Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Charmian Brinson

    Politics by other means
    German-speaking exiles in the performing arts in Britain after 1933
    A Matter of Intelligence
    Rettet Ossietzky!
    'Warum schweigt die Welt?'
    Fleeing from the Führer
    • 1933 löste die Machtübernahme der Nationalsozialisten eine der größten Flucht- und Migrationsbewegungen überhaupt aus. Zahllose Familien wurden auseinandergerissen und in alle Regionen der Welt zerstreut, sodass Briefe und Postkarten oft die letzten Verbindungslinien zwischen Familienmitgliedern und Freunden darstellten. Über 25 Jahre trug William Kaczynski - der als Kind selbst aus Deutschland fliehen musste - eine einmalige Sammlung an Briefen, Postkarten und Dokumenten zusammen. Diese ermöglichen dem Leser einen unmittelbaren Einblick in die Dramatik und die Auswirkungen von Flucht auf menschlicher Ebene und beleuchten detailliert die Kommunikationswege, über die die Geflohenen versuchten, den Kontakt zu Ihren Familien und Freunden aufrechtzuerhalten. Mit erstmals veröffentlichtem Bild- und Textmaterial. Ca. 150 qualitätsvolle, durchgängig farbige Abbildungen erschließen die Sammlung eindrucksvoll.

      Fleeing from the Führer
    • 'Warum schweigt die Welt?'

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Berthold Jacob war einer der bekanntesten deutschen Journalisten und Pazifisten der Weimarer Republik, der als Anti-Nazi und Jude schon 1932 Zuflucht in Straßburg fand. Im März 1935 wurde er durch die Gestapo über die schweizerisch-deutsche Grenze entführt und in Berlin verhaftet, was internationales Aufsehen erregte. Mit einer gründlichen Einführung versehen, enthält der vorliegende Band bisher unbekannte und unveröffentlichte Briefe und andere Dokumente, die eine detaillierte Chronik der Bemühungen der Freunde im Exil entwerfen, Jacob aus seiner Berliner Haft zu befreien. Zugleich wirft das Buch ein neues Licht auf die schwierigen, nervenaufreibenden Lebensumstände antinazistischer Exilanten in den Emigrationsländern Europas.

      'Warum schweigt die Welt?'
    • A Matter of Intelligence

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Details the surveillance by the British security service MI5 of anti-Nazi refugees who came to Britain fleeing political persecution in Germany and Austria -- .

      A Matter of Intelligence
    • This volume focuses on the contribution of German-speaking refugees from Nazism to the performing arts in Britain, evaluating their role in broadcasting, theatre, film and dance from 1933 to the present. It contains essays evaluating the role of refugee artists in the BBC German Service, including the actor Martin Miller, the writer Bruno Adler and the journalist Edmund Wolf. Miller also made a career in the English theatre transcending the barrier of language, as did the actor Gerhard Hinze, whose transition to the English stage is an instructive example of adaptation to a new theatre culture. In film, language problems were mitigated by the technical possibilities of the medium, although stars like Anton Walbrook received coaching in English. Certainly, technicians from Central Europe, like the cameraman Wolf Suschitzky, helped establish the character of British film in the 1950s and 1960s. In dance theatre, language played little role, facilitating the influence in Britain of dance practitioners like Kurt Jooss and Sigurd Leeder. Finally, evaluating the reverse influence of émigrés on Germany, two essays discuss Erich Fried's translations of Shakespeare and Peter Zadek's early theatre career in Germany.

      German-speaking exiles in the performing arts in Britain after 1933
    • Politics by other means

      • 274 Seiten
      • 10 Lesestunden

      "Includes list of illustrations bibliographical references (p. [vii]-viii)."

      Politics by other means