Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Bochum

    Logistik und industrielle Reorganisation
    Soziale Spaltungen in Berlin
    Industrie und Region
    • Die Arbeit untersucht die ökonomisch-sozialen Strukturveränderungen der Industrieregion Ruhrgebiet vom schwerindustriellen Zentrum zur ausgeprägten Krisenregion in Deutschland. Neben der Analyse der regionalen Entstehungsbedingungen industrieller Produktionsformen und der Arbeiterbewegung wird der Schwerpunkt auf den Strukturwandel der Westdeutschen Industrie im Bergbau und der Stahlindustrie sowie die staatliche Strukturpolitik für das Ruhrgebiet gelegt. Dies bildet den Hintergrund für Umgruppierungsprozesse in der sozialen Zusammensetzung der Erwerbsbevölkerung und ihrer Lebensumwelt. Umfangreiche historische, wirtschafts- und sozialstatistische Daten werden in die Analyse einbezogen.

      Industrie und Region
    • Soziale Spaltungen in Berlin

      Prekäre Beschäftigung, Hartz IV, Mietenexplosion, sozial-räumliche Polarisierung, Kinder- und Altersarmut, Flüchtlingsnot und Menschenrechte

      Seit 2006 wächst die regionale Wirtschaft wieder, Bevölkerung und Beschäftigung nehmen zu, die Arbeitslosigkeit sinkt. Doch das 'Beschäftigungswunder' hat Schattenseiten – Berlin steht an dritter Stelle des Armutsrankings und bei der Zahl der Hartz IV-Empfänger an der Spitze. Soziale Vielfalt oder soziale Spaltung? Beides gilt für Berlin. So sind die Bestandsmieten seit 2002 um fast 25% gestiegen, in den Innenstadtgebieten noch stärker. Wird Berlin sich anderen deutschen Großstädten annähern? Wie verarbeitet Berlin seine Wanderungsgewinne bei der überdurchschnittlich jungen Bevölkerung und wie geht es mit dem kontinuierlich steigenden Anteil von Bewohner_innen mit Mitgrationshintergrund um?

      Soziale Spaltungen in Berlin