Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Siegfried Geyer

    Lebensverändernde Ereignisse und Brustkrebs
    Schwäbisch Gmünd
    Schwäbische Alb
    Macht Unglück krank?
    Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften
    Morbiditätskompression
    • Morbiditätskompression

      Der Anstieg der Lebenszeit und Gesundheit in Zeiten des demografischen Wandels

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In den letzten 30 bis 40 Jahren hat sich die Lebenserwartung der Menschen deutlich erhöht und im Gegensatz zu den Jahrzehnten davor ist dies auf Entwicklungen im höheren Lebensalter zurückzuführen. Wie verbringen die Menschen die gewonnenen Lebensjahre - im Zustand von Krankheit und Behinderung oder in Gesundheit? Die These der Morbiditätskompression formuliert eine optimistische Vision. Demnach steigt durch gesündere Lebensweisen, durch erfolgreiche primäre Prävention und durch Verbesserung der medizinischen Versorgung die Lebenszeit, die bei guter Gesundheit für Aktivitäten genutzt werden kann. Anhand vorliegender Studien wird anschaulich erklärt, wie sich gesundheits- und sozialpolitische Konsequenzen entwickeln (z.B. Kosten der gesundheitlichen Versorgung, Entwicklung der Lebensarbeitszeit, neue Wohnkonzepten für alte Menschen etc.). Dabei sind die Lebensumstände wichtig, in denen Menschen "altern", d.h. welche Faktoren sich positiv oder negativ auf eine Morbiditätskompression auswirken. Auch das Geschlecht und Bildungstand scheinen hier eine große Rolle zu spielen. Daher konzentriert sich das Werk auf folgende Themen: -Wie untersucht man o.g. Fragestellung mit wissenschaftlichen Methoden, d.h. als empirisch auswertbare Untersuchungen? -Wie plant man eigene Forschungsansätze, wie sehen anschauliche Beispiele aus, wo gibt es Fallstricke -Wie kann man sich positiv auswirkende Lebensumstände gezielt verbessern (z.B. Primärprävention oder Wohnumgebung).

      Morbiditätskompression
    • In diesem Buch werden die wesentlichen in den Gesundheitswissenschaften eingesetzten Forschungsmethoden beschrieben. Insbesondere wird auf die Möglichkeiten und die Grenzen von Analysen mit Sekundärdaten eingegangen, um der zunehmenden Verwendung von Informationen aus amtlichen Quellen Rechnung zu tragen.

      Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung, 2. Grundprobleme, Themen und Konzepte der Lebensereignisforschung, 3. Die Erfassung lebensverändernder Ereignisse, 4. Lebenereignisse und der Ausbruch von Erkrankungen: Depression, Mammakarzinom, und Herzinfarkt, 5. Soziale Determination des Auftretens lebensverändernder Ereignisse, 6. Schlussbemerkungen, 7. Literatur.

      Macht Unglück krank?
    • Dieser wunderschöne und repräsentative Bildband zeigt Baden-Württemberg aus der Vogelperspektive. Die besten Luftbildfotografen waren unermüdlich über dem ganzen Land unterwegs und haben ungewöhnliche, oft verblüffende Aufnahmen mitgebracht. Sie erlauben ganz neue Einblicke in Bekanntes und Ausblicke auf Verborgenes. Ein einsamer Schwimmer in einem See bei Kehl zieht ebenso die Aufmerksamkeit auf sich wie die riesige Solaranlage auf der Zollernalb. Auf einer Wiese im Schwäbisch-Fränkischen Wald hat ein Heuwender eine fröhliche Graphik hinterlassen. Faszinierend die Doppelseite mit den verschiedenfarbigen Röhren in einem Kabellager der Karlsruher Stadtwerke und den Steinhäufen und Sandbergen in einem Betonwerk bei Graben-Neudorf. Den Narrensprung in Rottweil hat man so noch nie gesehen: Vor dem Oberen Tor drängen sich die Schantle, danach präsentieren sie sich in geordneter Wildheit dem Publikum. Erläutert werden die Motive der drei Starfotografen Siegfried Geyer, Manfred Grohe und Peter Sandbiller von dem Reutlinger Journalisten Wolfgang Alber, der ein profunder Kenner des Landes ist. Alle Texte sind auch in englischer und französischer Sprache abgedruckt. Wer Baden-Württemberg mit seinen so unterschiedlichen Landschaften und mit seinen Städten und Dörfern liebt, wird diesen Bildband in sein Herz schließen. Er ist bestens als Geschenk geeignet. Die Fotografen: Siegfried Geyer, Jahrgang 1954, ist in Heidenheim an der Brenz zuhause. Er ist ausgebildeter Fotograf und seit über 25? Jahren auf Luftbilder spezialisiert. Manfred Grohe, geboren 1938, ist einer der renommiertesten Lichtbildner und Fotojournalisten Deutschlands. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeiten stellt die Luftbildfotografie dar. Er wohnt in Kirchentellinsfurt.

      Flug über Baden-Württemberg