Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Ströbele

    "Alle Jahre gibts nicht Wein"
    Kulturkonzeption Reutlingen
    Württembergs Künstlerkolonie
    Wohl behütet und gut versorgt!
    Mittelalter und Kirchengeschichte
    Alb hoch drei
    • 2015

      Seit über 100 Jahren gibt es in Reutlingen Einrichtungen für die außerfamiliäre Betreuung von Säuglingen und Kindern. Vor allem durch die zunehmende Zahl arbeitender Mütter in der wachsenden Textilindustrie stieg Anfang des 20. Jahrhunderts der Bedarf an „guter Obhut“ für die Kleinsten. Die im Juni 1914 eingeweihte Emilienkrippe und der Kinderhort im Gmindersdorf, der im Januar 1915 eröffnet wurde, sind herausragende Beispiele dieser Entwicklung.

      Wohl behütet und gut versorgt!
    • 2006

      Alb hoch drei

      Die Schwäbische Alb in drei Reutlinger Museen

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden
      Alb hoch drei
    • 1990

      Hiesiges

      Die Anfänge der Lokalpublizistik am Beispiel der "Tübinger Chronik"

      • 249 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Werner Ströbele untersucht die Anfänge der „Tübinger Chronik“, die in eine interessante Umbruchphase fallen: Am 1. Januar 1845 erschien die Zeitung zum ersten Mal, trug die revolutionären Ereignisse von 1848 mit und geriet in den 50er Jahren in den Sog der Restauration. Die Untersuchung kann zeigen, wie die Zeitung zur Bildung eines neuen kommunalpolitischen Diskussionsklimas und zur Formierung politischer Interessen beiträgt, aber auch, wie direkte und indirekte Zensurmaßnahmen die Berichterstattung beeinflussen. Das Buch ist nicht nur eine exemplarische Studie zur Kommunikationsgeschichte, sondern auch eine Fundgrube kulturhistorischer Materialien aus der kleinbürgerlichen Welt des vorigen Jahrhunderts.

      Hiesiges