Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Leder

    Story-telling in the framework of non-fictional Arabic literature
    Shifts and drifts in nomad sedentary relations
    Crossroads between Latin Europe and the Near East: Corollaries of the Frankish presence in the Eastern Mediterranean (12th - 14th centuries)
    Das Korpus al-Haitam Ibn-Aʿdī
    Schrift, Offenbarung, Dogma im christlich-muslimischen Dialog
    Unbeirrbar Rot
    • 2016

      Auf Initiative des Orient-Instituts Beirut trafen sich in den zurückliegenden Jahren mehrfach deutsche katholische, protestantische und muslimische Theologen mit Theologen der Azhar-Universität in Kairo. Ziel war, die jeweiligen Theologien besser und tiefer kennenzulernen und in einen Diskurs über die Frage einzutreten, wie diese ihre Aussagen gewinnen und mit welchen VorausSetzungen und Methoden sie arbeiten. So sollten hermeneutische und methodische Prinzipien und Standards deutlich werden, die religionsübergreifend Geltung beanspruchen können. Für die islamische akademische Schultheologie bietet die theologische Hochschule Al-Azhar einen besonderen Referenzpunkt, da sie in der islamischen Welt ein hohes Renommee genießt und den Anspruch pflegt, Lehrmeinungen von allgemeiner Gültigkeit zu vertreten

      Schrift, Offenbarung, Dogma im christlich-muslimischen Dialog
    • 2002
    • 1991

      Die Texte des im Bagdad der frühen Abbasidenzeit wirkenden al-Haitam ibn `Adi erhellen einen zentralen Bereich der arabischen Literatur. Erhalten als Zitate in den Kompendien der klassischen Zeit erlauben sie, Entstehung und Verbreitung von Materialien in der typischen Form von „Traditionen“ zur Geschichte der Araber zu erkunden. Die tatsächliche Bedeutung von Zitierungen und die Authentizität der Wiedergaben werden systematisch hinterfragt, und Analysen der erzählerischen Gestaltgebung erschließen der Hermeneutik neue Grundlagen. Die Texte legen ein kritisches Zeugnis ab von einer im Stammesdenken befangenen Welt und bezeugen zugleich durch Geschick und Unbefangenheit im Umgang mit erdachtem „Traditionsgut“ die besondere Liberalität jener Epoche.

      Das Korpus al-Haitam Ibn-Aʿdī