Dem biederen Landshuter Finanzbeamte Anzenberger wird das Andachtsbild einer Madonna mit Kind, das aus der Werkstatt eines Schülers von Leonardo da Vinci stammt – seit 500 Jahren im Familienbesitz – gestohlen und durch eine meisterhafte Kopie ersetzt. Die Kopie stammt von dem schizophrenen Kunstmaler Kaltenbach, der nach dem berüchtigten Pinselmord an einem Landshuter Galeristen 15 Jahre in der forensischen Psychiatrie verbrachte. Sein Therapeut Dr. Feilhaber dreht Juric, bei dem er hohe Spielschulden hat, ebenfalls eine von Kaltenbach angefertigte Kopie an. Der Betrug wird entdeckt. Während der bestohlene Anzenberger den Landshuter Privatdetektiv Overbeck mit der Wiederbeschaffung des Madonnenbildes beauftragt, setzt Juric den brutalen Gutzkow auf die Spur des Originals. Gutzkow schlägt Feilhaber beim Versuch, ihm das Bild abzupressen, halbtot und tötet anschließend bei einem missglückten Folterversuch den Kunstmaler Kaltenbach. Kommissar Wünsche von der Landshuter Mordkommission übernimmt die Mordfälle. Dank der hartnäckigen Ermittlungsarbeit seiner neue Mitarbeiterin Heinrichsen, die sich – nicht nur dienstlich – mit Overbeck zusammentut, kommt es zu einem überraschenden Geständnis.
Michael Philipp Bücher






Erschlagen
Mord am Golfplatz
Die Eröffnungsfeier eines neuen Golfplatzes im niederbayerischen Altheim wird vom Fund einer Leiche überschattet: Der renommierte Schweizer Investigativjournalist Reto Keller ist offenbar mit einem Golfschläger getötet worden. Was wollte der Journalist auf dem Golfplatz? Der Landshuter Privatdetektiv Horst Overbeck und Kriminalkommissarin Eva Heinrichsen arbeiten zum Leidwesen des Leiters der Mordkommission zusammen an der Aufklärung dieses mysteriösen Mordfalles. Der manisch-depressive Ex-Verlobte von Eva Heinrichsen ist am selben Tag spurlos verschwunden, was ihn zum Hauptverdächtigen macht, hat er doch Reto Keller nach Landshut geholt. Doch schon bald stoßen Eva Heinrichsen und Horst Overbeck auf andere Verdächtige, die alle im Visier des Schweizer Journalisten waren und daher Mordmotive hatten. Welche Rolle spielt der langjährige Erbstreit zweier Cousins, deren Onkel der Vorbesitzer des Golfplatzareals war? Hat ein angesehener Landshuter Notar und Schatzmeister des Altheimer Golfplatzes sich bestechen lassen, um die eventuelle Testierunfähigkeit des demenzkranken Erblassers zu verschleiern? Ist die Auftragsvergabe des Golfplatzbaus an den Bauunternehmer Hovestadt nicht mit rechten Dingen vor sich gegangen? Overbeck und Heinrichsen rollen die verwobenen Fäden nacheinander auf und kommen schließlich zu einer überraschenden Aufklärung des Mordfalls.
In seinem fünften Fall hilft Privatdetektiv Horst Overbeck seiner Freundin Kommissarin Eva Heinrichsen bei der Aufklärung des Mordes an einem kurdischen Asylbewerber. Ist die verbotene PKK darin verwickelt? Oder ist der Mörder im Schleusermilieu zu suchen? Der Tote hatte die illegale Einreise von Landsleuten finanziert, die entsetzlich schiefging. Overbeck muss sich mit einer ihm fremden Kultur auseinandersetzen.
Im 17. Jahrhundert brachte der aufstrebende Handel mit Afrika, Asien und der Levante neue Waren, Schriften und Wissen in die Niederlande. Die Künstler des Goldenen Zeitalters nahmen davon vielfältige Anregungen auf, darunter Rembrandt van Rijn. In so unterschiedlichen Genres wie Historien- oder Portraitmalerei ließ er sich von östlichen Einflüssen inspirieren, einschließlich Darstellungen, in denen er sich selbst in orientalisierender Kleidung zeigte. Dieser reich illustrierte Katalog untersucht, inwiefern die Faszination für den Orient die Malerei Rembrandts und seiner Zeitgenossen maßgeblich beeinflusste. Durchweg verortet das Buch diese künstlerische Entwicklung im Kontext des kommerziellen und kulturellen Austauschs zwischen Holland und seinen außereuropäischen Handelspartnern.
Die Hammerbachklinik Landshut – eine der modernsten Psychiatrien Deutschlands. Engagierte Pflegekräfte. Ärztliche Behandlung auf höchstem wissenschaftlichem Niveau. Und an der Spitze ein hocheffektives Leitungsgremium aus Geschäftsführerin, Pflegedirektor und Chefärztin. Ein perfektes Behandlungssetting. Wenn da nicht dieser mörderische März 2015 wäre. Der Suizid einer Privatpatientin – das kann man auch in der besten Klinik nicht immer verhindern. Zwei Patienten die am plötzlichen Herztod versterben – tragisch. Doch dann schlägt der Tod auch unerwartet bei einem Mitarbeiter der Klinik zu - ist das wirklich alles noch Zufall? Kann Kommissar Schlömer dieses rätselhafte Sterben stoppen? Privatermittler Horst Overbeck kommt den Ermittlungen von Schlömer mehr als einmal in die Quere. Overbeck verfolgt in dem Fall seine ganz eigene Agenda, um dem rätselhaften Sterben hinter den Klinikmauern auf den Grund zu gehen. Er muss sich endlich den Dämonen seiner Vergangenheit stellen.
Im ersten Teil wird die Entwicklung posttraumatischer Belastungsstörungen (PTBS) durch eine strukturalistische Analyse von 10 eigenen Gerichtsgutachten bei Probanden nach Verkehrsunfällen untersucht. Dabei zeigt sich, dass das peritraumatische Erleben von einem doppelten prätraumatischen Kreislauf geprägt ist: Erkennen der Gefahr, plötzliches Erschrecken, reflexhaftes Handeln und das erneute Erkennen der Unvermeidlichkeit des Aufpralls, begleitet von Panik und einem Gefühl der Ohnmacht. Diese Erfahrungen führen über Wochen und Monate zur typischen PTBS-Trias: Übererregbarkeit (z.B. Angst, Panikattacken, Schlafstörungen), erinnerndes Wiedererleben (spontan oder durch Träume) und Vermeidungsverhalten gegenüber auslösenden Situationen. Im zweiten Teil wird anhand von 10 eigenen Sozialgerichtsgutachten bei Probanden mit PTBS nach politischer Unrechtshaft in der DDR gezeigt, dass auch hier Angst und Ohnmacht zentral sind. Jedoch weisen die Erlebnisse spezifische Merkmale menschengemachter Traumatisierungen auf, die sich von schicksalshaften Traumata unterscheiden. Die Angst ist durch die Furcht vor der Zerstörung der Integrität und Würde geprägt, während das Ohnmachtserleben durch die Willkür der Peiniger, die Menschenrechte missachten, charakterisiert wird.