Die Edition präsentiert Karl Mickels Roman »Lachmunds Freunde« in einer revidierten Fassung des ersten Teils und erstmals den zweiten Teil. Die Geschichte dreier Freunde in einem poetischen Sachsen verbindet Realismus, Phantastisches und Surreales. Der Autor arbeitete bis zu seinem Tod 2000 an der Fortsetzung, die unvollendet blieb.
Der letzte Gedichtband von Karl Mickel, "Geisterstunde", erscheint erstmals öffentlich nach einem Privatdruck von 1999. Mickel, Teil der Sächsischen Dichterschule, kombiniert in seiner Lyrik expressive Fügungen mit hohem Ton. Der Band enthält Gedichte aus der Zeit von 1963 bis zu seinem letzten Lebensjahr.
Friedrich Schillers vorletztes vollendetes Drama 'Die Braut von Messina oder Die feindlichen Brüder' (Uraufführung 1803), erzählt eine frei erfundene Handlung um eine fluchbeladene Familie, deren Schicksal sich unwiderruflich erfüllt. Durch den Einsatz von musikalisch unterstützten Chören, die die Handlung kommentieren und auch aktiv in sie eingreifen bekommt das in Versen verfasste „Trauerspiel“ die Struktur einer antiken Tragödie - in der Vorrede „Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie“ erläutert Schiller seine Absicht, die „moderne gemeine Welt in die alte poetische“ zu verwandeln. Die Geschichte ist eine antikisch anmutende, ins mittelalterliche Messina gelegte dramatische Begebenheit: Don Cesar und Don Manuel lieben ihre Schwester Beatrice, deren wahre Identität ihnen unbekannt ist. Sie geraten in eine heftige Auseinandersetzung, die mit der Ermordung Don Manuels durch Don Cesar und dessen Selbsttötung endet. Mit Anmerkungen, Literaturhinweisen und Nachwort hrsg. von Matthias Luserke-Jaqui.
Karl Mickel, ein bedeutender Lyriker der DDR, thematisiert in seinen Gedichten Zeitgeschichte, Einspruch und Widerspruch. Der vorliegende Band enthält seine Werke bis 1974.