Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Udo Schöning

    Internationalität nationaler Literaturen
    Thebenroman - Eneasroman - Trojaroman
    Friedrich Diez als Übersetzer der Trobadors
    Madame de Stae͏̈l und die Internationalität der europäischen Romantik
    • 2003

      Der Band beleuchtet die internationale Präsenz von Mme de Staël im Kontext der romantischen Literatur und zeigt die untrennbare Verbindung zwischen ihr und der Romantik auf. Beide sind als "international" zu charakterisieren. Die Internationalität der Romantik und die damit verbundene Idee von Nationalität, die für die Literaturwissenschaft von großer Bedeutung ist, stehen in engem Zusammenhang mit Mme de Staëls Einfluss. Sie erkannte früh die Notwendigkeit einer Nationalität und Internationalität der Literatur und setzte sich aktiv dafür ein. Obwohl die Romantik nicht als homogen international betrachtet werden kann, manifestiert sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in vielen Ländern ein neues literarisches Selbstverständnis unter dem Begriff Romantik. Dieses Phänomen der gleichzeitigen und einheitlichen Benennung einer literarischen Strömung in verschiedenen Kulturen ist historisch einzigartig und resultiert aus der internationalen Vernetzung, in deren Zentrum Mme de Staël steht. Der Band enthält Beiträge von Axel Blaeschke, Maria Manuela Gouveia Delille, Ulrike Jekutsch, Kurt Mueller-Vollmer, Horst Nitschak, Julia von Rosen, Udo Schöning und Brigitte Schultze.

      Madame de Stae͏̈l und die Internationalität der europäischen Romantik
    • 1991

      Thebenroman - Eneasroman - Trojaroman

      Studien zur Rezeption der Antike in der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts

      Die im Jahre 1905 von Gustav Gröber ins Leben gerufene Reihe der Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählt zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Die Beihefte pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. Zur Begutachtung können eingereicht werden: Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. Mögliche Publikationssprachen sind Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumänisch sowie Deutsch und Englisch. Sammelbände sollten thematisch und sprachlich in sich möglichst einheitlich gehalten sein.

      Thebenroman - Eneasroman - Trojaroman