Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Pichler

    30. Juli 1959
    Schimpfen in Österreich
    LebensKunst: KunstLeben
    LebensKunst : KunstLeben : Literatur aus Österreich zur EXPO2000
    Zwischen zwei Festlanden
    Die Beschreibung des Glücks
    Alle heiligen Zeiten
    • 2017

      Camaradas

      Österreicherinnen und Österreicher im Spanischen Bürgerkrieg 1936 bis 1939

      80 Jahre nach Beginn des Spanischen Bürgerkriegs unternimmt das Buch den Versuch, eine Leerstelle im sozialen Gedächtnis Österreichs zu füllen und aus einer interdisziplinären Perspektive über die Teilnahme der rund 1.400 Österreicher und Österreicherinnen nachzudenken. Neue Erkenntnisse in der internationalen Aufarbeitung des Themenbereichs, die Öffnung russischer Archive und die jüngsten Forschungsergebnisse zur österreichischen Geschichte der dreißiger und vierziger Jahre erlauben es, einen neuen Blick auf das Thema zu werfen. Im Rahmen der gedächtnispolitischen Debatte um den Stellenwert des Bürgerkriegs in der spanischen und europäischen Geschichte werden Themenkomplexe wie die künstlerische und literarische Verarbeitung, der Beitrag der Frauen, Übersetzen und Dolmetschen, ideologische Aspekte innerhalb der Internationalen Brigaden oder die Teilnahme von Österreichern auf Seiten der aufständischen Generäle behandelt.

      Camaradas
    • 2013

      Gegenwart der Vergangenheit

      Die Kontroverse um Bürgerkrieg und Diktatur in Spanien

      • 333 Seiten
      • 12 Lesestunden
      Gegenwart der Vergangenheit
    • 2002
    • 2000
    • 2000
    • 1991

      Der Spanische Bürgerkrieg - bloß ein historischer Mythos oder auch ein vergessener Teil deutscher Literaturgeschichte? In der Arbeit werden die 24 deutschsprachigen Romane, die im Spanischen Bürgerkrieg spielen, analysiert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Verquickung von historischen, autobiographischen und fiktionalen Elementen gelegt. Die Texte stammen aus dem Exil, aus dem Dritten Reich und aus dem deutschen Sprachraum nach 1945 und stellen somit 24 ideologisch und literarisch sehr verschiedene Variationen über ein Thema dar. Den Hintergrund dieser Beschreibung der Beschreibungen eines Krieges bilden die ausführliche Analyse der Sekundärliteratur, die Schilderung der Produktionsbedingungen für die Autoren und ein genereller Überblick über die deutsche Literatur zum Spanischen Bürgerkrieg.

      Der Spanische Bürgerkrieg (1936 - 1939) im deutschsprachigen Roman
    • 1989