie 19 Fotos, Abbildungen und Karikaturen • Umfangreiches Glossar mit Erläuterungen • Chronologie zur Europäischen Integration • Ausführliches Literaturverzeichnis • Webadressen-Verzeichnis
Michael Gehler Bücher






20 Beiträge zu zentralen Themen der österreichischen Geschichte im 20. Jahrhundert
Deutschland vom Kriegsausgang 1945 bis zum Ende der Ära Merkel 2021
- 106 Seiten
- 4 Lesestunden
Der Überblick über die deutsche Nachkriegsgeschichte bis zur Amtszeit von Angela Merkel umfasst zentrale Ereignisse wie Befreiung, Flucht, Besatzung und den Wiederaufbau. Wichtige Themen sind die Staatsgründungen von 1949, das Wirtschaftswunder sowie die sozialen und politischen Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Erinnerungskulturen, der Mauerbau, der Fall der Mauer und die anschließende deutsche Einheit. Abgerundet wird das Werk durch eine Analyse der politischen Ära von Kohl und Merkel sowie Literaturhinweise, mit einem speziellen Fokus auf Niedersachsen und dessen Geschichte.
Eduard Reut-Nicolussi und die Südtirolfrage 1918-1958. Streiter für die Freiheit und die Einheit Tir
Teil 2: Dokumentenedition, vorwiegend aus dem Nachlass
- 1472 Seiten
- 52 Lesestunden
Der Band bietet eine umfassende Edition von über 900 bislang unbekannten Dokumenten aus dem Nachlass von Eduard Reut-Nicolussi, die aus verschiedenen Archiven stammen. Die Auswahl umfasst vertrauliche Briefwechsel, geheime Berichte zur Lage in Südtirol, sowie Aufzeichnungen über politische Interventionen und Auslandsreisen. Diese Dokumente beleuchten die komplexen politischen Auseinandersetzungen und die Bemühungen um die Lösung der Südtirolfrage, und enthüllen dabei viele spannende Zusammenhänge und bislang unbeachtete Details.
Michael Gehler und Marcus Gonschor bieten eine umfassende Biografie von Hans-Gert Pöttering, dem ehemaligen Europapolitiker und Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sie beleuchten seinen Lebensweg, seine politische Entwicklung und seine bedeutende Rolle beim Aufbau parlamentarischer Strukturen in der EU.
Deutsche Einigung 1989/1990
Zeitzeugen aus Ost und West im Gespräch
In diesem Buch werden über 50 Zeitzeugen befragt, die die deutsche Einigung von 1989/90 miterlebt haben. Ihre Berichte bieten Einblicke in zentrale Ereignisse und Entscheidungen der deutsch-deutschen Geschichte. Historische Bewertungen runden die Dokumentation ab und beleuchten die geteilte Erinnerung an die Vergangenheit in Ost und West.
Tirol im 20. Jahrhundert
- 527 Seiten
- 19 Lesestunden
Europas Weg
Von der Utopie zur Zukunft der EU
KOMPAKT UND ANSCHAULICH ERZÄ VON DEN ANFÄNGEN EUROPAS BIS ZUR EU IN AKTUELLEN KRISENZEITEN Die Zukunft der EU und der gegenwärtige Zustand Europas beherrschen die politischen Diskussionen unserer Tage. MICHAEL GEHLER liefert einen umfassenden Überblick über die lange Geschichte Europas – von den Anfängen bis zur Gegenwart der Europäischen Union in stürmischen Krisenzeiten. Entstehung, Aufbau und Funktionen der Institutionen sowie die Entwicklung von der Montanunion bis zur EU werden allgemein verständlich dargestellt. Chronologie, Glossar, Literatur sowie zahlreiche Bilder und Karten veranschaulichen die Entwicklung der europäischen Integration.