Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Axel Kotulla

    Das Vieweg Buch zu Borland C + + 3.0
    Das Vieweg-Buch zu Borland C++ 3.0
    Effektiv starten mit Turbo C++
    Turbo-Pascal 6.0
    Effektiv starten mit Turbo Pascal 6.0
    • InhaltsverzeichnisAbschnitt 1: Grundlagen.1.1 Installation.1.2 Die integrierte Entwicklungsumgebung.1.3 Die Kommandozeilenversion.1.4 Die Hilfsfunktion.1.5 Effizientes Arbeiten.Abschnitt 2: Erste Schritte.2.1 Ein Programm zur Begrüßung.2.2 Variablen und Konstanten.2.3 Ein- und Ausgabe.2.4 Bedingungen.2.5 Schleifen.2.6 Dateioperationen.2.7 Wie im richtigen Leben.2.8 Felder.2.9 Eigene Prozeduren und Funktionen (Unterprogramme).2.10 Records.Abschnitts 3: TURBO PASCAL 6.0 durch und durch.3.1 Vom Text zur Grafik.3.2 Etwas Bewegung bitte.3.3 Zeiger und ihre Folgen.3.4 Vom Zeiger zur Liste.3.5 Einführung in die Welt der Objekte.3.6 Auf zu neuen Ufern: Die Turbo Vision.3.7 Ausblick.Abschnitt 4: Anhang.4.1 Startoptionen der Entwicklungsumgebung.4.2 Editorkommandos.4.3 Optionen der Kommandozeilenversion.4.4 Reguläre Ausdrücke.4.5 ASCII-Tabelle.4.6 Literaturverzeichnis.4.7 Prozedur- und Funktionsübersicht.

      Effektiv starten mit Turbo Pascal 6.0
    • Inhaltsverzeichnis I. Erste Schritte mit TURBO C++. I.1 Installation. I.2 Die TURBO C++ Entwicklungsumgebung. II. Grundlagen. II.1 Was ist überhaupt ein Programm? II.2 Aufbau eines TURBO C++ Programms. II.3 Notationsregeln. II.4 Ein kurzer Ausflug in die binäre Arithmetik. II.5 Elementare Datentypen. II.6 Konstanten. II.7 Variablen. II.8 Zuweisungen. II.9 Formatierte Ein- und Ausgabe (printf() und scanf()). II.10 Arithmetische Operatoren. II.11 Datentypumwandlung. II.12 Bedingte Bewertung. II.13 Mehrfache Fallunterscheidung. II.14 Die for-Schleife. II.15 Die while-Schleife. II.16 Sprünge und Marken. II.17 Vektoren. II.18 Zeichenketten (strings). III. Strukturierte Programmierung. III.1 Funktionen. III.2 Globale Variablen und Funktionen. III.3 Externe Variablen und Funktionen. III.4 Statische Variablen. III.5 Register Variablen. III.6 Makros. III.7 Strukturen, Bit-Felder und Varianten. III.8 Eigene Datentypen (typedef). III.9 Aufzählungstypen (enum). III.10 Bitmanipulationen. III.11 Dateiverwaltung. IV. Zeiger. IV.1 Zeiger und Adressen. IV.2 Zeiger und Funktionen. IV.3 Zusammenhang zwischen Zeigern und Vektoren. IV.4 Argumente aus der Kommandozeile. IV.5 Zeiger auf Strukturen. IV.6 Dynamische Speicherverwaltung. V. Objektorientierte Programmierung. V.1 Von der Struktur zur Klasse. V.2 Größere Klassen. V.3 Vererbung. V.4 Erben in TURBO

      Effektiv starten mit Turbo C++
    • Fundiertes Know-how über alle Features der Programmiersprache Borland C++ findet der Leser in disem Buch. Neben einer beispielorientierten Darstellung aller Sprachelemente von Borland C++ akzentuiert der Autor insbesondere die Entwicklungsmöglichkeiten von Windows-Applikationenn mit Hilfe des Borland-Compilers. So wird beispielhaft eine Terminverwaltung unter Windows mit Hilfe von Borland C++ realisiert. Daneben bekommt der Leser auch eine detaillierte Einführung in OOP (Objektorientierte Programmierung). Für „typische“ Programmierprobleme gibt der Autor dem Leser zusätzlich ausgeklügelte spezielle Algorithmen an die Hand. Das vorliegende Werk für fortgeschrittene Programmierer und Systementwickler gibt einerseits eine Fülle von fruchtbaren Anregungen für die tägliche Programmierpraxis, zum anderen kann es auch als reichhaltige Referenz und als Nachschlagewerk genutzt werden.

      Das Vieweg-Buch zu Borland C++ 3.0
    • Das Vieweg Buch zu Borland C + + 3.0

      Objektorientierte DOS- und Windowsprogrammierung

      • 540 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Das Buch bietet umfassendes Wissen über die Programmiersprache Borland C++ und legt besonderen Fokus auf die Entwicklung von Windows-Anwendungen. Es beinhaltet eine praktische Umsetzung einer Terminverwaltung und vermittelt Grundlagen der objektorientierten Programmierung (OOP). Zudem werden spezielle Algorithmen für häufige Programmierprobleme vorgestellt. Für fortgeschrittene Programmierer und Systementwickler dient das Werk sowohl als Inspirationsquelle für die tägliche Praxis als auch als reichhaltiges Nachschlagewerk.

      Das Vieweg Buch zu Borland C + + 3.0