Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Kuch

    1. Januar 1961
    VW Personenwagen
    Honda, Motorräder seit 1970
    Mazda. seit 1920
    Volkswagen
    Ford in Deutschland
    Motorräder in Deutschland
    • 2023

      Motorräder in Deutschland

      Japanische Marken 1970-2000

      5,0(1)Abgeben

      Die Zeitspanne von 1970 bis 2000 kann als zweiter großer Motorrad-Boom in Deutschland bezeichnet werden. In den 70ern noch als Rowdies abgestempelt, in den 80ern moderne Trendsetter und seit den 90ern in der Mitte der Gesellschaft angekommen, sind Motorradfahrer und ihre enge Bindung an Marken und Modelle ein wesentlicher Teil der deutschen Mobilitätsgeschichte. Im Stil der enzyklopädischen Oswald-Automobilbände gibt Achim Gaier einen lückenlosen Überblick über alle in Deutschland angebotenen Motorräder aus japanischer Produktion, die in jenen Jahrzehnten auf den Markt kamen - inklusive zahlreicher Bilder und technischer Daten.

      Motorräder in Deutschland
    • 2022

      Kult-Karren

      Unsere Autos der 60er, 70er und 80er

      Die Autos unserer Kindheit waren etwas Besonderes - und das werden sie auch immer sein. Egal ob VW Käfer, Trabant oder W123: Alle diese Autos sind heute Kult. Und dazu müssen sie nicht einmal teuer oder technisch brilliant gewesen sein, sondern einfach schöne Erinnerungen wecken. Über 500 Fotos zeigen die schönsten, besten und unvergessenen Old- und Youngtimer, entstanden in den Jahren zwischen Mauerbau und Wende. Sachkundig beschrieben und liebevoll porträtiert, gibt es ein Wiedersehen mit den Autoträumen von damals. Legenden aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, den USA und vielen anderen Ländern.

      Kult-Karren
    • 2022

      Der VW Käfer wurde den Wohlstandsbürgern der Wirtschaftswunderzeit bald zu klein. Käufer wie Händler forderten einen »großen Volkswagen«. Sie bekamen den Typ 3, aus dem das legendäre Karmann-Ghia-Coupé entstand und den von 1968 bis 1974 gebauten Typ 4 (411). Eberhard Kittler und Joachim Kuch widmen sich den letzten luftgekühlten Wolfsburgern, die nie aus dem Schatten des Käfers heraustreten konnten. Ihre großartige Chronik präsentiert zahlreiche Fakten zur Entwicklungsgeschichte, beleuchtet technische Hintergründe, zitiert aus Vorstandsprotokollen und lässt Club-Spezialisten zu Wort kommen - inkl. unbekannter Fotos, zeitgenössischen Werbemittel sowie umfangreichem Technikteil.

      Die Großen Volkswagen
    • 2021

      VOLKSWAGEN

      Tradition mit Zukunft

      Das Volkswagenwerk sorgte bereits vor seiner Gründung für Schlagzeilen: Die Anfänge als Hitlers Lieblings-Projekt, die schwierige Nachkriegszeit, der steile Aufstieg - all das gehört zum Mythos der Wirtschaftswunderjahre. Selbst schwere Krisen hat das Unternehmen genutzt, um sich neu zu erfinden. Und daher werden auch Dieselskandal und Milliardenstrafen VW nicht daran hindern, die Zukunft der Mobilität mitzugestalten. Mit diesem Band präsentiert Joachim Kuch eine aktuelle, umfassende Modellchronik aller Fahrzeuge, mit denen der Wolfsburger Riese das Straßenbild prägt - vom Käfer, Golf und Tiguan bis hin zum Passat und Bulli.

      VOLKSWAGEN
    • 2021

      Jungs, Eure 400er

      Die 27 PS-Motorräder der 70er und 80er

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Nach Mofa und Mokick folgte die große Zweirad-Welt: Als Alternative zu größeren, teureren Maschinen fanden viele Lehrlinge und Studenten in der 27-PS-Klasse ihr Glück. Das Angebot der Hersteller war riesig. Dennoch hatten alle eins gemeinsam: Ob 400 Kubik Hubraum, vielleicht 500 Kubik, oder auch mal 250, nie hatten sie mehr als 27 PS. In diesem Band nimmt Joachim Kuch, selbst ehemaliger 400er-Pilot, die Leser mit auf eine Zeitreise zurück in die Siebziger und Achtziger. Faktenreich und mit vielen zeittypischen Werbe-Fotos und Prospekten versetzt er seine Leser in die Zeit von Schlaghosen-Jeans und bunten Nolan-Helmen.

      Jungs, Eure 400er
    • 2018

      VW Scirocco & Corrado

      Die sportlichen Volkswagen

      Die Idee, einen Sportwagen auf den Markt zu bringen, hatte der Golf-Designer Giorgio Giugiaro. Und um seinen sportlich-schnellen Charakter zu unterstreichen, bekam das Auto auch gleich noch den Namen eines afrikanischen Wüstenwindes verpasst: Scirocco. In den späten 1980ern sollte dann der Corrado den Scirocco ablösen, wurde aber stattdessen parallel zu diesem angeboten. Joachim Kuch dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der beiden Sportwagen aus Wolfsburg. Angereichert mit viel Zeitkolorit in Form von zeitgenössischen Plakaten, Werbe- und Prospektmaterial, beschreibt er sie mit all ihren technischen Besonderheiten.

      VW Scirocco & Corrado
    • 2018

      DMAX Kult-Eisen

      Unsere Motorräder der 70er, 80er und 90er

      Zu Beginn der 1970er-Jahre waren es die Japaner, die das Motorrad nach seinem Niedergang in den Fünfzigern neu entdeckten - diesmal als Freizeit- und Sportgerät. Nur wenige deutsche Marken, darunter BMW, konnten von diesem Trend mitprofitieren und selber Zeichen setzen. Ansonsten dominierten die Japaner den europäischen Motorradmarkt, allen voran Honda, der Weltmarktführer. Joachim Kuch präsentiert in diesem neuesten DMAX-Band die innovativsten Kult- Eisen, die in der Zeit zwischen Anfang der Siebziger bis Ende der 90er Jahre auf deutschen Straßen unterwegs waren.

      DMAX Kult-Eisen
    • 2017

      Nicht alle Autos, in denen wir früher durch die Gegend kutschiert wurden, waren technisch brillant, doch für uns waren sie etwas Besonderes. Bevor nun die letzten ihrer Art vom Rost dahingerafft oder nur noch im Museum zu bestaunen sind, gibt es hier ein Wiedersehen mit den schönsten und unvergessenen Old- und Youngtimern: Autos, die vielleicht nicht alle das Zeug zum unsterblichen Klassiker haben, an die wir uns aber mit Freude zurückerinnern. Joachim Kuch präsentiert das Beste auf vier Rädern, entstanden in den Jahren zwischen Mauerbau und Wende, von Maserati über Ford bis hin zu Trabant.

      DMAX Kult-Karren
    • 2016

      Viel zu groß ist die Typen- und Modellvielfalt des Autobauers aus Wolfsburg, als dass sie sich in einen einzelnen Typenkompass packen ließe. Deshalb finden sich in diesem Band »nur« die Personenwagen, die seit 1973 bis heute erschienen sind. Joachim Kuch, Spezialist für Volkswagen, hat die Geschichte der Frontmotor-VW (welche das Unternehmen gerettet haben, die Heckmotoren haben es in die Beinahe-Pleite geführt) aufgezeichnet und Typ für Typ hier aufgeführt – vom ersten Golf aus der Zeit der Ölkrise über die Polo-, Passat- und Lupo-Modelle bis hin zu den Phaeton- und Beetle-Typen des Modelljahres 2016.

      Volkswagen
    • 2014