Petra Kolip und Bettina Schmidt erläutern, wie Studierende der Sozialarbeits- und Gesundheitswissenschaften eine multidisziplinäre Perspektive entwickeln können. Sie bieten hilfreiche Zeitmanagement-Tipps und Checklisten, die bereits bei der Themenfindung unterstützen.
Bettina Schmidt Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2019
Die Alchemie der Wechseljahre
Die Zeit der Veränderung und des Neuanfangs natürlich begleiten
Die Wechseljahre natürlich begleiten. Kennen Sie das auch? Schweißattacken, Schlafprobleme und Stimmungstiefs in den unliebsamsten Momenten? Wie umschifft man die Klippen der Wechseljahre so elegant wie möglich und ohne größere Blessuren? Die Wechseljahre – gibt es sie denn wirklich, vor allem aus psychologischer Sicht, oder ist das alles nur Geschäftemacherei der Pharmaindustrie? Das alles fragte sich die Autorin Bettina Schmidt nach einer weiteren durchwachten Nacht, als sie sich mit müdem Gesicht im Spiegel betrachtete. „Augen zu und durch“ schien ihr keine gute Lösung zu sein. Doch auch wenn auf die Errungenschaften der Pharmaindustrie verzichtet wird, muss diese Zeit nicht frustrierend sein. „Die Alchemie der Wechseljahre“ zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, die körperlichen und seelischen Schwierigkeiten zu bewältigen. In diesem besonderen Lebensabschnitt, wenn frau gerade alles auf den Prüfstand stellt – ihr bisheriges Leben, ihre Partnerschaft, ihre Ideale und ihren Job – und zudem unter Hitzewallungen, Gewichtszunahme und Heulattacken leidet, steht dieses Buch mit einer großen Auswahl natürlicher Heilmethoden an ihrer Seite. Auch die psychologischen Aspekte der Wechseljahre kommen nicht zu kurz und die aufmunternden Anekdoten der Autorin begleiten auf der Reise zu sich selbst, dem eigenen Körper und seinen Bedürfnissen.
- 2017
Exklusive Gesundheit
Gesundheit als Instrument zur Sicherstellung sozialer Ordnung
Über Gesundheit zu reden funktioniert auf Fachkongressen und im Wartezimmer genauso gut wie auf Partys und Parteitagen. Interessant an all diesen verschiedenen Gesundheitserzählungen sind folgende Fragen: Worüber wird geredet? Wer redet viel und wer wenig? Warum und mit welcher Wirkung wird geredet? Die Erzählforschung untersucht die Funktionsweisen von alltäglichen und wissenschaftlichen Erzählungen und ihre Potenziale, die Wirklichkeit nicht nur zu beschreiben und zu erklären, sondern auch zu beeinflussen. Das Thema Gesundheit unter Erzählperspektive zu beleuchten ist gewinnbringend, denn während die fachlichen Inhalte des Gesundheitsnarrativs sehr weitreichend erkundet werden, sind seine begleitenden erzählerischen Elemente kaum beforscht, obwohl sie z. B. Aufschluss darüber geben können, warum der Waschbrettbauch den Wohlstandsbauch als sichtbares Zeichen von erfolgreicher Lebensführung ablösen konnte und wie das Erzählen diese Wirklichkeitstransformation begleitet hat. Beim faktual-fiktionalen Gesundheitsnarrativ geht es also nicht um die Wahrheit und nichts als die Wahrheit, sondern erzählt wird eine spannende Geschichte über Wohlsein und Wehklagen, tugendhafte und sündige Lebensweisen, fitte Gewinner und matte Verlierer.
- 2014
Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Erstellung einer Mindmap zur effektiven Klausurvorbereitung im Fach Gesundheit. Die Stunde ist didaktisch gut strukturiert und wurde im Rahmen eines Fachseminars an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung entwickelt. Die positive Rückmeldung und das Lob, die der Entwurf erhielt, unterstreichen seine Qualität und Relevanz für die pädagogische Praxis.
- 2014
Der Unterrichtsentwurf bietet eine umfassende Planung für den Fachbereich Evangelische Religion und enthält alle notwendigen Materialien für die Umsetzung im Unterricht. Er wurde im Rahmen eines Fachseminars an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung erstellt und dient als praktische Hilfe für Lehrkräfte, die sich mit der Thematik des Fachs auseinandersetzen möchten. Die detaillierte Struktur und die bereitgestellten Ressourcen unterstützen eine effektive Lehrgestaltung im Bereich der Theologie.
- 2014
Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Stundenverlaufplanung zum Thema Dekubitus und richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitsbereich. Er wurde im Rahmen eines Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen erstellt und erhielt viel Lob für seine klare Struktur und die didaktische Aufbereitung des Themas. Das Dokument enthält zudem relevantes Material, das die Vermittlung des Themas unterstützt und eine effektive Unterrichtsgestaltung ermöglicht.
- 2014
Zum Werk § 84 Abs. 2 SGB IX (Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM) ist vom Gesetzgeber als ein Instrument der betrieblichen Rehabilitation eingeführt worden. Ein strukturiertes Verfahren kann neben der Klärung von möglichen Maßnahmen im Rahmen eines BEM-Verfahrens nicht nur zur Verringerung der Arbeitsunfähigkeitszeiten und den mit dem krankheitsbedingten Ausfall verbundenen betrieblichen und finanziellen Belastungen des Arbeitgebers führen. Arbeitnehmer können über ein BEM-Verfahren nach einer Erkrankung auch früher wieder in das Arbeitsleben integriert werden. Angesichts der demographischen Entwicklung liegt es im Interesse von Arbeitgebern wie auch Arbeitnehmern, bereits die Zeiten der Arbeitsunfähigkeit zur Beseitigung der gesundheitsbedingten Störungen im Arbeitsverhältnis zu nutzen und das Arbeitsverhältnis möglichst aufrecht zu erhalten. Hierbei kann auch eine finanzielle Unterstützung durch die Rehabilitationsträger und die Integrationsämter erfolgen. Das Buch zeigt allen am BEM Beteiligten auf, in welchen Situationen des Arbeitslebens ein BEM-Verfahren sinnvoll oder sogar, z. B. vor Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung, rechtlich geboten ist. Neben der Behandlung aller rechtlich relevanten Fragestellungen zeigt das Buch auch mögliche finanzielle Förderungsmittel auf. Wesentlicher Inhalt des Buches ist auch die praktische Umsetzung des BEM, von der Entwicklung eines Ablaufplans bis hin zu einer Betriebsvereinbarung zum BEM. Vorteile auf einen Blick - Behandlung der rechtlichen Rahmenbedingungen eines BEM - Aufzeigen finanzieller Förderung - Muster von Ablaufplänen und Betriebsvereinbarungen - konkrete Praxishinweise - übersichtliche, verständliche Darstellung Zielgruppe Für Personalleiter, Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen, Arbeitnehmer und Anwälte.
- 2014
Akzeptierende Gesundheitsförderung
- 366 Seiten
- 13 Lesestunden
Prävention wirkt oft selektiv. Eine weniger selektive Gesundheitsförderung orientiert sich an pragmatischer Akzeptanzorientierung. Eine akzeptierende Gesundheitsförderung, in der von pluralen Gesundheiten ausgegangen und das gesamte Interventionskontinuum zwischen Freiheit und Regulierung genutzt wird, führt zu einer Ausweitung des gesundheitsförderlichen Konzept- und Wirkspektrums.
