Wolfgang Stelljes Bücher






Oldenburger Münsterland - HeimatMomente
50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen
Oldenburg kennt man, Münster auch, aber das Oldenburger Münsterland? Es ist eine Region im Herzen von Nordwestdeutschland, bestehend aus den Landkreisen Cloppenburg und Vechta, aus 23 Städten und Gemeinden. Eine Region, in der die dörfliche Welt in vielerlei Hinsicht noch in Ordnung ist. Und eine Region, die zu entdecken sich lohnt – zu Fuß, mit dem Rad, Kanu oder Heißluftballon. In diesem Buch sind 50 Ziele versammelt, bekannte und weniger bekannte. Jedes dieser Ziele hat seine ganz eigene Geschichte. Und bei fast jedem Ziel lernen wir auch einen Menschen kennen, der das Oldenburger Münsterland auf besondere Weise repräsentiert. Zusammen ergeben diese 50 Ziele so etwas wie das Porträt einer häufig unterschätzten Region mit großer landschaftlicher Vielfalt. Ein Buch für Menschen, die neugierig sind auf Naturerlebnisse, kulturelle Besonderheiten und kulinarische Überraschungen. Oder, falls Sie im Oldenburger Münsterland leben: auf die vielen spannenden Dinge vor der eigenen Haustür.
An der Waterkant und auf ihren Inseln gibt es viel zu entdecken: Ob Nordseekrabbe, Strandkorb oder Küstenwind, das Geheimnis der Gezeiten, der „goldene Tritt“ der Deichschafe oder das Leben des seltenen Halligflieder-Spitzmausrüsselkäfers – 100 Fragen und Antworten rund um die Nordseeküste und ihren „plattdeutschen Strand“ überraschen mit verblüffenden Erkenntnissen, Fakten und Verrücktheiten, die Spaß machen und spielerisch für echtes Nordseefeeling sorgen!
Bad Zwischenahn, mit über 28.000 Einwohnern die größte Gemeinde im Landkreis Ammerland, liegt zwischen Oldenburg und Ostfriesland und hat sich in den letzten zwei Jahrhunderten zu einem beliebten Ziel für Urlauber entwickelt. Seit 1919 trägt der Ort den Zusatz „Bad“ und seit 1964 sogar „Heilbad“. Die Besucherzahlen und Übernachtungen sind kontinuierlich gestiegen. Im Mittelpunkt steht ein Spaziergang durch den Ort, wobei Wolfgang Stelljes die Schätze der St.-Johannes-Kirche beschreibt, deren Altar ein Meisterwerk der mittelalterlichen Holzschnitzkunst ist. In der Nähe prägen weiße Jugendstilvillen und das Alte Kurhaus das Ortsbild. Das Zwischenahner Freilichtmuseum, eines der ersten seiner Art in Deutschland, bietet Einblicke in die bäuerliche Lebenskultur um 1700. Ein weiteres Highlight ist der „Park der Gärten“, der als „Schaufenster des niedersächsischen Gartenbaus“ fungiert und je nach Jahreszeit variiert. Stelljes beleuchtet die Geschichte des Ortes und die Entstehung des Zwischenahner Meeres, während die Leser erfahren, wo das Moor seinen ursprünglichen Charakter bewahrt hat. Bad Zwischenahn liegt in der „Parklandschaft Ammerland“, die sich ideal mit dem Rad erkunden lässt. Am Ende des Buches finden sich Tipps für Besuche in den umliegenden Moor- und Geestorten.
Groningen
Die junge Kulturstadt
Groningen ist eine spannende Stadt. Jedes Jahr kommen mehr deutsche Gäste: zum Einkaufen, zum Bummeln, um Grachten und Cafés zu genießen, zum Studieren oder für einen Museumsbesuch. Wolfgang Stelljes stellt die junge und quirlige City vor, empfiehlt Rundgänge, gibt ausgefallene Shoppingtipps, durchstreift die nächtliche Kneipen- und Clubszene, zeigt aber auch lohnenswerte Ausflüge in die Umgebung. Weitere Themen sind die vielfach moderne und spannende Architektur, das gastronomische Angebot, Tipps für einen Besuch mit Kindern und Groningen als Universitätsstadt, insbesondere aus der Perspektive deutscher Studenten, von denen es inzwischen etwa 3.000 an Reichsuniversität und Hansehochschule gibt.
Lesereise Nordseeküste
An der Waterkant zwischen Ems und Elbe
Der Himmel (meist) unendlich weit und blau, die Bäume schief vom ewigen Westwind, das Meer, es kommt und geht, und die Häuser ducken sich hinter dem Deich – das ist die Nordseeküste zwischen Ems- und Elbemündung. Eine Landschaft, ebenso schön wie herb: Ostfriesland, natürlich, aber auch die Region rund um den Jadebusen oder zwischen Bremerhaven und Cuxhaven. Hier lebt ein besonderer Menschenschlag. Wortkarg soll er sein, mitunter eigenwillig, aber auch ausgestattet mit trockenem Humor und seltsamen kulinarischen Vorlieben: für Kohl & Pinkel zum Beispiel, eine Art Grundnahrungsmittel in der kalten Jahreszeit. Grünkohl ist Kult, genauso wie das Boßeln, ein beliebter Friesensport, oder der Rhabarberkuchen im Kurhaus zu Dangast. Wolfgang Stelljes zeichnet ein Bild der Landschaft und ihrer Menschen, mit Blick für das besondere Detail, manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Er taucht ein in den Alltag eines Deichschäfers und eines Inselvogts, besucht die Kunsthalle in Emden und das Deutsche Auswandererhaus, beschreibt das Leben in der angeblich »härtesten Männer-WG der Welt« und verrät, wie man kultiviert Tee trinkt.