Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Horst Irretier

    Schwingungen in rotierenden Maschinen VI
    Schwingungen in rotierenden Maschinen
    Schwingungen in rotierenden Maschinen II
    Schwingungen in rotierenden Maschinen III
    Grundlagen der Schwingungstechnik 1
    Grundlagen der Schwingungstechnik 2
    • 2001

      Grundlagen der Schwingungstechnik 2

      • 386 Seiten
      • 14 Lesestunden

      In zwei Bänden werden die theoretischen Grundlagen und mathematischen Methoden der Schwingungstechnik oder Technischen Schwingungslehre behndelt, die im Studium des Maschinenbaus als Pflichtfach gelehrt werden. Es wurde darauf geachtet, dass ins Einzelne gehende Herleitungen von Gleichungen nicht im Textteil erscheinen, sondern in einm entsprechenden Anhang behandelt werden. Dasselbe gilt für die Behandlung von Beispielen.

      Grundlagen der Schwingungstechnik 2
    • 2000

      In zwei Bänden werden die theoretischen Grundlagen und mathematischen Methoden der Technischen Schwingungslehre behandelt, die im Studium des Maschinenbaus als Pflichtfach oder Wahlpflichtfach gelehrt werden. Ins Einzelne gehende Herleitungen von Gleichungen erscheinen nicht im Textteil, sondern werden in einem entsprechenden Anhang behandelt. Dasselbe gilt für die Behandlung von zahlreichen Beispielen.

      Grundlagen der Schwingungstechnik 1
    • 1995

      Schwingungen in rotierenden Maschinen III

      Referate der Tagung an der Universität Kaiserslautern

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis: Passive und aktive Lagerung, Strategien zur Erhöhung der Dämpfungsreserve von kippsegmentgelagerten Rotorsystemen, Probleme parametrischer Schwingungen elastisch gelagerter Rotoren, Dynamik elastischer Rotoren in Fanglagern. Betriebsüberwachung, Schadensdiagnose und Fallbeispiele. Fehlerdiagnose von Luftfahrttriebwerken durch Mustererkennung von Schwingungsspektren, Risserkennung aus Vibrationssignaturen großer Turborotoren. Modellgestützte Verfahren zur Rissdiagnose in Rotoren, laserholographische Messung der Schwingungsverhaltensänderung von Gasturbinenschaufeln durch Erosion, optische Überwachung von Turbinenschaufelschwingungen. Betriebsüberwachung und Schadensdiagnose an rotierenden Maschinen — bewährte Methoden versus neue modellbasierte Ansätze. Schwingungsmonitoring und Schadensfrüherkennung bei Wasserkraftwerken mit Zustandsbeobachtern. Anwendung eines neuen Konzepts zur vorbeugenden Maschinenüberwachung mittels Fuzzy-Logik. Praktische Beispiele zur Schwingungsdiagnose an rotierenden Maschinen. Stabilitätsprobleme, torsionale Instabilität bei getriebegekoppelten Turborotoren, Stabilitätsuntersuchungen an Kühlgasradialgebläsen. Experimentelle Analyse, Parameteridentifikation, modale Analyse, Erregung und Messung von Wanderwellen in rotierenden Strukturen, Mixed Precession Modes von Rotor-Bearing-Systemen. Instationäres Auswuchten starrer Rotoren, rotordynamische Auslegung eines hochdrehenden Verdich

      Schwingungen in rotierenden Maschinen III
    • 1993

      Dieses Buch behandelt Probleme der Rotordynamik. Diese sind trotz ihrer langen Geschichte noch immer Gegenstand der Forschung in Theorie und Praxis. Grund dafür ist die weiter mit unterschiedlichsten Zielsetzungen andauernde Entwicklung auf dem Gebiet der rotierenden Maschinen. Derzeit sind hierfür beispielhaft aktive Lager für Rotoren, Fragen der Betriebsüberwachung und Maschinendiagnostik, die experimentelle Identifikation von Rotorparametern, Probleme der Stabilität in hochdrehenden Anlagen und Wechselwirkungen zwischen dem Rotor und dem umgebenden Medium zu nennen.

      Schwingungen in rotierenden Maschinen II