Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sybille Ebert-Schifferer

    24. Januar 1955
    Gottesfurcht und Höllenangst
    Il gusto bolognese
    Hessisches Landesmuseum Darmstadt
    Dürer, l'Italia e l'Europa
    Die Geschichte des Stillebens
    Caravaggio
    • Caravaggio

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Um 1600 erregte der junge Caravaggio in Rom durch seine neuartigen Bilder großes Aufsehen. Diese zeichneten sich durch psychologische Authentizität, kühne Naturnähe und kreative Einfälle aus. Caravaggios Kunst brachte ihm Wohlstand und sozialen Aufstieg, während sein Lebensstil ihn zunehmend in Konflikt mit dem Gesetz brachte. Sybille Ebert-Schifferer präsentiert in ihrem reich illustrierten Band ein facettenreiches Bild von Leben und Werk des Künstlers und hinterfragt zahlreiche Klischees, die sein Urteil seit jeher geprägt haben. Sie stellt ihn in den Kontext seiner Zeit und offenbart einen Caravaggio, der ebenso schillernd wie fesselnd ist. Entgegen gängiger Annahmen mangelte es dem Maler nicht an Bildung oder Frömmigkeit, und er war technisch äußerst versiert. Er entwickelte eine erfolgreiche Marktstrategie und erlangte hohes Ansehen bei seinen Auftraggebern. Selbst seine juristischen Vergehen entsprachen den Verhaltensnormen der adeligen Schicht, an der er sich orientierte. Alle originalen Gemälde Caravaggios sind in diesem Band abgebildet, in denen das Profane und Heilige auf unnachahmliche Weise verschmelzen. Diese Werke sollten die Affekte ansprechen, Staunen erregen und die Menschen zum Glauben führen. Das Geheimnis der ungeminderten Wirkung von Caravaggios Kunst wird in diesem neuen Standardwerk ergründet.

      Caravaggio
    • Stilleben gehören zu den bei Museumsbesuchern beliebtesten, bei Sammlern begehrtesten und im Handel teuersten Kunstwerken. In den letzten Jahrzehnten hat die von jeher große Popularität der Bilder endlich auch ein entsprechendes Echo in der Fachwelt gefunden, das sich in zahlreichen Ausstellungen und Publikationen zu einzelnen thematischen, regionalen oder künstlermonographischen Publikationen manifestierte. Auf der Grundlage dieses aktuellen Wissensstandes wird hier erstmals eine die europäischen Länder sowie die Vereinigten Staaten umfassende Geschichte der Stillebenmalerei von der Antike bis in die Gegenwart vorgelegt. Dabei erweisen sich die gedeckten Tische, Blumen und Früchte, Küchen- und Marktstücke über ihre sinnlichen Qualitäten hinaus als eine reiche Quelle der Kultur- und Sozialgeschichte, die uns viel über Geschmack und Lebensgewohnheiten und deren Wandel erzählen können. Indem der Text die Bilder in den komplexen Zusammenhängen der Kunst- und Kulturgeschichte vorstellt und interpretiert, vermittelt er dem Leser und Betrachter jenes visuelle und intellektuelle Vergnügen, das ihren Reiz ausmacht.

      Die Geschichte des Stillebens
    • Joachim von Sandrart

      Ein europäischer Künstler und Theoretiker zwischen Italien und Deutschland

      • 279 Seiten
      • 10 Lesestunden
      Joachim von Sandrart