Johannes Bergemann Bücher






Deutschland - Forschungsgeschichte - Handbuch/übergreifende Darstellung.
Kultur und Natur in der antiken Mittelmeerwelt
Italienische und deutsche Forschungen in Archäologie und Geschichte und ihre Bedeutung für die moderne Diskussion über Klimawandel. Villa Vigoni Gespräch vom 3. – 6. April 2018. Organisiert von Johannes Bergemann (Göttingen) und Massimo Cultraro (Catania)
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Festschrift für Klaus Fittschen umfasst ein Vorwort, Danksagungen der Autoren, eine Tabula gratulatoria, ein Verzeichnis der Publikationen des Geehrten sowie neun wissenschaftliche Beiträge. Diese Beiträge behandeln verschiedene Themen, darunter die Beschreibung Athens in den Reiseberichten von Jacob Spons aus den Jahren 1675/1676 [Kreeb], die Besonderheiten spartanischer Kunst [Förtsch], die Topographie und ein Votivdepot von Rhaukos auf Kreta [Sporn], sowie die Baugeschichte des Jüngeren Didymaions und die historische Topographie seiner Umgebung im Hinblick auf „Marmor für Apollo“ [Borg]. Zudem wird das Thema „Lysias. Das Bildnis eines attischen Redners und Metöken“ [Bergemann] behandelt. Weitere Aufsätze befassen sich mit der Aufstellung und Datierung des Aristotelesporträts [Voutiras], der Frage nach „Tiberius in Arles?“ [Kleinwächter], einem weiblichen Kopf mit Mauerkrone aus Philippi [Despinis] sowie Alexanderschilden als numismatische Zeugnisse für die Alexanderverehrung Caracallas [Salzmann]. Der Band schließt mit einem Tafelanhang.
Die kulturelle Ausstrahlung Griechenlands auf Rom und Italien ist seit der Antike fest verankert, während die umgekehrte Beeinflussung von Rom auf Griechenland oft übersehen wird. Dies ist bemerkenswert, da es eindeutige Hinweise auf kulturelle Einflüsse aus Italien auf Griechenland und den Osten während der römischen Kaiserzeit gibt. Kaiserzeitliche Porträts belegen diese Tendenz exemplarisch. Die Stadt Butrint in Albanien liefert weiteres aufschlussreiches Material zu diesem Thema, da dort 44 v. Chr. eine römische Kolonie gegründet wurde, was sich dramatisch auf ihre Geschichte auswirkte. Funde, Skulpturen, Inschriften und Architektur belegen eindrucksvoll diese Entwicklung. Viele Objekte aus Butrint, die in den jüngsten Unruhen stark beschädigt wurden und 1997 als gefährdetes Weltkulturerbe eingestuft wurden, werden erstmals in einer historischen Analyse behandelt. Neuere Forschungen zeigen, dass römische Städte in den westlichen Provinzen die Träger der Romanisierung waren. Daher wird untersucht, wie Butrint und andere römische Koloniestädte in Griechenland zur Akkulturation in west-östlicher Richtung beigetragen haben. Eine Typologie römischer Stadtgründungen in Griechenland wird entwickelt, und es werden interessante Beobachtungen zum kulturellen Klima in Korinth und Nikopolis sowie zu westlichen Theaterbauten in Griechenland angestellt. In Nikopolis findet sich zudem ein offensichtliches Zitat des Augustusforums in Rom.
Survey-Archäologie
- 214 Seiten
- 8 Lesestunden
This volume dedicated to Oscar Belvedere for his 70th birthday presents the contributions of a colloquium of the Universities of Göttingen and Palermo at Villa Vigoni on Lake Como from 30th March to 2nd April 2015. It contains an introduction, abstracts, and 16 articles organised by chapters on methodology, historical interpretation, GIS and geophysics, mountain surveys, pottery surveys, intra site surveys, archaeo-forecasting, and landscape models. In detail there are papers on surveys in Italy between ancient topography and landscape archaeology, surveys at Heraclea Lucania, empty spaces and empty phases within Mediterranean landscapes, the archaeological map of Hierapolis / Phrygia, limitations and potential of surveys in southern Italian mountains, the Monti Sicani mountains in contrast to the plains of Gela, pottery surveys in Sicily in general, in the hinterland of Agrigentum, at Contessa Entellina / Sicily, Caulonia / Calabria, and northern Africa, intra site surveys at Finziade / Sicily, Sofiana / Sicily, Skotoussa / Thessaly, Metropolis / Ionia, Ephesus, Iasos / Caria, and Antinopolis / Egypt, archaeo-forecasting for the Greek colony of Himera, and a landscape model für Tyana / Cappadocia.
Griechen in Übersee und der historische Raum
- 236 Seiten
- 9 Lesestunden
Bislang sind über 1.000 km² Siziliens archäologisch untersucht worden, wobei vergleichbare Monumente wie Höhensiedlungen, Gehöfte, Nekropolen, ländliche Heiligtümer und Steinbrüche festgestellt wurden. Diese sind jedoch schwer miteinander und mit Unteritalien zu vergleichen. Eine zentrale Frage ist, welche Tendenzen lokal spezifisch sind und welche verallgemeinert werden können. Der vorliegende Band behandelt grundlegende Aspekte, die für die Beurteilung außerstädtischer Siedlungsgebiete des westlichen Mittelmeerraumes relevant sind, wie das Verhältnis zwischen Siedlern und Einheimischen sowie zwischen antiker Ökonomie und Einzelgehöften. Auch Textquellen, Landschaftsarchäologie und der Schutz von Bodendenkmälern werden thematisiert. Der Hauptteil umfasst landeskundliche Projekte in verschiedenen Regionen Siziliens, sowohl an der Küste als auch im Binnenland und in urbanen Siedlungen. Darauf folgen zwei Projekte aus Kalabrien und Apulien sowie grundlegende Studien zu Nekropolen, Amphoren und Kulten von Stadtgründern. Weitere Beiträge zur Basilicata und Malta werden separat veröffentlicht.