Als Antwort auf die vielen Diskussionen über den alarmierenden Gesundheitszustand der Bevölkerung in den Industrienationen folgen seit einigen Jahren Überlegungen und Versuche, die Menschen zu einem gesünderen Lebensstil zu bewegen – wörtlich gemeint. Ausreichend Bewegung, ausgewogene Ernährung, körperliches, soziales und psychisches Wohlbefinden steigern Lebensqualität und versprechen ein erlebenswertes Altern. Auch aus ökonomischer Sicht ist eine mögliche Reduzierung von Krankheitsrisiken und frühzeitige Förderung eines gesunden Lebensstils der alleinigen Krankheitsbekämpfung vorzuziehen. Darum werden neben Bonuspunkt-Konzepten der Krankenkassen und Neuerungen in der Gesetzgebung (z. B. Nichtraucher-Schutzgesetz) auch die Schulen vermehrt dazu verpflichtet, eine „gesunde Schule“ anzustreben. Dieses Buch eignet sich als Manual für Lehrer/innen und Gruppenleiter/innen von Tagesstätten, die die Gesundheit ihrer Gruppe oder Klasse frühzeitig und nachhaltig fördern wollen. Das Manual ist so konzipiert, dass Lehrer/innen und Gruppenleiter/innen von Tagesstätten über ein Schuljahr hinweg ein Projekt durchführen können, z. B. im Rahmen der „gesunden Schule“ oder „gesunden Tagesstätte“.
Peter Kapustin Bücher






In diesem Buch zeigt der Autor mit vielen Uebungs- und Sportbeispielen wie sich Eltern und Kinder innerhalb der Familie, im Verein und im gemeinsamen Urlaub mit anderen Familien näher kommen können. Ein eigenes Kapitel ist dem Familiensport mit behinderten Familienmitgliedern gewidmet. Schliesslich wird das ideale Fähigkeitsprofil eines Leiters oder Betreuers einer Familiensportgruppe gezeichnet. Wegen seiner Praxisnähe ist das Buch eine grosse Hilfe für alle, die "vor Ort" mit Familiensport zu tun haben.
Können Bewegung, Spiel- und Sportangebote eine Brücke sein auf dem Weg in die Normalität? Dieser Frage sind auf einem Symposium, das am 3./4. März 1995 am Sportinstitut der Universität Würzburg stattfand, alle Beteiligten — Professionelle und Psychiatrieerfahrene — nachgegangen. Dieser Bericht versucht, einen Überblick zu geben über Theorien und Modelle von Bewegung, Spiel- und Sportangeboten im psychiatrischen Bereich. In Referaten, Arbeitskreisen und Podiumsdiskussionen wurden die Probleme angesprochen, die sich für Organisation und Finanzierung ergeben. Erörtert wurde u. a. auch das Thema der gesellschaftlichen Integration und die mögliche Einbindung in Vereinsstrukturen. Trotz bestehender Schwierigkeiten konnte deutlich herausgestellt werden, daß Bewegung, Spiel- und Sportangebote einen beachtlichen Beitrag leisten können zur Verbesserung der Lebenssituation von psychisch kranken und behinderten Menschen.
Die Autoren machen deutlich, dass Bewegung und Sport in der Arbeit und im Umgang mit schwer- und mehrfachbehinderten Menschen eine herausragende Bedeutung haben. Sie geben einen aktuellen und kritischen Überblick über die theoretischen Grundlagen sowie die derzeitigen Förderansätze und deren Praxistauglichkeit, die Ergebnisse der langjährigen, praxisorientierten Forschungsarbeit am Institut für Sportwissenschaft der Universität Würzburg, die Realisierungsmöglichkeiten und Inhalte der praktischen Arbeit mit unterschiedlichen Schwerpunkten, wie z.B. "Bewegungsangebote in der Halle" oder "Angebote im und mit Wasser", die Möglichkeiten und Grenzen von Integrationsgruppen in Vereinen, die Perspektiven und möglichen Inhalte der Übungsleiterausbildung.
In Deutschland hat in den letzten Jahren die Zahl der Schulen und hier insbesondere natürlich der Grundschulen, in denen Behinderte und Nicht-Behinderte zusammen unterrichtet werden, rapide zugenommen. Angestrebt wird in diesen Schulen auch ein gemeinsamer Sportunterricht. Hierfür sind allerdings die wenigsten Sportlehrerinnen und Sportlehrer qualifiziert. Diesen gibt das Buch von Prof. Peter Kapustin das notwendige methodisch-didaktische Handwerkszeug sowie zahlreiche Anregungen für die eigene Praxis. Kapustin zeigt, wie die Sportlehrerinnen und Sportlehrer die unterschiedlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten von behinderten und nichtbehinderten Kindern in einem gemeinsamen Sportunterricht zum Vorteile aller Teilnehmer integrieren können.