Die Neuauflage des Ratgebers bietet Rechtsanwälten eine praxisnahe Anleitung zur effizienten Durchführung von Zwangsvollstreckungen. Professor Udo Hintzen erläutert, wie Anwälte in kürzerer Zeit die Ansprüche ihrer Mandanten realisieren können, ohne deren Interessen zu gefährden. Der Leitfaden ist in drei Teile gegliedert, die verschiedene Vollstreckungsverfahren abdecken, und berücksichtigt aktuelle Rechtsprechungen sowie wichtige rechtliche Texte. So entsteht eine Win-Win-Situation: zufriedene Mandanten und lukrative Mandate für die Anwälte.
Das Handbuch bietet umfassendes Wissen über das Zwangsvollstreckungsrecht und richtet sich an Praktiker aus verschiedenen Rechtsberufen. Es folgt dem Verfahrensablauf der Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung und behandelt zentrale Themen wie Grundstücksrecht, Rechtsbehelfe und die Kosten der Zwangsvollstreckung. Zahlreiche Praxistipps und Muster unterstützen die Anwendung des Gelernten. Aktuelle Gesetzesvorhaben zur Digitalisierung und zur Bekämpfung von Missbrauch werden ebenfalls thematisiert. Die Autoren sind erfahrene Praktiker und Experten auf ihrem Gebiet.
Qualifizierte Beratung für Arbeitgeber Die Pfändung von Arbeitseinkommen erfordert ein hohes Maß an Sachkenntnis. Fehler zu Ungunsten von Gläubiger und Schuldner können für den Arbeitgeber zu haftungsrechtlichen Konsequenzen führen. Bei der Berechnung des pfändbaren Einkommens müssen viele Faktoren wie z. B. Pfändungsfreigrenzen, der genaue Betrag des Nettolohns, Unterhaltspflichten und unpfändbare Beträge innerhalb des Existenzminimums beachtet werden, die in der Zivilprozessordnung (ZPO) festgehalten sind. Der bewährte Ratgeber „Lohnpfändung 2023“ hilft Ihnen bei der Bewältigung dieser Aufgabe mit umfassenden Erläuterungen, den aktuellen Pfändungstabellen, Informationen zu Pfändungsfreibeträgen und Gesetzesauszügen. Die inhaltlichen Schwerpunkte Systematische Erläuterung zur Lohnpfändung mit praxisgerechten Hinweisen z. B. zu den Rechtsgrundlagen zum Pfändungs- und Überweisungsbeschluss, zur Errechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens und der Beträge innerhalb der unpfändbaren Pfändungsfreigrenzen Hohe Praxisrelevanz durch zahlreiche Beispiele, Übersichten, Tabellen, Schaubilder und Muster Tabellen zu den pfändbaren Beträgen des Schuldners (Monat, Woche, Tag) Pfändungsschutz bei Kontenpfändung Das ist neu Aktuelle Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2023 (ZPO § 850c) zur Information u. a. über Freibeträge und den Grundfreibetrag Gesetz zur Fortentwicklung des Rechts des Pfändungsschutzkontos und zur Änderung von Vorschriften des Pfändungsschutzes (Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz - PKoFoG) Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt durch Schuldner und Gläubiger sowie zur Änderung weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes Verordnung zur Ablösung der Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung und zur Änderung der Beratungshilfeformularverordnung und der Verbraucherinsolvenzformularverordnung sowie zur Aufhebung der Gerichtsvollzieherformular-Verordnung
Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung
Der Klassiker unter den ZVG-Kommentaren bietet eine praxisorientierte Erläuterung der komplexen Materie der Zwangsversteigerung und Zwngsverwaltung unter Berücksichtigung von EGZVG und ZwVwV. Das Werk wird nunmehr in 16. Auflage komplett aktualisiert und auf neuesten Stand gebracht. Die seit der Vorauflage ergangene Gestetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum ist mit gewohnter Präzision zur optimalen Rechtsanwendung eingearbeitet. "Den Kommentatoren gelingt es, übersichtlich und verständlich sowohl einen schnellen Zugang in die komplexe Rechtsmaterie als auch eine vertiefte Befassung mit ihren Probleme zu bieten." (RiLG Steffen Steup in Staatsanzeiger für das Land Hessen 2016, 1094 zur Vorauflage).
Lohnpfändung - aber richtig! Die Pfändung von Arbeitseinkommen erfordert ein hohes Maß an Sachkenntnis. Fehler zu Ungunsten von Gläubiger und Schuldner können für den Arbeitgeber zu haftungsrechtlichen Konsequenzen führen. Der bewährte Ratgeber „Lohnpfändung 2014“ hilft Ihnen bei der Bewältigung dieser Aufgabe mit umfassenden Erläuterungen, den aktuell geltenden Pfändungstabellen, Gesetzesauszügen und einem elektronischen Berechnungsprogramm. Die inhaltlichen Schwerpunkte - Systematische Erläuterung zur Lohnpfändung mit praxisgerechten Hinweisen z. B. zu den Rechtsgrundlagen, zum Pfändungs- und Überweisungsbeschluss zur Errechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens - Hohe Praxisrelevanz durch zahlreiche Beispiele, Übersichten, Schaubilder und Muster - Tabellen zu den pfändbaren Beträgen (Monat, Woche, Tag) - Pfändungsschutz bei Kontenpfändung - Mit den Änderungen der Zwangsvollstreckungsformularverordnung zum 25.06.2014
Die Zwangsverwaltung hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Das Institut wurde grundlegend verändert. Ursächlich sind primär neue Finanzierungsmodelle und Sicherungskonzepte des Marktes. Die Zwangsverwaltung ist zu einer effektiven vollstreckungsrechtlichen Alternative geworden. Sie steht selbständig neben der Zwangsversteigerung. Im tatsächlichen Ablauf steht der Jurist aber oftmals vor vielen Unklarheiten. Hier hilft dieses Handbuch weiter. Es ergänzt den erfolgreichen Kommentar zum Recht der Zwangsverwaltung derselben Autoren, verzichtet aber auf die wissenschaftliche Vertiefung der vielfältigen Probleme. Vielmehr zeichnet es praxisorientiert das Verfahren im Zusammenhang mit zahlreichen Beispielen, Mustern und Schaubildern auf. Das neue Handbuch ist auf die Bedürfnisse der Praxis abgestellt. Sein Hauptteil befasst sich mit den Themen: - Grundstrukturen - Antrag und Anordnung - Der Zwangsverwalter und seine Aufgaben - Stellung der Gläubiger in der Zwangsverwaltung - Aufgaben des Gerichts - Beendigung der Zwangsverwaltung. Anschließend wird ein typisches Zwangsverwaltungsverfahren mit seinem wesentlichen Inhalt anhand von Auszügen aus einer Original-Akte beispielhaft dokumentiert. In einem weiteren Teil findet der Benutzer die wesentlichen Rechtsvorschriften der Materie im Wortlaut. Die Verfasser sind ausgewiesene Fachleute ihres Gebietes und tätig als Hochschullehrer und Rechtsanwälte bzw. Fachanwälte für Insolvenzrecht. Sie sind bereits durch zahlreiche Werke zum Insolvenzrecht bekannt. Für Rechtsanwälte und Zwangsverwalter, Richter und Rechtspfleger aber auch für Gläubiger wie z. B. Banken. Da das Werk so praxisgerecht und verständlich geschrieben ist, profitieren auch Nichtjuristen davon.
Ursache erfolgloser Vollstreckungsmaßnahmen ist nicht immer, dass beim Schuldner „nichts zu holen“ ist; oft fehlt das spezielle Know-how. Erfolgreiche Zwangsvollstreckung erfordert vertiefte Kenntnisse der Rechtsgrundlagen sowie praktische Erfahrungen. Das Handbuch vermittelt umfassendes Wissen zum Zwangsvollstreckungsrecht, einschließlich der Immobiliarvollstreckung, die tiefgehende Kenntnisse im Sachen- und Grundbuchrecht sowie der Grundstücksbewertung verlangt. Ein spezieller Abschnitt widmet sich diesen Themen und beleuchtet Haftungsprobleme und Vergütungsfragen im anwaltlichen Mandat. Der praxisnahe Aufbau folgt dem Verfahrensablauf bei Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung und enthält über 50 Muster, Checklisten, Tabellen und Protokolle. Die Autoren sind erfahrene Praktiker mit umfangreicher Publikationserfahrung und langjähriger Fortbildungstätigkeit. Die 15 Abschnitte decken unter anderem die Bedeutung und Vorbereitung der Zwangsvollstreckung, allgemeine Verfahrensvoraussetzungen, die Rolle des Gerichtsvollziehers, die Pfändung von Forderungen, sowie Rechtsbehelfe ab. Zudem werden Themen wie Zwangssicherungshypothek, Zwangsversteigerung, Zwangsverwaltung und die Kosten der Zwangsvollstreckung behandelt. Ein Anhang mit relevanten Adressen und Vorschriften ergänzt das Werk.
Der Autor bringt seine umfassende Erfahrung als Rechtspfleger und Professor für Zwangsvollstreckungsrecht an der HWR Berlin in dieses Werk ein. Als ausgewiesener Experte im Bereich Forderungspfändungen bietet er fundierte Einblicke und praxisnahe Kenntnisse, die für Fachleute und Interessierte gleichermaßen wertvoll sind. Sein Engagement als Schriftleiter des Rpflegers unterstreicht seine Autorität und sein tiefes Verständnis der Materie.