Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katharina Jung

    Die aufgekratzte Seele - Neurodermitis
    Die Spielgeschichte im pädagogischen Diskurs und als Medium
    Gewaltprävention in der Pflege
    Die 5:2 Teilzeit Diät. Das Kochbuch
    Ketogene Ernahrung. Das Kochbuch
    • Ketogene Ernahrung. Das Kochbuch

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Im Buch Ketogene Ernä Das Kochbuch werden 80 leckere Rezeptideen vorgestellt. Sowohl an Frühstück, Mittag- und Abendessen wird dabei gedacht. Viele leckere Snacks und Getränke ergänzen das Menü. Kochen Sie ganz nach Ihrem Geschmack, die Auswahl ist vielfältig.Da es wichtig ist zu verstehen, was ketogene Ernährung ist und wie diese funktioniert, sind die Rezepte in einen kurzen Theorieteil eingebunden. Dieser wird Ihnen erklären, wie Sie mit der Reduktion von Kohlenhydraten und der Umstellung auf fettreiche Kost Gewicht verlieren werden.Es geht einfacher, als Sie es sich wahrscheinlich vorstellen. Fisch, Fleisch, Fette, Milchprodukte, Gemüse, Früchte und Nüsse sind weiterhin erlaubt. Zaubern Sie sich ihre Lieblingsgerichte und lassen Sie gleichzeitig die Pfunde purzeln. Senken Sie Ihren Insulinspiegel und damit auch Ihr Diabetesrisiko. Volkskrankheiten wie Bluthochdruck und Magenbeschwerden werden für Sie bald der Vergangenheit angehören.Das Buch ist in 6 übersichtliche Kapitel aufgeteilt, von denen die Rezepte den Hauptteil bilden. Die Theorie der ketogenen Ernährung ist schnell verinnerlicht und es wird Ihnen viel Freude bereiten, die vielen neuen Rezeptideen auszuprobieren.Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Kochen, Erfolg bei Ihrem neuen Lebensstil und natürlich Freude und Genuss beim Verzehr meiner ketogenen Köstlichkeiten.Holen Sie sich Ihr Exemplar, indem Sie hochscrollen und auf „Jetzt kaufen" klicken.

      Ketogene Ernahrung. Das Kochbuch
    • Im literaturdidaktischen Diskurs werden „Spielgeschichten“ häufig als Literaturadaptionen für Kinder betrachtet, mit dem Ziel, die Motivation im Literaturunterricht zu steigern und klassische Literatur mit neuen Medien zu verbinden. Viele Wissenschaftler kritisieren jedoch die Verbindung der als „Elemente“ bezeichneten Bestandteile „Spiel“ und „Geschichte“. Die Autorin analysiert diesen Diskurs sowie die verwendeten Begriffe und kontrastiert sie mit einer medienontologischen Perspektive. Sie untersucht die CD-ROM „Zwerg Nase - ein interaktives Märchen“ von Cornelsen hinsichtlich Performanz und Struktur, wobei der Fokus auf dem Medienprodukt selbst liegt, nicht auf einem Vergleich mit der literarischen Vorlage. Eine Mikroanalyse der Erzählstrukturen, basierend auf Transkripten, eröffnet neue Perspektiven für die Analyse hypermedialer Spielgeschichten. Anschließend wird der literaturdidaktische Diskurs zur Spielgeschichte kritisch beleuchtet. Die Autorin identifiziert Defizite und Forschungsansätze, wobei sie aufzeigt, dass Begriffe wie „Geschichte“, „Spiel“ und „Medium“ sowie das Denken in „Elementen“ wenig hilfreich sind. Zudem wird die oft beschworene Interaktivität in Spielgeschichten hinterfragt. Es werden begriffliche und methodische Alternativen vorgeschlagen, um die Analyse zu bereichern.

      Die Spielgeschichte im pädagogischen Diskurs und als Medium