Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Meusburger

    Vom Plan zum Markt
    Anthropogeographie
    Bildungsgeographie
    Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg
    Handlungszentrierte Sozialgeographie
    Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland - Arbeit und Lebensstandard
    • 2011
    • 2005

      Der Band widmet sich der zentralen Rolle der Erwerbsarbeit in der Gesellschaft und beleuchtet verschiedene verwandte Themen. Er analysiert die Auswirkungen von Arbeit auf das individuelle und kollektive Leben und thematisiert Aspekte wie Arbeitsbedingungen, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Entwicklungen. Die Beiträge bieten sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven und regen zur Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und Zukunftsfragen der Arbeitswelt an.

      Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland - Arbeit und Lebensstandard
    • 1999

      Handlungszentrierte Sozialgeographie

      Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion

      Inhalt: P. Meusburger: Einleitung – Entstehung und Zielsetzung dieses Buches H. H. Blotevogel: Sozialgeographischer Paradigmenwechsel? Eine Kritik des Projekts der handlungszentrierten Sozialgeographie von Benno Werlen J. Oßenbrügge: Total entankert, normal verstrickt. Anmerkungen zur Situation der Geographie und ihrer Reformulierung durch Benno Werlen W.-D. Sahr: Der Ort der Regionalisierung im geographischen Diskurs P. Weichhart: Die Räume zwischen den Welten und die Welt der Räume P. Meusburger: Subjekt – Organisation – Region. Fragen an die subjektzentrierte Handlungstheorie G. Hard: Raumfragen W. Zierhofer: Die fatale Verwechslung. Zum Selbstverständnis der Geographie H. Klüter: Raum und Organisation R. Danielzyk: Ein Konzept für empirische Regionalforschung M. Schafranek: Regionale Begrifflichkeit und die Dialektik von global und lokal B. Werlen: Handlungszentrierte Sozialgeographie. Ein Blick auf die Kritiken

      Handlungszentrierte Sozialgeographie
    • 1998

      Wissen, Ausbildung und berufliche Qualifikation sind Ende des 20. Jahrhunderts entscheidende Faktoren für Produktion und Wettbewerb. Eine zuverlässige Analyse der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen erfordert ein Verständnis von Wissen, Qualifikationen, Forschung und der Rekrutierung von Eliten. Diese Ressourcen sind jedoch räumlich ungleich verteilt, mit 96% der Supercomputer und einem Großteil der Forschungsausgaben in Nordamerika, Japan und Europa. Gleichzeitig leben weltweit rund 1 Milliarde Menschen in Analphabetismus, und in entwickelten Ländern bestehen erhebliche Unterschiede im Bildungsniveau zwischen urbanen Zentren und ländlichen Gebieten. Diese Disparitäten sind nicht zufällig, sondern können durch die enge Verbindung von Wissen und Macht erklärt werden. Historisch sind solche räumlichen Unterschiede im Wissen nachweisbar. Das Buch richtet sich nicht nur an Geographen, sondern fordert auch Wirtschafts- und Arbeitsmarkttheoretiker zur Überprüfung ihrer Ansichten auf. Peter Meusburger gelingt es, das Thema „Wissen und Raum“ interdisziplinär zu beleuchten, wobei er theoretische Diskussionen und empirische Beispiele ausgewogen präsentiert.

      Bildungsgeographie
    • 1997

      Wirtschaft, Gesellschaft und Raum Die Anthropogeographie untersucht in erster Linie die räumlichen Strukturen und Prozesse der Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Mensch-Umwelt-Beziehungen. Sie hat eigene Fragestellungen, Methoden und theoretische Konzepte. Eine Reihe von Forschungsansätzen, die sie integrativ verknüpft, wird auch in Nachbarwissenschaften analysiert. Somit müssen sich Anthropogeographen auch mit der grundlegenden Literatur der Nachbardisziplinen auseinandersetzen. In diesem Band sind wichtige Beiträge abgedruckt, die in Spektrum der Wissenschaft zu den Themen Bevölkerungsentwicklung, Dritte Welt, Tragfähigkeit, nachhaltige Landwirtschaft, Forstwirtschaft in den Tropen, internationaler Handel sowie Strategien für die Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und Erhaltung der Umwelt erschienen sind. Diese Aufsätze bieten einen wichtigen Einstieg in zentrale Forschungsfragen der Anthropogeographie.

      Anthropogeographie
    • 1995

      Vom Plan zum Markt

      Eine Untersuchung am Beispiel Ungarns

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Am Beispiel Ungarns werden die Voraussetzungen, Probleme und Folgen des Übergangs von der sozialistischen Planwirtschaft zur Marktwirtschaft untersucht. Die 15 von Geographen, Soziologen, Ökonomen und Demographen verfaßten Aufsätze untersuchen ein breites Spektrum von Themen. Es umfaßt die Privatisierung der Wirtschaft, Probleme des Arbeits- und Wohnungsmarktes, die Veränderung der Frauenerwerbstätigkeit, die demographischen Strukturen und die Rekrutierung von Eliten. Das Buch unterscheidet sich von vergleichbaren Arbeiten vor allem dadurch, daß einige Aufsätze Datenquellen aus der Endphase des Sozialismus und aus der Anfangsphase der Marktwirtschaft verwenden konnten, die noch in keinem anderen Land Ost- und Mitteleuropas zugänglich sind. Bisher noch nicht behandelte Fragen werden hiermit erstmals untersucht.

      Vom Plan zum Markt