Hier schreiben Kinder im Handumdrehen selbst tolle Gedichte, denn mit diesem Arbeitsmaterial bekommen sie eine Einstiegshilfe zu Themenwahl, Wortfindung, Wortbrücken und Satzbau eines Gedichts. Der Schwerpunkt liegt auf der Technik der beschreibenden Dichtung. Zunächst arbeiten die Kinder mit greifbaren Gegenständen. In mehreren aufeinander aufbauenden Schritten umkreisen sie ihren Gegenstand und finden immer mehr und treffendere Beschreibungen für ihr Gedicht. Die neu erlernte Fragetechnik erleichtert dabei das Finden der richtigen Worte. Am Ende komponieren die Kinder aus den gesammelten Worten ihre eigenen Gedichtzeilen. Später ersetzen unbekannte Gegenstände den bekannten und die Kinder beschreiben diese dann mit viel Fantasie. Eine kinderleichte Technik für aussergewöhnliche Ergebnisse der Dichtkunst.
Sally Odgers Reihenfolge der Bücher
Sally Odgers schafft Geschichten, die tief in ihrer Verbindung zu Tasmanien verwurzelt sind. Ihre Werke erforschen Themen wie Familie, Ort und den Lauf der Zeit und tauchen in die Komplexität menschlicher Beziehungen und die Bindung an die Landschaft ein. Odgers nutzt ihr erzählerisches Können, um eindringliche und unvergessliche Geschichten zu schaffen. Ihr Schreiben wird für seine Authentizität und seine Fähigkeit geschätzt, die Essenz des Lebens einzufangen.






- 2005
- 2004
Mit vielen Anregungen, die Sie auch schon in der Grundschule hervorragend umsetzen können! In jedem Kind steckt ein guter Geschichtenerzähler! Einige Schüler/-innen starren hilflos auf das Blatt Papier, andere verlieren sich in ihrer Geschichte. Hier schafft dieses Buch Abhilfe! In neun Schritten entwickeln sich Ihre Schüler/-innen zum Schreibprofi: Die Schriftsteller von morgen lernen mit neuen und witzigen Methoden, - eine Idee zu entwickeln, - ein Schreibkonzept aufzustellen, - ihre Geschichten zu überarbeiten - und damit ganz groß herauszukommen. Die erfolgreiche Methode wurde von einer routinierten Autorin in zahlreichen Schreib-Workshops entwickelt. Sally Odgers lässt Sie an ihrer Erfahrung teilhaben, indem sie alle bewährten Übungen in diesem Buch zusammenstellt! Mit Anmeldeformular zum Auer Schreibwettbewerb ! Mit vielen Anregungen, die Sie auch schon in der Grundschule hervorragend umsetzen können! Also ran an die Stifte und los geht's!
- 1998
Flucht in die Niemandszeit
- 318 Seiten
- 12 Lesestunden
Leben im 27. Jahrhundert: Die menschliche Intelligenz entspricht bei weitem nicht mehr den gewünschten Anforderungen. Die Qualität der Gene - und damit auch des Genpools zukünftiger Generationen - hat sich stark zurückentwickelt. In dieser prekären Situation entwickeln Forscher ein Programm, um Menschen mit hohem IQ wie Camena aus der Vergangenheit ins 27. Jahrhundert zu entführen. Doch der Preis für diesen Zeittransfer ist hoch. (Verlagstext)
- 1991