Martin Berger Bücher
Diese Autorin erforscht die tiefgreifende Rolle der bildenden Kunst bei der Identitätsbildung, insbesondere im amerikanischen Kontext. Anhand einer eklektischen Bandbreite künstlerischer Formen, von Malerei bis Film, analysiert sie, wie Amerikaner dominante gesellschaftliche Normen annehmen oder ablehnen. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, wie Kunst die Identitäten privilegierter Gruppen repräsentiert und enthüllt die konstruierte und fließende Natur scheinbar fester Identitäten wie 'weiß' oder 'männlich'. Sie untersucht, wie diese Kategorien nicht nur das Leben von Benachteiligten beeinflussen, sondern auch die unbewussten Wahrnehmungen und politischen Handlungen der Mehrheit, wie am Beispiel des Einflusses von 'Weißsein' auf die Interpretation der visuellen Welt im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert gezeigt wird.






Handbuch Arzthaftungsrecht
Fehlerkategorien - Schadensregulierung - Mandats- und Verfahrensgestaltung - Praxistipps
Das Handbuch Arzthaftungsrecht erschließt systematisch die Besonderheiten des Arzthaftungsrechts auf der Basis des Patientenrechtegesetzes. Orientiert an der Praxisrelevanz erläutern erfahrene Praktiker umfassend die materiellrechtlichen und verfahrensrechtlichen Grundlagen und geben wertvolle Hinweise zum Mandatsmanagement auf Patienten- und auf Arztseite von Mandatsannahme bis -beendigung.90 % der Haftungsfälle werden in außergerichtlichen Verfahren abgeschlossen, dort liegt ein Schwerpunkt bei der Tätigkeit des RA im arzthaftungsrechtlichen Mandat. Dementsprechend praxisrelevant sind die Tipps des Autorenteams für außergerichtliche Verfahren. Indem das Handbuch die Dogmatik des Arzthaftungsrechts herausarbeitet, gibt es Argumentationshilfen auch bei neuen Problemkonstellationen.In der 2. Auflage werden neue Kapitel zu E-Health und zum Rettungsdienstrecht aufgenommen und die einschlägigen (höchstrichterlichen) Entscheidungen ausgewertet und kritisch beleuchtet, z.B. zum taggenauen Schmerzensgeld und zum Umgang mit Patientenverfügungen.Aus dem Inhalt:Zum materiellen Recht:-Haftungsgrundlagen, Praxisbewährung des Patientenrechtegesetzes, Verjährungsproblematik-Behandlungsfehler mit aktuellen Schwerpunkten Entlassmanagement, Geburtsschadensrecht sowie Zahnarzthaftung-Aufklärungsfehler (Einwilligung, Entscheidungskonflikte, Beweislasten und Sonderprobleme)-Schaden, Schadensarten und Schmerzensgeld mit BerechnungsbeispielenZur außergerichtlichen Tätigkeit:-Mandatsmanagement auf Patienten- und auf Arztseite-Strafverfahren und Compliance-Arbeitsrechtliche Fragestellungen, z.B. Überlastungsproblematik und Auskunftsansprüche-Arzthaftpflichtversicherung, insbesondere Deckungsschutz-MediationZum Verfahrensrecht:-Besonderheiten des Arzthaftungsrechts-Passivlegitimation-Sachaufklärung, Streitgegenstand und Beweiskraft-Sachverständigenbeweis-Prozessvergleich
Vitamin E
Aktuelle Aspekte zur antioxidativen
Gesellschaft Ausgabe Luzern (Print inkl. digitaler Ausgabe, Neuauflage 2024)
Lehrmittel für den Lernbereich «Gesellschaft» mit Grundlagen zum Lernbereich «Sprache und Kommunikation»
- 384 Seiten
- 14 Lesestunden
Das Lehrmittel für den allgemeinbildenden Unterricht an Berufsfachschulen behandelt umfassend den Lernbereich "Gesellschaft" und wurde grundlegend überarbeitet. Es bietet eine moderne Gestaltung und aktualisierte Inhalte, die durch handlungs- und kompetenzorientierte Lernaufträge ergänzt werden. Die Kapitel sind klar strukturiert und enthalten lebensnahe Einleitungstexte sowie Verständnisfragen, die den Lernprozess unterstützen. Das Arbeitsheft bietet zusätzliche Aufgaben und Kreuzworträtsel, während das Handbuch für Lehrpersonen Lösungen zu den Aufgaben bereitstellt.
Die Steuererklärung 2018 für das Jahr 2017
Der Praxisratgeber für Arbeitnehmer, Beamte, Rentner und Familien
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
Der Ratgeber bietet eine umfassende Einführung in das Einkommensteuerrecht für verschiedene Zielgruppen, darunter Angestellte und Rentner. Er erklärt die jährlichen Änderungen bei Freibeträgen und Steuerformularen und vermittelt grundlegende Kenntnisse anhand von Beispielfällen. Zudem werden Tipps zur Steuerreduzierung gegeben. Der zweite Teil führt Schritt für Schritt durch das Ausfüllen der steuerlichen Formulare. Ziel ist es, sowohl praktisches Wissen für den jährlichen Gebrauch als auch tiefere Einblicke in steuerrechtliche Probleme und relevante Rechtsprechung zu bieten.
Gesellschaft Ausgabe Luzern, Arbeitsheft (Print inkl. digitaler Ausgabe)
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Das Arbeitsheft bietet eine Vielzahl an Aufgaben, die alle Themen des Lehrmittels abdecken. Dazu gehören Richtig-falsch-Aufgaben, Zuordnungs- und Reihenfolgeaufgaben, Multiple-Choice-Fragen sowie Vervollständigungs- und Textaufgaben. Zusätzlich finden sich "Wissen anwenden"-Fragen und Kreuzworträtsel, die das Verständnis der Inhalte vertiefen und die Anwendung des Gelernten fördern.
Strafrecht Kleiner Schein
Die Vorbereitung auf die Klausur mit Schemata, Definitionen und den üblichen Streitgegenständen
- 148 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Einstieg in neue Herausforderungen kann oft entmutigend sein, doch der Autor bietet praktische Tipps und motivierende Anleitungen, um diesen Prozess zu erleichtern. Mit persönlichen Anekdoten und erprobten Strategien wird gezeigt, wie man Ängste überwindet und den ersten Schritt wagt. Das Buch ermutigt dazu, die eigene Komfortzone zu verlassen und neue Wege zu beschreiten, um persönliche und berufliche Ziele zu erreichen. Es ist ein inspirierender Begleiter für alle, die Veränderungen in ihrem Leben anstreben.
Gesellschaft Ausgabe Luzern, Arbeitsheft (Print inkl. digitaler Ausgabe, Neuauflage 2024)
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Das Arbeitsheft bietet eine Vielzahl von Aufgaben zu den Themen des Lehrmittels «Gesellschaft - Ausgabe Luzern». Es umfasst Richtig-falsch-, Zuordnungs-, Multiple-Choice- und Vervollständigungsaufgaben sowie Textaufgaben. Ergänzend finden sich Fragen zum Anwenden des Wissens und Kreuzworträtsel, die die Themen vertiefen.
Die Steuererklärung 2023 für das Jahr 2022
Der Praxisratgeber für Arbeitnehmer, Beamte, Rentner und Familien
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Ratgeber bietet eine umfassende Einführung in das Einkommensteuerrecht 2022, ideal für Steuerpflichtige wie Angestellte, Rentner und Studenten, die erstmals eine Steuererklärung erstellen. Er vermittelt die Grundlagen des Steuerrechts und erläutert detailliert, wie man steuerliche Formulare Schritt für Schritt ausfüllt. Durch die Kombination aus verständlicher Anleitung und vertiefter Analyse steuerrechtlicher Probleme sowie relevanter Rechtsprechung zielt das Buch darauf ab, den Lesern sowohl praktisches Wissen als auch rechtliche Zusammenhänge näherzubringen.
Die Steuererklärung 2021 für das Jahr 2020
Der Praxisratgeber für Arbeitnehmer, Beamte, Rentner und Familien
Dieser Ratgeber richtet sich an Angestellte, Beamte, Arbeiter, Rentner, Studenten und Familien, die sich zum ersten Mal mit der Erstellung einer Einkommensteuererklärung beschäftigen oder das Einkommensteuerrecht und dessen steuerliches Einsparpotential besser verstehen wollen. Neben der fast unüberschaubaren Anzahl von finanzgerichtlichen Entscheidungen sorgt der Gesetzgeber und die Finanzverwaltung für eine stetige Veränderung der steuerlichen Formulare, der steuerlichen Normen und der Freibeträge. Zahlreiche neue steuerlichen Regelungen wurden im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie erlassen. Dieser Ratgeber soll Ihnen dabei helfen, den Überblick über das Einkommensteuerrecht 2020 zu erlangen. Im ersten Teil des Ratgebers werden die Grundzüge des Einkommensteuerrechts erläutert. Der zweite Teil beschäftigt sich detailliert Schritt für Schritt mit dem Ausfüllen der steuerlichen Formulare. Das Ziel dieses Praxisratgebers bildet der Spagat zwischen verständlicher Ratgeberliteratur für den jährlichen Gebrauch durch Steuerpflichtige einerseits und der vertieften Darstellung steuerrechtlicher Probleme mit der dazugehörigen Rechtsprechung andererseits.