Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ralph Greifenstein

    Mitbestimmung im Spiegel der Forschung
    Wen Betriebsräte repräsentieren
    Personalvertretung in Reformrathäusern
    Die Green-Card: Ambitionen, Fakten und Zukunftsaussichten des deutschen Modellversuchs
    Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland
    Zukunftsfeste betriebliche Mitbestimmung
    • Wen Betriebsräte repräsentieren

      Sozialprofil von Interessenvertretungen und Belegschaftsstrukturen: Spiegelbild oder Zerrbild?

      Der Betriebsrat vertritt in der betrieblichen Politikarena die Interessen der Belegschaft. Betriebsratswahlen legitimieren diese politische Repräsentation. Ein Betriebsratsgremium repräsentiert aber nicht zwangsläufig auch die soziale Zusammensetzung der Belegschaft; sein Sozialprofil kann von der Struktur der verschiedenen Belegschaftsgruppen abweichen. Politische und soziale Repräsentation stehen in einem Spannungsverhältnis. Wenn Teile der Belegschaft im Betriebsratsgremium nicht vertreten sind, tangiert dies zwar nicht seine Legitimation als Vertretungsorgan der Gesamtbelegschaft. Dennoch bergen Defizite der sozialen Repräsentation die Gefahr, das politische Repräsentationshandeln zu schwächen. Dieses Problem untersuchen die Autoren in betrieblichen Fallstudien unter Rückgriff auf die Betriebsratswahlforschung. Für die Politikfähigkeit von Betriebsratsgremien und die Wahrnehmung ihrer sozialen Repräsentationsaufgabe sind zwei Faktoren entscheidend, wie die Autoren zeigen: das interessenvertretungspolitische Selbstverständnis unterschiedlicher Betriebsratstypen und die Sensibilität ihrer Antennen in eine heterogene Belegschaft hinein. Hiervon hängt ab, wen Betriebsräte wie repräsentieren.

      Wen Betriebsräte repräsentieren
    • Die Mitbestimmung gehört zu den großen gesellschaftspolitischen Projekten der Bundesrepublik und zu den tragenden Pfeilern der Wirtschafts- und Sozialordnung Deutschlands. In den sechs Jahrzehnten seit ihrer Einführung stand sie kontinuierlich unter wissenschaftlicher Beobachtung; angeregt von anhaltenden gesetzgeberischen Aktivitäten, beeinflusst vom Wandel der politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen und eingebettet in die je aktuellen öffentlichen Diskurse hat sich die empirische Sozialforschung der Mitbestimmung in zahlreichen Facetten und mit unterschiedlichen Zielformulierungen gewidmet. Dieser Band zieht eine umfassende Bilanz der Forschung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Auf der Basis von 238 ausgewerteten empirischen Projekten geben die Autoren Auskunft über Fragestellungen, Themen, Methoden und Ergebnisse der Untersuchungen. Sie zeichnen Forschungskonjunkturen nach, verweisen auf »Brachen« und »Erbhöfe« und begründen Aufgaben einer zukünftigen Mitbestimmungsforschung. Mit der vergleichend-analytischen Überblicks-Perspektive und der Dokumentation der einzelnen Projekte im Anhang liefert dieses Buch eine profunde, in dieser Form bisher einzigartige Gesamtdarstellung der Mitbestimmungsforschung in Deutschland.

      Mitbestimmung im Spiegel der Forschung
    • Abstract: "In den 80er Jahren beherrschten Protagonisten der Qualitätszirkel die Szene. Auf das aus Japan importierte Konzept richteten sich die unterschiedlichsten Erwartungen und Befürchtungen. Management, Arbeitnehmer und Gewerkschaften sahen in diesem Ansatz wahlweise ein Rationalsierungsinstrument, ein Mittel der Personalführung den Einstieg zur Mitbestimmung am Arbeitsplatz oder die stillschweigende Aushebelung der innerbetrieblichen Interessenvertretung. Die Praxis zeigt, daß Qualitätszirkel zwar neue Spielräume eröffnen, aber sie verändern die Routine der Fabrikarbeit nicht, bauen die bestehende Arbeitsteilung oder vorherrschende hierarchische Strukturen nicht ab. Weil sie vorhandene Strukturen nicht ersetzen, sondern nur ergänzen, bleiben weiterreichende Ambitionen auf der Strecke. Die beobachtete Adaption eines Prinzips an wirtschaftliche Zwänge und nationale Gegebenheiten sollte all denen als Warnung dienen, die sich von heute gängigen Konzepten (lean production Gruppenarbeit) kur

      Gemanagte Partizipation