Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sepp Renggli

    1. April 1924 – 9. Januar 2015
    Die Slalom-Bastarde
    Unser schönster Sieg
    Kick-off
    Joseph Voegeli: Ein Leben für zwei Räder
    Der Rössli-Spurt ... und weitere 66 Sportgeschichten
    Schweizer Radsport gestern, heute, morgen
    • Humorvoll erzählt der Sportjournalist Sepp Renggli, wie das Velo fahren lernte, begleitet uns auf grosse internationale Radrundfahrten wie die Tour de France und die Tour de Suisse und berichtet von den Triumphen und Tragödien der Schweizer Radsport-Champions Koblet und Kübler, Dill-Bundi, Freuler, Zweifel und vieler anderer. Im Kapitel "Das Sportfossil von Oerlikon" wird die wechselvolle Geschichte der offenen Rennbahn in Zürich erzählt, am Sechstagerennen im Hallenstadion sind die Rennfahrer "Sechs Tage auf dem Holzweg". Aber nicht nur dramatische Radrennen und Rekorde auf Bahn und Strasse werden in Wort und Bild lebendig. Der Autor stellt auch die neuesten Entwicklungen des Radsports vor - Mountainbike und Downhillbike - und porträtiert Schweizer Radsportgrössen von Audemars bis Zülle.

      Schweizer Radsport gestern, heute, morgen
    • Joseph Voegeli war der erfolreichste Sport-Manager der Schweiz. Wie kein anderer hat er die schweizerische Radsport-Szene geprägt: Als Direktor der Basler Winterbahn, als Retter der Tour de Suisse und der "Züri-Metzgete", als Direktor des Zürcher Hallenstadions und der offenen Rennbahn Oerlikon. Mit seinen über 170 Bilddokumenten ist dieses Buch eine Fundgrube für alle Sportfreunde. Mit Voegelis Lebensbild verwoben sind Erinnerungen an Kübler & Koblet, an die Tour de France und an die Tour de Suisse von damals. Grosse Namen tauchen aus der Versenkung auf: Von Paul Egli und Leo Amberg über Gino Bartali und Jacques Anquetil bis zu Urs Freuler und Peter Steiger.

      Joseph Voegeli: Ein Leben für zwei Räder
    • Ein reich illustriertes Buch mit exklusiven Bildern des beliebten Sportkommentators Sepp Renggli. Mit einem Vorwort von Sepp Blatter ('Anstoss') und einem Nachwort von Beni Thurnheer ('Verlängerung'). Inkl. Begleit-DVD.

      Unser schönster Sieg
    • Die Geschichte des Skisports ist ein Buch mit vielen Geschichten. Dieses Buch ist eine bunte Auswahl: vom 9,5-m-Hüpfer des Norwegers Olaf Rye im Jahre 1806 bis zu den 191m des Zürcher V-Springers Stefan Zünd im März 1991, von den Fr. 5.65 SSV-Vermögen 1904 bis zum 9,7-Millionen-Budget 1992. Sepp Rengglis Aufzeichnungen gehen zurück an die Quelle des hundert Jahre alt gewordenen Schweizer Skisports. Aber die Geschichte ist mit Geschichten aufgelockert, mit Episoden und Erlebnissen, mit Momentaufnahmen zwischen den Meilensteinen, von Christof Iselin über Rösli Streiff bis Vreni Schneider.

      Die Slalom-Bastarde
    • Kleines Land, grosse Erfolge: In Schnee und Eis sind wir Schweizer einfach Spitze. Dieses Buch ist das verdiente Loblied auf all die Menschen, welche unter grösstem Einsatz für uns alle Olympia-Gold und -Silber nach Hause gebracht haben. Sepp und Thomas Renggli feiern die Wintersportheldinnen und -helden in einem spannenden Porträtbuch, das manchmal Nervenkitzel wie ein Krimi bietet, dann wieder grosse Gefühle, wie sie nur im echten Leben zu finden sind. Sie berichten von Erfolgen und wie sie errungen wurden, von Krisen, die durchzustehen waren, und sie erzählen, wie Erfolge oder Misserfolge ein ganzes Land in Atem halten konnten. Ein Stück längst fälliger Zeitgeschichte, emotional, persönlich, bildstark - die Geschichte der Schnee- und Eisstars von damals und heute.

      Schweizer Wintersporthelden
    • Sepp Renggli, Sportjournalist, hat Beat Breus Karriere von Anfang an mitverfolgt und ist ein begeisterter Fan des Bergflohs aus der Ostschweiz. Er präsentiert hier die Geschichte des Siegers, der zweimal die Tour de Suisse gewann und als bisher letzter Schweizer 1981 die "Züri-Metzgete". Zwischen 1981 und 1989 trug Beat Breu während 15 Tagen - länger als jeder andere Schweizer - das Goldtrikot der Tour de Suisse, siebenmal wurde er Schweizer Meister und konnte 250 Siege feiern.

      Beat Breu