Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Liebert

    Chaos und Herzdynamik
    Tschernobyl und kein Ende?
    Nukleare Katastrophen und ihre Folgen
    Die Janusköpfigkeit von Forschung und Technik
    Against proliferation - towards general disarmament
    Eine andere Republik braucht das Land
    • Der Autor kennt seit über dreißig Jahren die Meinungsbildung- und Entscheidungsprozesse der politischen Parteien und Gremien auf den verschiedenen Ebenen. Als Bürger mit politischem Engagement gehört er jedoch zu keinen politischen Seilschaften und ist auch nicht wirtschaftlich von diesen abhängig.

      Eine andere Republik braucht das Land
    • Spätestens in Zeiten beginnender quantitativer Abrüstung sollte das Ende einer Vergeudung wiisenschaftlicher Ressourcen für qualitative Sprünge in der wissenschaftlich-technisch geprägten Kriegsführung organisierbar sein. Präventive Rüstungskontrolle und Konversion militärisch relevanter Forschung und Entwicklung müssten auf der Tagesordnung stehen. Dagegen sprechen jedoch Tendenzen einer fortgesetzten Entwicklung militärischer Hochtechnologie und einer zunehmenden Dual-use-Konzeptionierung in der Forschungs- und Technologiepolitik, die auf die Nutzung der zivil-militärischen Ambivalenz von Forschungs- und Technologiebereichen abzielt.

      Die Janusköpfigkeit von Forschung und Technik
    • Nukleare Katastrophen und ihre Folgen

      30 Jahre nach Tschernobyl/5 Jahre nach Fukushima

      Über die Reaktorkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima sowie ihre Folgen wurde bereits einiges an Fakten zusammengetragen. Das Verständnis des Geschehenen hat dabei immer Einfluss auf die Bewertung der Kerntechnologie und den gesellschaftlichen Umgang mit ihr. Dieser Band versammelt wesentliche Informationen über technisch und wissenschaftlich beschreibbare Zusammenhänge der Unfallabläufe und Folgen. Die damit verbundene Interpretation des Vorgefundenen und Berichteten wird der Leserschaft zur eigenen Urteilsbildung angeboten. Gleiches gilt für die Betrachtung wichtiger sozio-technischer Faktoren im Umgang mit der Kernenergie, unter Einschluss der staatlichen Regulation in Reaktion auf Fukushima. Da nach den beiden Reaktorkatstrophen der Blick nicht allein auf Tschernobyl und Fukushima gerichtet bleiben kann, wird ebenso grundsätzlichen Fragestellungen zur Kernenergienutzung nachgegangen: Welche Bedeutung haben große Reaktorunfälle? Wie geht es nach solchen Technikkatastrophen weiter? Welche Probleme sind mit der Kernenergienutzung verbunden? Welche Konsequenzen ziehen wir? Das Buch stellt Material für diese Reflexionen zur Verfügung, die uns alle angehen.

      Nukleare Katastrophen und ihre Folgen